Öl für 2.0 TFSI quattro
gibts da noch webshops oder so die man empfehlen kann ? wollte nicht beim händler kaufen und auch nicht bei ebay.
bei einem motoröl direkt shop liegt 1L bei 10 euro, beim händler hab ich glaub ich 28 bezahlt.
vorschläge ? danke
Beste Antwort im Thema
Ich würde kein Long-life Öl in einem Turbo- Benziner Fahren.
Die Verkokten Ölzulaufrohre des 1,8T mit Zugsetzer Ölpumpe sprechen eindeutig dagegen.
Zum Erhalt der Garantie muss man schauen welche Ölnorm Audi vorschreibt. Immerhin kann man nach wie vor auf Festes Intervall umsteigen.
Selbst ein Synthetisches 10w 40. Wäre besser.
39 Antworten
Von dem Longlife Öl sollte man weggehen wenn man nur seine 15000 km im Jahr rollt und deswegen auf festen Intervall umsteigen.
Das Longlifeöl hat ja in letzter Zeit oft bei den 1.8T´s zu Ölverschlammung und dadurch zugesetzten Ölsieben geführt bei Kurzstrecke (hab das Problem selber gehabt am 1.8T).
Bin deswegen auch auf festen Intervall gegangen und hab mir 0W40 von Mobil1 50200 reingekippt.
Das kostete beim Ebayverkäufer Opaplette nur 3-4 Euro mehr als das 5W40 was ich vorher gefahren hab nähmlich 37 Euro inkl. Versand im 5L Kanister.
Das 0W40 ist auch nochmal ein bischen dünnflüssiger als das 5W40 und daher gerade bei kalten Temperaturen schneller an den gewünschten Stellen im Motor.
Das 50200 ist freigegeben, steht auch in dem Buch "So wirds gemacht" mit drin.
Rene´
Ich fahre nur 10.000km im Jahr.
Nur, bei festem Intervall müsste ich ja quasi neues Öl nach 1 Jahr wegschmeißen...
Ist das mit dem Zusetzen auch bei den TFSI-Motoren? Die sind ja doch anders konstruiert, als der 1.8t. Oder spielt das keine Rolle?
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ich fahre nur 10.000km im Jahr.Nur, bei festem Intervall müsste ich ja quasi neues Öl nach 1 Jahr wegschmeißen...
Ich fahre auch nur die 10.000 km im Jahr und habe extra deswegen von Longlife auf festes Intervall umgestellt.
Denn mit dem Longlife und Service nach Anzeige bin ich nicht mal ein ganzes Jahr mit dem teuren Longlife Öl gekommen. Wenn ich mich recht entsinne war es noch nicht einmal ein 3/4 Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Ich fahre nur 10.000km im Jahr.Nur, bei festem Intervall müsste ich ja quasi neues Öl nach 1 Jahr wegschmeißen...
Ist das mit dem Zusetzen auch bei den TFSI-Motoren? Die sind ja doch anders konstruiert, als der 1.8t. Oder spielt das keine Rolle?
Ich dächte hier hat mal ein 2.0Tfsi Fahrer nen Problem mit nem zugesetzten Ölsieb geschildert 🙁 .
Wie meinst du das mit dem wegschmeißen von neuem Öl ? Meinst du es nach einem Jahr noch gut ist ? Also meins ist Kohlrabenschwarz wenn ich es ablasse nach einem Jahr.
Rene´
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
...1.Welche Gründe gibts, von Longlife abzuweichen? Ist mir nicht so recht klar geworden in den diversen Threads...
Eigentlich entscheidet man sich ja nicht für oder gegen LL (das bezeichnet ja eigentlich nur eine Art von Wechselintervall) sondern man entscheidet sich, welches Öl man verwenden will. Um die LL-Kriterien zu erfüllen, muss ein heutiges Öl ja bestimmte Eigenschaften aufweisen. Und in den meisten fällen läuft es darauf hinaus, ob man ein 5W 30 (LL) oder z.B. ein 0W 40 verwendet.
Die Zahl vor dem W bezeichnet dabei die Fließeigenschaften bei niedrigen Temperaturen. D.h. je kleiner die Zahl, desto besser die Fließeigenschaften, desto schneller ist der Motor "durchölt", desto geringer ist der Verschleiß.
Da extrem niedrige Temperaturen bzw. der Zeitraum in denen diese auftreten, in unseren Breitengraden relativ überschaubar sind, ist die wichtigere Kennzahl die Zweite. Diese beschreibt die Fließeigenschaften des Öls bei einer Temperatur von 100°C. Je höher der Wert, desto stabiler oder besser "dicker" ist der Ölfilm, umso höher ist der Schmierfilm belastbar, desto später reißt er ab.
Ein dickerer Ölfilm bedeutet in der Theorie aber einen höheren Öl- und Benzinverbrauchverbrauch und ein kürzeres Wechselintervall, da das Öl - bildlich gesprochen - nicht so viel Dreck aufnehmen kann wie ein dünnes Öl.
Der Vorteile des LL sind die längeren Wechselintervalle und der niedrigere Spritverbrauch. Damit lässt sich wunderbar werben, darum setzten die Hersteller darauf. Schmiereigenschaften, Motorbelastung, etc. interessiert dagegen kaum einen Käufer 😉
MfG
roughneck
Also wäre 0W 40 besser für die Wintertage und das Heizen mit <200km/h bei 35Grad im Sommer?!
Dann muss ich das haben ...
Andererseits: Mit LL-Service komme ich so ca. 18.000km hin, also 1,5-2 Jahre. Das feste Intervall bedeutet dann, Ölwechsel jährlich und Inspektion nach km-Leistung. Also im Grunde günstiger, weil bei LL ja z.b. die 60.000er Inspektion wegen Anzeige schon bei 50.000 gemacht wurde... Entscheidend für die Inspektionen (also alles außer Öl) ist ja die km-Leistung, weniger der Zeitraum, oder?
Ich fahre jetzt recht zufrieden seit Dezember das Castrol Edge 0W30 Vollsynthetik mit festem Intervall.
edit
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Ich fahre jetzt recht zufrieden seit Dezember das Castrol Edge 0W30 Vollsynthetik mit festem Intervall.
Und wo ist da der Vorteil?
Du fährst LL2 mit Festintervall, bin da nicht ganz dabei was da gut sein soll.😕
Du könntest ja gleich ein 0w-40 fahren.😉
Nein, ich fahre kein Longlife Öl auf festen Intervall.
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Nein, ich fahre kein Longlife Öl auf festen Intervall.
In deiner Stelle hätte ich gleich den genommen wenn es Castrol sein sollte.(Pfeil)
Aber ob es ein Unterschied macht oder nicht kann ich nicht sagen.
Und wenn du zufrieden bist dann passt das doch.
Mit dem Gedanken habe ich auch gespielt. Da ich aber das 0W30 zu einem nahezu Unschlagbar günstigem Preis angeboten bekommen habe, entschied ich mich dafür.
Wenn irgendwie möglich, sollte man vom Longlife-Wechselzyklus die Finger lassen. Die Folgen können sonst so aussehen (Bilder!): http://www.a3quattro.de/index.php?...
Wenn einem der Wagen gehört (Eigentum) und man ihn noch einige Jahre fahren will lohnt es sich meiner Meinung nach bei Fahrleistungen unter 30.000 km im Jahr oft, auf gutes Festintervallöl im festen Wechselzyklus umzusteigen.
Ein Motorschaden durch Longlife kostet viel mehr als viele Ölwechsel mit gutem Öl (nicht-Castrol)...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Wenn irgendwie möglich, sollte man vom Longlife-Wechselzyklus die Finger lassen.
[...]Ein Motorschaden durch Longlife kostet viel mehr als viele Ölwechsel mit gutem Öl (nicht-Castrol)...
Was spricht Deiner Meinung nach gegen Castrol?
Die Probleme und Schäden, die sich in der Praxis mit Castrol-Longlifeöl im vorgesehenen Einsatzzweck "flexible Longlife-Wartungsintervallverlängerung" gezeigt haben, wenn es z. B. durch Kurzstreckenbetrieb beansprucht wurde.