ÖL Füllmenge
Hallo,
habe mal eine dumme Frage:
Brauche dringend die Öl-Menge für den E 270 CDI Automatik (W211) inkl. Filter
Meine Bedienungsanleitung (nach UMZUG) kann ich nicht mehr finden !!!!!!!!
Auf der interaktiven Daimler-Seite ist der 270 CDI leider nicht mehr aufgeführt.
Danke für eine schnelle Antwort .
Grüße
CSxx
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
da fällt mir gerade mein 190 D ein..........der hatte im Motorraum am Motor einen "Hebel" , mit dem man " Notaus " auslösen konnte
Notaus nutzt Dir in dem Fall nix. Normalerweise werden Dieselmotoren durch Abstellen der Einspritzung direkt an der Einspritzpumpe abgestellt (Ausnahme Common Rail, da wird einfach nicht mehr eingespritzt). Da wurde früher mit einem Magnetsteller an der Einspritzpumpe ein Hebel bewegt. Wenn der Magnetsteller kaputt warm konnte man halt manuell den Hebel bewegen.
Wenn ein Diesel aber ausreichend Motoröl in den Ansaugtrakt bekommt, braucht der gar keinen Sprit mehr von der Einspritzpumpe. Durch das Verbrennen des Motoröls, wird der Motor völlig unkontrolliert beschleunigt und ist nur noch durch Abwürgen, oder Zuhalten der Luftansaugung zu stoppen.
Gruß
Achim
19 Antworten
Motor mit Ölfilter: 6,5L bei 270 cdi.
Ich halte es für bedenklich, mehr Öl einzufüllen, als angegeben ist. Mit ein wenig Pech saugt er das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung an und wird zum Selbstläufer, bis er sich durch Überdrehzahl zerlegt. Mit Automatik hast Du nicht mal ne Chance den Motor abzuwürgen. Ich gehe aber mal davon aus, daß es beim 270CDI wohl noch in der Toleranz ist, sonst hätte Kujiko schon längst Probleme gehabt. Man sollte das aber auf keinen Fall so einfach auf andere Motoren anwenden.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich halte es für bedenklich, mehr Öl einzufüllen, als angegeben ist. Mit ein wenig Pech saugt er das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung an und wird zum Selbstläufer, bis er sich durch Überdrehzahl zerlegt. Mit Automatik hast Du nicht mal ne Chance den Motor abzuwürgen. Ich gehe aber mal davon aus, daß es beim 270CDI wohl noch in der Toleranz ist, sonst hätte Kujiko schon längst Probleme gehabt. Man sollte das aber auf keinen Fall so einfach auf andere Motoren anwenden.Gruß
Achim
das hatte ich mal bei einem golf 2, zündschlüssel in der hand, motor lief volle pulle von alleine. abwürgen brachte da auch nichts..
die leute schauten da nicht blöd als ich den zündschlüsel rausgezogen hatte 😁
mein 270er läuft übrigens immer noch 🙂
Hallo an alle,
da fällt mir gerade mein 190 D ein..........der hatte im Motorraum am Motor einen "Hebel" , mit dem man " Notaus " auslösen konnte........sowas gibts garnicht mehr - oder ?
Grüße
Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
da fällt mir gerade mein 190 D ein..........der hatte im Motorraum am Motor einen "Hebel" , mit dem man " Notaus " auslösen konnte
Notaus nutzt Dir in dem Fall nix. Normalerweise werden Dieselmotoren durch Abstellen der Einspritzung direkt an der Einspritzpumpe abgestellt (Ausnahme Common Rail, da wird einfach nicht mehr eingespritzt). Da wurde früher mit einem Magnetsteller an der Einspritzpumpe ein Hebel bewegt. Wenn der Magnetsteller kaputt warm konnte man halt manuell den Hebel bewegen.
Wenn ein Diesel aber ausreichend Motoröl in den Ansaugtrakt bekommt, braucht der gar keinen Sprit mehr von der Einspritzpumpe. Durch das Verbrennen des Motoröls, wird der Motor völlig unkontrolliert beschleunigt und ist nur noch durch Abwürgen, oder Zuhalten der Luftansaugung zu stoppen.
Gruß
Achim