Öl Frage

Audi

Tach Zusammen,
Folgendes Problem habe ich aktuell.
Fahrzeug Audi A3 8P BJ 2003 101 PS Benzin 240tkm

Mein letzter Service/Ölwechsel war vor ca. 7000 km in einer VW/Audi Fachwerkstatt.
Laut Ölzettel im Motorraum wurde Vapsoil 507 00. Nähere Angabe zu 5w30 oder so, gibt es leider nicht auf dem Zettel. Nur ein Hinweis, ich soll nur Vapsoil nachfüllen.
Danach gab es keine weiteren Probleme.Öldeckel sah wirklich sehr gut aus.
Kein Cappuccino im Öldeckel und nichts.

Jetzt musste ich vor kurzem Öl nachfüllen, weil die Anzeige es so wollte.
Also etwas Castrol nachgefüllt. Hatte gerade nur das zur Hand.
Fand ich besser als nichts machen.
Blöderweise bildet sich jetzt Schleim/Cappuccino.
Was genau ist dieses Vapsoil, wo kann ich das kaufen und welche viskusität hat es?
Ich hoffe wenn ich dieses jetzt das nächste mal nachfülle, alles wieder schick wird.

Ich sage schon mal besten Dank.
Masterkeule

18 Antworten

Hallo,

meines Erachtens hat der Schlampes am Deckel nichts mit Castrol o. Vaps zu tun. Haupt verantwortlich ist hier mE. die motoriwche Konstruktion. Es geht jetzt auf die kühlere Jahreszeit zu und da tritt vermehrt Kondenswasser ins Motoröl ein. Die Dieselmotoren, wo der Rumpf noch aus Grauguss besteht, kennt diese Erscheinung nicht.

Gruß

Fahr mal eine längere Strecke auf der Autobahn und kontrolliere danach nochmals

Hi,
das "Vapsoil 507 00" ist ein 0W30 Öl, gehört zum Shell Konzern und ist Premiummarke für den VW/Audi/Skoda/Seat Konzern.
Das ist die Blörre die die im 200L Fass angeliefert bekommen, und der Kundschaft für teueres Geld verkaufen. Wenn du z.b. das Shell Helix Ultra 0W30 nimmst, .... das ist das Gleiche.

Aber zum Wasser, ist das wirklich eher der Jahreszeit geschuldet, und setzt sich gerne oben an der kalten Stelle ab, ist normal.

Auto steht in der Garage und dort sind mindestens 10 Grad.
Längere Strecke bzw. Autobahn bringt auch nichts.
Wenn einmal der Schlamm da ist, das geht er auch nicht wieder wech.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Masterkeule schrieb am 26. September 2017 um 12:08:20 Uhr:


Auto steht in der Garage und dort sind mindestens 10 Grad.
Längere Strecke bzw. Autobahn bringt auch nichts.
Wenn einmal der Schlamm da ist, das geht er auch nicht wieder wech.

Hast du es mit der Autobahn schon probiert?

Sonst mach einfach mal einen Ölwechsel und fahr ihn mal wieder so richtig warm.

Auch 300 km Autobahn mit flotter Sohle bringen nichts ;-/

Ich kann ja nicht alle 7000 km nen Ölwechsel machen.
Das mit dem Schlamm fängt ja immer erst an, wenn ich mal Öl nachkippen musste.
Vorher alles schick. Egal ob Stadt, Land oder Fluss äh Autobahn

Der Schmmier am Deckel hat ganz sicher nichts mit der verwendeten Ölsorte / Viskosität zu tun sondern ausschliesslich mit den Fahrzuständen wie viel Kurzzstrecke , den erreichten Öltemperaturen , Aussentemps.

Seit dieser stupide Det im Fernsehen ständig darauf achtet ( ach wie wichtig ! ) achtet halt jeder darauf und denkt es sei ein essentielles Problem . Fahr den Wagen halt vernünftig immer warm dann verschwindet das Kondensat auch wieder .

Gruss ,Stefan

P.S. Es sei denn du überfüllst den ständig . Der hat doch noch den guten alten Peilstab , oder ?

Korrekt.
Einmal kurz warm fahren bringt nix.
Wenn einmal so viel Wasser drin ist, dass es sich am Öldeckel absetzt, dauert es sehr lange, bis das Wasser wieder draußen ist.
Das hat auch nix mit dem Nachfüllen zu tun. Das ist Zufall.
Stell es dir so vor:
Du fährst den Motor nie richtig warm. Wasser kann nicht verdampfen. Und dann fängt es langsam an "Cappuccino" zu bilden. Aber ... nahezu im gesamten Motor. Irgendwann ist es auch am Deckel sichtbar. Und dass tritt zufälliger Weise zu dem Zeitpunkt auf, wenn Du Öl nachkippen musst.
Und auch die kalte Jahreszeit hat damit zu tun.
Wieviel Kilometer fährst Du denn täglich, bzw. regelmäßig am Stück?

Danke und Gruß
der "Stevie"

Im Normalfall 2x 20 km zur Arbeit.
2km sind Landstraße/Orte und dann 18km Autobahn mit knapp 100 km/h.
Und dann unregelmäßig mal längere Strecke im privaten Bereich.

... also 20km einfache Strecke sollten schon reichen, um einen Benziner auf Betriebstemperatur zu bringen.

der "Stevie"

wenn 7000km nach einem ölwechsel schon die anzeige im dashboard nach öl schreit, sollte ölschlamm im deckel das kleinste problem sein 😉

Zitat:

@steviewde schrieb am 27. September 2017 um 06:45:00 Uhr:


... also 20km einfache Strecke sollten schon reichen, um einen Benziner auf Betriebstemperatur zu bringen.

der "Stevie"

Das Wasser ja , aber besonders im Winter wird da das Öl gerade mal handwarm .

Da stimme ich @Boogiessundance vollkommen zu...

Moin

Zitat:

Ich kann ja nicht alle 7000 km nen Ölwechsel machen.
Das mit dem Schlamm fängt ja immer erst an, wenn ich mal Öl nachkippen musste.
Vorher alles schick. Egal ob Stadt, Land oder Fluss äh Autobahn

Du fährst einen VW, da würde mich nichts wundern. Aber Spaß beiseite. Der Wagen ist von 2003? hat 240.000 runter? Und du schreibst es fängt immer an wenn du Öl nachfüllst.

Seit wann füllst du denn Öl nach? War dies immer zum Winterbeginn? Und hast du mal probiert was passiert wenn du VABSOIL von deiner Werkstatt nachfüllst, auch wenn das dann ein Vermögen kostet? Macht er dann auch "Cappuccino"?

Anonsten sollten 20 km schon reichen das es nicht zur "Verwässerung" des Motoröls kommt. Ich bin 2 Jahre fast nur Kurzstrecke gefahren und hatte keinen Schlamm im Motor. Bei mir reichen aktuell 50 km eine Richtung Überland um keinen Schlamm zu bekommen. Um die Emmulsion dann los zu werden braucht es eine längere Strecke mit Leistungsanforderung.

Mir wurde aber damals gesagt das der Öldeckel fast das erste ist was diese Emmulsion bildet, weil er am schnellsten wieder kalt wird, keinen Plan ob es stimmt.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen