Öl frage, Öl Wechsel Auris E180
Grüße euch alle,
Ich hätte gern wegen Öl und Öl Wechsel was gewusst.
Ich habe heute bei meinen Auris Hybrid heute den öl gewechselt. Grund dafür war nicht das es Zeit war zu wechseln sondern, ich musste bisschen nachfüllen. Lediglich bekam nur von Toyota Händler gesagt, es wäre 5-30 Öl drin. Aber welche 5-30 könnte die Dame mir nicht sagen oder wollte nicht.
Ihre Aussage war 5-30 ist 5-30 und da hab ich am Telefon gelacht.
Ich wollte nicht einfach 5-30 rein tun sondern es musste das passende Toyota Öl sein.
Somit hab ich’s mir einfach gemacht und das Öl komplett gewechselt mit Filter. Original Toyota Öl.
Bei Kauf würde laut Inspektion das Öl gewechselt.
Bis jetzt bin ich ca. 6000 km gefahren, also nicht viel.
Das abgelassen alte Öl in der Werkstatt war rot, 6000km gefahren. Meine Meinung nach, war das Öl bei der Inspektion gar nicht gewechselt worden.
Ich hänge gleich paar Bilder an und würde mich gern über eure Meinung freuen was Ihr dazu sagt.
Beste Antwort im Thema
0W20 ist das richtige Öl. Manche Werkstätten kapieren das anscheinend nicht und erzählen was von Risiken bei schnellen Autobahnfahrten im Sommer. Blödsinn, habe sogar bei der Deutschlandzentrale diese Auskunft bekommen.
79 Antworten
Zitat:
@verso33 schrieb am 23. August 2023 um 16:28:44 Uhr:
Hab 2021 Aygo für Sohn gekauft 72 PS. Da er Ausbildung bei der DB macht muss er überall und schnell fahren!
Mit Absprache mit dem Toyota Meister, wurde auf 5w30 öl umgestiegen anstatt 0w16 (Empfohlen Handbuch) als Meister erfahren hat, dass mein Sohn immer nur schnell Autobahn fahren will/muss.
Also, Toyota hat selbst für solche Bedingungen Empfohlen 5w30 öl . Und es ist nicht verboten 5w30 Öl bei Toyotas, es ist immer noch Flüssig genug auch für durch Ölung mit Elektrische Ölpumpe selbst bei -15. Wann haben wir -15 in Deutschland ?
Und wie oben KaKu geschrieben hat, Relax-Garantie 15 Jahre/250.000 km, meint ihr, mein Toyota Meister wird 5w30 Öl fast jetzt schon 60000 km rein tun mit Relax-Garantie ,glaube ich nicht?
Aygo hat einen sehr einfachen Motor. Es funktioniert gut mit 5w-40. Das 5W-30 hat keine Vorteile gegenüber dem 0W-20, solange es sich um ILSAC 5/6 oder Longlife-Öl handelt. Wenn wir jedoch 2,0-Liter-, 2,5-Liter- oder 3,5-Liter-Motoren mit variabler Ölpumpe haben, müssen wir das empfohlene 0w-16 oder 0w-20 verwenden. Der Öldruck ist für dünnes Öl kalibriert. Die Dicke des Öls hängt davon ab, wie die Zylinderwand gestaltet ist. Dickeres Öl ist bei Kreuzschraffurmustern moderner Motoren slechter. Wir haben einige Berichte in 2,5L -Camry/RAV4 in den USA, die durch die Verwendung von 5w-30-Öl in 2AR-FXE Motoren verursacht werden.
Zitat:
@rondhol schrieb am 23. August 2023 um 18:24:13 Uhr:
Zitat:
@verso33 schrieb am 23. August 2023 um 16:28:44 Uhr:
Hab 2021 Aygo für Sohn gekauft 72 PS. Da er Ausbildung bei der DB macht muss er überall und schnell fahren!
Mit Absprache mit dem Toyota Meister, wurde auf 5w30 öl umgestiegen anstatt 0w16 (Empfohlen Handbuch) als Meister erfahren hat, dass mein Sohn immer nur schnell Autobahn fahren will/muss.
Also, Toyota hat selbst für solche Bedingungen Empfohlen 5w30 öl . Und es ist nicht verboten 5w30 Öl bei Toyotas, es ist immer noch Flüssig genug auch für durch Ölung mit Elektrische Ölpumpe selbst bei -15. Wann haben wir -15 in Deutschland ?
Und wie oben KaKu geschrieben hat, Relax-Garantie 15 Jahre/250.000 km, meint ihr, mein Toyota Meister wird 5w30 Öl fast jetzt schon 60000 km rein tun mit Relax-Garantie ,glaube ich nicht?
Aygo hat einen sehr einfachen Motor. Es funktioniert gut mit 5w-40. Das 5W-30 hat keine Vorteile gegenüber dem 0W-20, solange es sich um ILSAC 5/6 oder Longlife-Öl handelt. Wenn wir jedoch 2,0-Liter-, 2,5-Liter- oder 3,5-Liter-Motoren mit variabler Ölpumpe haben, müssen wir das empfohlene 0w-16 oder 0w-20 verwenden. Der Öldruck ist für dünnes Öl kalibriert. Die Dicke des Öls hängt davon ab, wie die Zylinderwand gestaltet ist. Dickeres Öl ist bei Kreuzschraffurmustern moderner Motoren slechter. Wir haben einige Berichte in 2,5L -Camry/RAV4 in den USA, die durch die Verwendung von 5w-30-Öl in 2AR-FXE Motoren verursacht werden.
Und was mit Yaris Hybrid 1,5 P13 ,auch?
Zitat:
@verso33 schrieb am 23. August 2023 um 18:50:12 Uhr:
Zitat:
@rondhol schrieb am 23. August 2023 um 18:24:13 Uhr:
Aygo hat einen sehr einfachen Motor. Es funktioniert gut mit 5w-40. Das 5W-30 hat keine Vorteile gegenüber dem 0W-20, solange es sich um ILSAC 5/6 oder Longlife-Öl handelt. Wenn wir jedoch 2,0-Liter-, 2,5-Liter- oder 3,5-Liter-Motoren mit variabler Ölpumpe haben, müssen wir das empfohlene 0w-16 oder 0w-20 verwenden. Der Öldruck ist für dünnes Öl kalibriert. Die Dicke des Öls hängt davon ab, wie die Zylinderwand gestaltet ist. Dickeres Öl ist bei Kreuzschraffurmustern moderner Motoren slechter. Wir haben einige Berichte in 2,5L -Camry/RAV4 in den USA, die durch die Verwendung von 5w-30-Öl in 2AR-FXE Motoren verursacht werden.
Und was mit Yaris Hybrid 1,5 P13 ,auch?
Yaris und Hybrid in generell brauchen 0w-20 bis 5w-30. 0w-30 longlife iii ist besser als 5w-30. The 0w-XX Öl sind immer gute group IIII oder IV PAO Öls aber 5w-30 sind nicht immer synthetischen Öl.
Zitat:
@rondhol schrieb am 23. August 2023 um 18:24:13 Uhr:
Zitat:
@verso33 schrieb am 23. August 2023 um 16:28:44 Uhr:
Hab 2021 Aygo für Sohn gekauft 72 PS. Da er Ausbildung bei der DB macht muss er überall und schnell fahren!
Mit Absprache mit dem Toyota Meister, wurde auf 5w30 öl umgestiegen anstatt 0w16 (Empfohlen Handbuch) als Meister erfahren hat, dass mein Sohn immer nur schnell Autobahn fahren will/muss.
Also, Toyota hat selbst für solche Bedingungen Empfohlen 5w30 öl . Und es ist nicht verboten 5w30 Öl bei Toyotas, es ist immer noch Flüssig genug auch für durch Ölung mit Elektrische Ölpumpe selbst bei -15. Wann haben wir -15 in Deutschland ?
Und wie oben KaKu geschrieben hat, Relax-Garantie 15 Jahre/250.000 km, meint ihr, mein Toyota Meister wird 5w30 Öl fast jetzt schon 60000 km rein tun mit Relax-Garantie ,glaube ich nicht?
Aygo hat einen sehr einfachen Motor. Es funktioniert gut mit 5w-40.
Schon beim Vor-Vorgänger des Motors in den 90ern wurde 5W-30 empfohlen und 5W-40 war Mindestanforderung. Ich fuhr eine Zeit mit dem EJ-DE Baujahr 1999, daher weiß ich das. In den 1KR-FE würde ich definitiv kein 5W-40 mehr einfüllen. 5W-30 bei viel Hitzebelastung kann schon hinkommen. Wobei der Aygo ein 4+E-Getriebe hat. Vmax wird im 4. Gang erreicht und der 5. Gang zum Schonen des Geldbeutels, des Gehörs und des Motors gut ist.
Nach der Erfahrung mit dem 99er EJ-DE habe ich auch in meinem 1,6er Benziner von Renault aus gleichem Baujahr 5W-0 benutzt. Mit Erfolg.
Bei dem 1,6er von Toyota weiß ich nicht, was ich nutzen würde. Ich würde in der Bedienungsanleitung lesen, welches das dünnte "erlaubte" ist und das dann nehmen.
Ähnliche Themen
Vielleicht kann mir noch jemand meine Frage zu unserem Benziner beantworten.
z.Zt. wird der Wagen übrigens vorwiegend in der Stadt genutzt, also keine wirklich langen Strecken. Auf der Bahn liegt meine Geschwindigkeit bei 120.
Zitat:
@MaJoLa schrieb am 24. August 2023 um 10:59:07 Uhr:
Vielleicht kann mir noch jemand meine Frage zu unserem Benziner beantworten.z.Zt. wird der Wagen übrigens vorwiegend in der Stadt genutzt, also keine wirklich langen Strecken. Auf der Bahn liegt meine Geschwindigkeit bei 120.
Sieh in die Anleitung und dort das dünnste zugelassene nehmen.
Nach 2010:
0W-20 ist in allen Toyota-Fahrzeugen Standard.
0W-16 ist in den meisten neuen 4-Zylinder-Motoren üblich, außer bei Turbomotoren.
0W-8 wird in den neuesten Yaris und Crown -Hybridmotoren verwendet.
Das Kreuzschraffur-Zylinderwandmuster ist einzigartig für Motoren, die für 0W-20-Öl oder Verdünner ausgelegt sind. Sie haben ein feineres Kreuzschraffurmuster als ältere Motoren, das für 5W-30 ausgelegt ist. Dünneres Öl kann die Wärme besser übertragen und alle Teile des Motors schneller schmieren. Der größte Verschleiß im Auto entsteht beim Kaltstart. Auch bei Hybridmotoren gibt es viele Ein- und Ausschaltzyklen.
Die meisten modernen Motoren verwenden Kolbenringe mit niedriger Spannung und funktionieren am besten mit dem Öl, für das sie ausgelegt sind. Die Niederspannungsringe können das dickere Öl möglicherweise nicht so gut abtragen wie das dünnere Öl und verursachen bei dickerem Öl einen höheren Ölverbrauch.
https://www.youtube.com/watch?v=ZhwKaNvgtgY
Vielen Dank Rondhol,
dann werde ich das 5W30 durch 0W20 ersetzen.
Ein weiteres Argument 0W20 zu nehmen, ist die effizientere Schmierung des Kettentriebs. Dazu gibt es ein Video von cargraf.de
0w-20 freigaben standard :
API SN
API SP
Dexos 1 gen 3
VW 508/509
Das neuerer Standard/Generation von gleicher Institute ist immer besser.
Zitat:
@uraner19 schrieb am 10. September 2020 um 16:55:38 Uhr:
Grüße euch alle,Ich hätte gern wegen Öl und Öl Wechsel was gewusst.
Ich habe heute bei meinen Auris Hybrid heute den öl gewechselt. Grund dafür war nicht das es Zeit war zu wechseln sondern, ich musste bisschen nachfüllen. Lediglich bekam nur von Toyota Händler gesagt, es wäre 5-30 Öl drin. Aber welche 5-30 könnte die Dame mir nicht sagen oder wollte nicht.
Ihre Aussage war 5-30 ist 5-30 und da hab ich am Telefon gelacht.
Ich wollte nicht einfach 5-30 rein tun sondern es musste das passende Toyota Öl sein.
Somit hab ich’s mir einfach gemacht und das Öl komplett gewechselt mit Filter. Original Toyota Öl.Bei Kauf würde laut Inspektion das Öl gewechselt.
Bis jetzt bin ich ca. 6000 km gefahren, also nicht viel.Das abgelassen alte Öl in der Werkstatt war rot, 6000km gefahren. Meine Meinung nach, war das Öl bei der Inspektion gar nicht gewechselt worden.
Ich hänge gleich paar Bilder an und würde mich gern über eure Meinung freuen was Ihr dazu sagt.
die bilder und zugehörige aussagen sollten noch kommentiert werden (von jemanden der sein öl immer selbst wechselt): der 1,8 ltr. hybrid antrieb basiert auf einem saugrohrbenziner mit einspritzung (in das saugrohr). auf grund der nicht optimierten verbrennung (anders als tsi/tfsi/oder sonstiger benzinDIREKTeinspritzer) gibt es keinerlei russbildung und entsprechend keinerlei schwarzfärbung im öl. das öl im 1,8 ltr. motor sieht auch nach 1-2 jahren noch bräunlich durchsichtig aus (und nicht rot). je neuer desto hellbrauner oder gelblich (auch bei den grünen ölen von mobil ;-)). es ist also alles in ordnung mit diesem öl. ob das öl am ende ist ... lässt sich optisch nicht bewerten.
zur 5w-30, 0w-20 diskussion: eigentlich ist alles geschrieben ... es ist allerdings praktisch meiner gefühlten einbildung nach so, dass man bei 5w-30 oel den motorstart während der fahrt ab und an leichter bemerkt (ruckeln), ebenso wie bei älterem öl. ich würde empfehlen sich an die direkten herstellervorgaben (0w-20) und die norm zu halten. hier gibt es genug angebote auf dem markt.
Melede mich auch nochmal zum Thema:
Hab heute nen Insp.Termin für den 2014er 1,6Benziner gemacht.
Der Meister hat mir abgeraten, von 5W30 auf 0W20 zu wechseln.
Begründung:
Durch den Wechsel von dick auf dünn käme es zur Ablösung von Rückständen u. Verschmutzungen, was zu Problemen führen könne.
Wechsel von dünn auf dick, kein Problem
Man könne natürlich, wenn ich drauf bestehe, 0W20 nehmen, würde sich aber dann, sollte es zu Problemen kommen von der Sache nichts annehmen, da man mir von einem Wechsel 5w30 > 0w20 abgeraten hat. Das Öl bring ich übrigens selber mit. Der Meister meinte noch, er sei Techniker durch und durch und wisse wovon er redet.
Und nun......???
Dass Dein Meister viel Stuß erzählt, ist ja in diesem Thread hinlänglich geschrieben worden. Letztlich ist es Deine Entscheidung, ob Du bei der Werke bleiben willst. Sicher ist, dass 5W30 auch nicht schädlich ist, aber bei dem Motor eben nicht optimal für den Verbrauch und das Kaltstartverhalten. Wenn irgendwas mit dem Motor wäre, ist eh' keine Garantie mehr drauf und Kulanz würde Toyota wegen dem nachweislich ewig falsch eingesetzten Öl sowieso ablehnen.
Spannend würde es werden, wenn Du zu einer Toyota-Werke wechselst, da Du (wenn ich Deine Angaben richtig im Kopf habe) eventuell durch eine Inspektion in den Genuß der Relax-Garantie (15 Jahre/250000km) kommen könntest. Bei einem Auto ohne komplette Wartungshistorie, behält sich Toyota eine Prüfung vor, wenn sie aber erstmal zugestimmt haben, wäre ein Motor-Problem plötzlich vielleicht doch von deren Garantie abgedeckt. Inspektionen bei Toyota sind aber gerne mal "etwas" teurer (je nach Region).
Also kannst Du Dir aussuchen: weiter auf den Supertechniker vertrauen oder mal ne Toyota-Werke offiziell drauf schauen lassen (allerdings gibt es da auch welche, die gerne das günstigere Öl für teuer Geld verkaufen wollen!)...
Es war der Meister von Toyota, der die Aussage getroffen hat.
Das Öl, welches ich dann bestelle, ist original Toyota Öl.
Der Wagen ist also in der Relax Garantie.
Dann achte darauf, dass die Relax-Garanti€e als Posten auf der Rechnung steht. Entweder mit Betrag oder 0 €, Hauptsache sie taucht auf der Rechnung auf...