Öl am Kabelbaum Mstg W203 C200K

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend ich habe das bekannte Problem mit dem Öl am Steuergerät. Problem ist wir haben den Wagen erst seit kurzem und haben schon neue Bremsen Rostbehandlung inkl neues Reparaturblech Kotflügel hinten machen lassen. Heisst rund 1000€ bereits reingesteckt. So nun meinte der Meister in der Werkstatt das er findet das der Wagen etwas leicht selbst hochdreht. Ich habe das jetzt beobachtet das macht er nur direkt nach dem anlassen für ca. 5 Sekunden wenn er erstmal läuft ist alles ok.
So ich habe dann mal hier gelesen und gelesen und bin dann auf das Problem mit dem Öl gestoßen. Ich habe dann heute nachgeschaut am Steuergerät ist Öl. Also es ist jetzt nicht extrem viel aber es gehört halt nicht dort hin. Ich habe bisher auch keine leuchtende MKL und kann auch keine weiteren Probleme feststellen. Ich habe dann selbst mit einem ELM eben Fehler ausgelesen. Angezeigt wurden mir: P0170, P0130, P0101 alles was eben auf das Öl hindeutet.
Durchfluss des LMM im Stand war bei rund 3,6.
Ich hab dann die Fehler gelöscht. Es kam dann der Fehler, P0101 wieder wurde aber in Torque nur als Gelber Fehler angezeigt statt vorher Rot. Also Pending Fault statt Current Fault.
Hätte nicht eigentlich die MKL leuchten müssen? Anderseits sagt der BC auch keine Störung. Und noch ne Frage zur MKL sollte die nicht beim einschalten der Zündung kurz leuchten und dann wieder aus gehen? Bei mir leuchtet sie nämlich gar nicht? Also evtl. gezielt ausgeschaltet vom Vorbesitzer ??

Morgen will ich mit die Stecker am Motor noch anschauen also am Nockenwellenmagnet wie die aussehen.

Wie würdet ihr jetzt vorgehen, da ja keine MKL leuchtet und kein Leistungsverlust vorhanden ist.

Ich wollte jetzt mir diese Ölstoppkabel holen und dann diese verbauen sowie vorher mit Bremsenreiniger die Kabel säubern und auch den LMM ausbauen und einmal vorsichtig mit Bremsenreiniger reinigen? Ein neuen Kabelbaum soll ja um die 700€ kosten das wäre ehrlich gesagt nicht möglich da wir auch eigentlich noch Querlenker vorne machen müsste. Meint ihr ich bekomme das Problem so erstmal in Griff? Meine Frau sollte den Wagen vll so 2-3 Jahre fahren, sie fährt im Schnitt 500km im Monat höchstens.

Vielen lieben Dank im voraus für Eure Meinungen..

67 Antworten

Auf dem Ausdruck steht Diagnose-Assistenz-System dann meine Fahrgestellnummer und dann Copyright 1999 Daimler AG

Ist das nicht das Original Daimler Ausleseprogramm?

Also angeblich soll man nur das Kabel wechseln müssen aber ich hab mit dem Wagen abgeschlossen. Hab keine Lust und Zeit mehr..Er wird jetzt mit dem defekt verkauft..ich habe fertig.

Danke an alle die geholfen haben

Zitat:

@raphael117 schrieb am 27. September 2018 um 19:38:22 Uhr:


So blöd wie ich bin, habe ich zwei Spritzer WD40 an den Stecker vom Luftmassenmesser gesprüht, weil ich einen Wackelkontakt vermutete. Nun befürchte ich, dass sich das WD40 über den Kabelstrang zum MSG fortsetzt und dort einen Kurzschluss auslösen kann?! Inwieweit liege ich mit meiner Vermutung richtig, oder hoffentlich falsch?!

Öl (WD40 ist ja auch eher Öl) ist ein Isolator und verursacht keine Kurzschlüsse, eher Kontaktprobleme.

WD40 ist kein "Kontaktspray". (Kontaktspray ist meist säurehaltig und muß auch wieder entfernt werden.)

Denkt doch mal nach, bevor Ihr rumfrickelt!

Dieter

Zitat:

@Icestone schrieb am 5. Oktober 2018 um 18:57:25 Uhr:


Also angeblich soll man nur das Kabel wechseln müssen aber ich hab mit dem Wagen abgeschlossen. Hab keine Lust und Zeit mehr..Er wird jetzt mit dem defekt verkauft..ich habe fertig.

Danke an alle die geholfen haben

Nicht aufgeben!

Ich finde, daß Deine Vorkatsonde evtl. eher zu stark springt. Aber eigentlich funktioniert die Lambdaregelung dann ja.

Warum Du neue Lambdasonden kaufst, verstehe ich nicht. Generell sind die Grapehn Deiner Sonden wie sie sein sollen.

Öl im Kabelbaum stört eigentlich nur an Verbindungen/Steckern, da Öl ein Isolator ist, und Kontaktprobleme verursacht. Mit Bremsenreiniger kann man die Steckverbinder reinigen (auch wenn der ein wenig den Kunststoff angreift). Gut ablüften lassen.
Durch Bremsenreiniger verdünnt man auch Öl in den Litzen, und es saugt sich anfangs u.U. etwas mehr.

Bei Lambdasonden muß man u.U. aufpassen: Manche Type holt sich Referenzluft über die Anschlußleitung bzw. auch durch die Litzen. Wenn sich da Öl reinsaugt, könnten sie nicht mehr richtig funktionieren. Aber Deine funktionieren ja.
Beim Spülen mit Bremsenreiniger also aufpassen, daß man das verdünnte Öl nicht dann erst in deren Anschlußleitung ziehen läßt (abstöpseln).

Sollte Dein Steuergerät voll Öl gelaufen sein, könntest Du das doch reinigen. Öl ist ein Isolator und macht erstmal nichts kaputt. Es macht eher Kontaktprobleme.

Ich habe mal irgendwo von einer herstellerseitig gemachten verdrillten Verbindungsstelle im Motorkabelbaum mitten im umwickelten Bereich gelesen, die dann Probleme machen kann. Ob das bei Deinem Motormodell war, weiß ich nicht mehr.

Verzögerte Fahrpedalreaktion (und Fehlermeldungen) deuten doch auf Kontaktprobleme hin (nicht schnell genug reagieren durch nicht gute Strromübertragung).
"Leitungsunterbrechung" ebenso. "Kurzschluß nach Masse" heißt wohl oft nicht wirklich Kurzschluß, sondern daß die Leitung bzw. der Steuergeräteanschluß auf Masse-Potential liegt, d.h. auch eine offene/unterbrochene Leitung kann den Anschluß auf Massepotential lassen, wo normalerweise eine Spannung erwartet wird. (Einen Kurzschluß halte ich für unwahrscheinlich.)

Dieter

Ähnliche Themen

Öl im Kabelbaum stört erstmal nicht, aber wenn es bis ins Steuergerät kommt, ist das tot. Deswegen gibt es von Mercedes Ölstoppkalbel und wenn die Nockenwellenversteller okay sind, kommt da auch nichts mehr.

Hallo ich bins nochmal, mit dem gleichem Problem, dass Öl im Kabelbaum ist. Ölsperre ist wie gesagt schon verbaut und war auch schon bei MB, die haben den Fehler gelöscht. Habe seitdem fast täglich die Stecker von LMM und MSG gereinigt und auf Öl untersucht. Am MSG sind alle Stecker trocken, aber am LMM war es etwas ölig. Nun scheint auch wieder nach ca. 60km die MKL auf, aber am MSG scheint immer noch kein Öl zu sein, zum Glück. Meine Vermutung ist nun, dass ich Glück habe und nur der LMM nicht mehr richtig funktioniert, weil er ja wahrscheinlich Öl auf die Sensoren bekommen hat.
Sobald kein Öl am MSG angekommen ist, dürfte auch noch keins an der Lamdasonde sein, oder?
Von daher komm ich per Ausschlussverfahren auf das Ergebnis, dass nur der LMM einen weg hat, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,
Raphael.

wie sich das Öl im Kabelbaum verteilt ist unklar. Und vor der Lambdasonde ist der Kabelbaum doch normal durch eine Steckvorrichtung unterbrochen. An die Lambdasonde gehen normal keine Kupferkabel ran. Das ist normal Stahl.

Zitat:

@raphael117 schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:56:17 Uhr:


Hallo ich bins nochmal, mit dem gleichem Problem, dass Öl im Kabelbaum ist. Ölsperre ist wie gesagt schon verbaut und war auch schon bei MB, die haben den Fehler gelöscht. Habe seitdem fast täglich die Stecker von LMM und MSG gereinigt und auf Öl untersucht. Am MSG sind alle Stecker trocken, aber am LMM war es etwas ölig. Nun scheint auch wieder nach ca. 60km die MKL auf, aber am MSG scheint immer noch kein Öl zu sein, zum Glück. Meine Vermutung ist nun, dass ich Glück habe und nur der LMM nicht mehr richtig funktioniert, weil er ja wahrscheinlich Öl auf die Sensoren bekommen hat.
Sobald kein Öl am MSG angekommen ist, dürfte auch noch keins an der Lamdasonde sein, oder?
Von daher komm ich per Ausschlussverfahren auf das Ergebnis, dass nur der LMM einen weg hat, oder?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,
Raphael.

Wie alt ist dein Fahrzeug und Km Stand?
Wenn es alt genug ist wird es wohl auch hier die Motorgehäuseentlüftung sein.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 13. Oktober 2018 um 11:47:16 Uhr:


Öl im Kabelbaum stört erstmal nicht, aber wenn es bis ins Steuergerät kommt, ist das tot.

Unsinn! Was sollte Öl (Isolator) im Steuergerät schaden?

Man könnte das Steuergerät innen sicherlich reinigen.

Natürlich ist irgendwelche Beschädigung/Korrosion mit Öl denkbar, aber sicher nicht nach kurzer Zeit.

Dieter

Zitat:

@raphael117 schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:56:17 Uhr:


Hallo ich bins nochmal, mit dem gleichem Problem, dass Öl im Kabelbaum ist. Ölsperre ist wie gesagt schon verbaut und war auch schon bei MB, die haben den Fehler gelöscht. Habe seitdem fast täglich die Stecker von LMM und MSG gereinigt und auf Öl untersucht. Am MSG sind alle Stecker trocken, aber am LMM war es etwas ölig. Nun scheint auch wieder nach ca. 60km die MKL auf, aber am MSG scheint immer noch kein Öl zu sein, zum Glück. Meine Vermutung ist nun, dass ich Glück habe und nur der LMM nicht mehr richtig funktioniert, weil er ja wahrscheinlich Öl auf die Sensoren bekommen hat.
Sobald kein Öl am MSG angekommen ist, dürfte auch noch keins an der Lamdasonde sein, oder?
Von daher komm ich per Ausschlussverfahren auf das Ergebnis, dass nur der LMM einen weg hat, oder?

Öl im LMM-Stecker wird den LMM sicher nicht schädigen, nur Kontaktprobleme machen, bis man es an den Verbindungsstellen entfernt hat.

(Der LMM im Ansaugkanal könnte verölt sein, das kommt dann aber nicht vom Stecker, sondern vielleicht von einem Sportluftfilter mit Öl oder woanders her. Wahrscheinlich ist Dein LMM nicht defekt, wie kommst Du nur darauf!? [Schwachsinnig: "Ausschlußverfahren" -> mach eine vernünftige Auslesung für die MKL-Sache.])

Vermutlich ist es eher das typische Problem der Beschädigten Teile der Kurbelgehäuseentlüftung (Teillastentlüftung).

Warum Du vom Öl oder Nicht-Öl am MSG auf Lambdas schließt, erschließt sich mir nicht. Das ist doch reine Phantasie / Fingersaugung!
Auch wenn das Öl sich durch Kapillarwirkung durch die Litzen saugt, die Lambda-Stecker sind ganz unten, und die Schwerkraft hilft auch mit.

Will sagen: Nicht viel lamentieren, sondern nachsehen.

Dieter

Wenn das Öl wandert, dann ist es irgendwann in der Lambdasonde, MSG. Und da macht es sehr wohl Probleme, da das Öl da schon längst nicht mehr 'nur' Öl ist sondern verunreinigt. Und diese Verunreinigungen reichen um die Elektronik zu stören.
Man kann einen ganzen PC in ein Ölbad tauchen und so auch kühlen, läuft ohne Probleme, solange das Öl absolut sauber ist. Jedenfalls ging das mal mit älterer PC Hardware mit aufmontierten Lüfterfreien CPU Kühler.

vergebliche Liebesmüh. Die Ölstopkabel von MB sind ja auch reine Erfindung und völlig unnötig. Dass eine Fehlkonstruktion der Nockenwellerverstellmagnete schuld ist, das ist ein anderes Thema.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:58:10 Uhr:


wie sich das Öl im Kabelbaum verteilt ist unklar. Und vor der Lambdasonde ist der Kabelbaum doch normal durch eine Steckvorrichtung unterbrochen. An die Lambdasonde gehen normal keine Kupferkabel ran. Das ist normal Stahl.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 15. Oktober 2018 um 19:47:53 Uhr:


vergebliche Liebesmüh. Die Ölstopkabel von MB sind ja auch reine Erfindung und völlig unnötig. Dass eine Fehlkonstruktion der Nockenwellerverstellmagnete schuld ist, das ist ein anderes Thema.

Entscheide dich doch mal was denn nun Sache ist, nach deiner Meinung... 😉

Interessanter Thema, eins die bei mir auch gerade aktuell ist.

@Icestone , aus Interesse, lade dir mal den App "Car Scanner" runter. Der misst mehr in der Kostenlose Version als der Torque App. Was mich interessieren wurde, was hast du für Kurzzeittrimm Werte?

Hast Du inzwischen geschaut ob dir jemanden tatsächlich dein MKL Birne ausgebaut hat?

PS. Torque misst die Lambdasonde nicht immer korrekt, und insbesonderes wenn z.B der Vorkatsonde außerhalb die Toleranzen sind, liest Torque nichts mehr, aber Car Scanner zeigt noch alles an.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 13. Oktober 2018 um 12:58:10 Uhr:


wie sich das Öl im Kabelbaum verteilt ist unklar. Und vor der Lambdasonde ist der Kabelbaum doch normal durch eine Steckvorrichtung unterbrochen. An die Lambdasonde gehen normal keine Kupferkabel ran. Das ist normal Stahl.

Das Öl läuft durch die Kapillär Wirkung, INNEN am Kabel, durch die Litzen, bis zur nächste Steckverbindung, und dann dort weiter wenn der Stecker voll ist.

Guten Abend, also wir haben den Wagen in den Export gegeben und uns einen Golf 6 vom Händler geholt mit Garantie und allem drum und dran und wenig Laufleistung. Ich habe einfach keine Lust mehr gehabt. Wie gesagt wurden alle Schläuche kontrolliert. Nach dem LMM Wechsel blieb bei uns auch die Fehlermeldung weg also scheint es an sich ja in der Richtung geholfen zu haben. Beim Fehler mit dem Gaspedal hat eben kein Wechsel was gebracht. Die Fehlermeldung ist hier sonst auch nicht in der Richtung hier aufgetreten also sehe ich auch nicht unbedingt dort eine Verbindung. Evtl war es einfach nur Zufall und einen Austausch des Kabelbaums haben wir nicht mehr in Betracht gezogen. @wolfgangpauss hat ja an sich recht das Ölstopkabel ist ja irgendwie unsinnig. Also losgetreten wird ja das ganze durch einen undichten und damit defekten Nockenwellenverstellermagneten. Der ist ja nicht seit Tag 1 undicht. Heisst wenn man einen neuen verbaut und ordentlich abdichtet dann sollte ja auch kein neues Öl nach kommen. Also zu was dann das Kabel verbauen? Klar man ist dann abgesichert wenn der neue Magnet auch irgendwann undicht wird aber ansonsten macht es erstmal keinen Sinn. Man ist halt nur für Tag X dann geschützt aber wenn man das so richtig hier liesst dann sind die Fehler damals nach so rund 6 Jahren aufgetaucht also gehe ich von aus das es wieder 6 Jahre hält..tja und bei rund 18 Jahren alten Fahrzeugen nochmal 6 Jahre draufpacken..kann man machen werden aber evtl. die wenigsten.
Evtl. war der Fehler bei meinem wirklich beim Gaspedalkabel oder doch eben beim Steuergerät aber das werde ich nicht mehr rausfinden das machen jetzt die Herren in Afrika. Auf weitere Experimente hatten wir keine Lust mehr..Euch anderen viel Erfolg..

PS: Nein die MKL Lampe war doch nicht manipuliert. Für mich war die MKL Lampe die Abgaslampe wie mir dann beigebracht wurde ist das aber nicht bei dem Wagen die MKL Lampe sondern eben diese grosse Gelbe. Das KI hat wie gesagt bis zuletzt auch keinen Fehler angezeigt was eben doch auch auf das Gaspedalkabel deutet..

Deine Antwort
Ähnliche Themen