Ö: KFZ-Steuer für 55TFSIe ab April

Audi

Hallo,
Ich werde aus der Beschreibung der Steuererhöhung für Plug-In Hybriden in Österreich nicht schlau - was ändert sich da ab April für den A6 Avant 55 TFSIe?
Die Rechner auf verschiedenen sind nur für reine E-Autos konzipiert bzw. ist nciht genau beschrieben was man da eingeben soll.
Vielleicht kann mir jemand der davon betroffen ist, sagen was sich da ändert, danke

7 Antworten

Denke keiner wird vollschlüssig schlau was Hybride anbelangt. Ich bin höfl. ausgedrückt "erstaunt", was sich "der Staat" uns Bürgern gegenüber herausnehmen darf... eine neue Steuer so einzuführen, dass es bei Start 1.4. keine "Rechner" dazu gibt und es offensichtlich so "komplex" ist, dass den abführenden Versicherungen bis Jahresende Zeit gegeben wird, die Beträge erstmals zu berechnen und dann als "Gesamtrechnung" anstelle monatlich vorzuschreiben. Aber gut... hier ist wohl nicht der Platz, seinen Unmut über Regierungen in AT & DE zu diskutieren 😠

Ich habe mir folgende Überschlagsrechnung gemacht, um ein ungefähres Gefühl zu haben, was nun zu den bereits 100 EUR Motorsteuer mtl. dazukommen wird. Ich gehe davon aus, dass der aus den reinen E-Motor 30-Min Dauerleistung (55KW) stammende Wert entlang der E-Auto-Formel zu berechnen ist und ebenso wie die Gewichtsformel dann "on top" zur bereits vorbestehenden MSt aufgeschlagen wird. Reine Annahme natürlich. Aber irgendeinen "Ansatz" muss man ja mal durchdenken.

Demnach... und lt COC meines 55 TFSIe...

Leistungskomponente pro Monat:
Für die um 45 kW reduzierte Leistung gilt:
- Für die ersten 35 kW: 0,25 Euro pro kW (mindestens jedoch 2,5 Euro) --> 55-45=10 * 0,25 = 2,5 EUR
- Für die nächsten 25 kW: 0,35 Euro pro kW
- Für die darüber hinaus gehenden kW: 0,45 Euro pro kWGewichtskomponente pro Monat:

Für das um 900 kg reduzierte Eigengewicht gilt: (unter Berechnungsgrundlage 2.150 kg - könnte ev. auch tats. Gew. 2.221 kg sein)
2.150 kg - 900kg =1.250 kg
- Für die ersten 500 kg: 0,015 Euro pro kg (mindestens jedoch 3 Euro) --> 500*0,015 =7,5 7,50 EUR
- Für die nächsten 700 kg: 0,03 Euro pro kg --> 700*0,03 = 21 EUR
- Für die darüber hinaus gehenden kg: 0,045 Euro pro kg --> 50*0,045 = 2,25 EUR

Demnach komme ich auf gesamt 33,25 mtl. Mehrkosten bzw Gesamt-Motorsteuer 133,33 monatlich ab 1.4. Inwieweit das in etwa so stimmt, oder es komplett anders kalkuliert wird, werden wir wann auch immer auf einer übermittelten Rechnung der Versicherung sehen 😎

Danke für die Mühe der Berechnung, denke so wird das vermutlich hinkommen... so kompliziert...

265PS kosten aber ca 118€ im Monat, wenn man jährlich zahlt, das wären dann neu 151€ (+33€)

Meine "Ausgangsbasis" ist mein tatsächlich vorgeschriebener Motorsteuersatz mtl. von 100,08 EUR (55 TFSIe EZL 02/2025). Dieser resultiert auch bei allen "Onlinerechner" unter Eingabe von 195 kW (Verbrenner lt COC) und CO2 35 g/Km (gewichtet kombiniert)... wobei man hier bis CO2-Wert von 108 g/km dasselbe Ergebnis erhält.

Good News: Porschebank hat einen aktuellen Onlinerechner inkl. Hybrid veröffentlicht --> HIER.

Die zwei geforderten Werte lt. Zulassungsschein entsprechen meinen eingangs erwähnten Zahlen. Es steht zwar zu lesen "unter Vorbehalt", dass sich hier Berechnungsgrundlagen noch ändern könnten - mein aktuelles Ergebnis wäre hier 113,76 EUR mit PHEV gewählt. Offensichtlich wird bei PHEV keine Gewichtskomponente angesetzt. Somit hielte sich hier der "Schaden" mit rd +165 EUR/Jahr in Grenzen. Mal sehen.

Ok, macht Sinn den wenn bei Plugin Hybrid dann alles zusammen kommen würde, also Verbrennersteuer, E- und Gewichtssteuer dann wäre das Konzept das unwirtschaftlichste

Ähnliche Themen

Die Steuer betrifft nur reine E-Fahrzeuge.

Hybride sind davon nicht betroffen, da sie bereits über den Verbrennungsmotor besteuert werden.

Ändern wird sich aber die Nova, da wird der Abzugsposten angepasst.

Ok, ist hier bereits bekannt was sich im konkreten beim 55TFSIe an der Nova ändert?

In allen Quellen wird explizit erwähnt, dass auch PHEV von der Motorsteuererhöhung ab 1.4. betroffen sind. Die "Relevanz" wird aber (gsd) in absoluten Zahlen eine andere sein, da BHEV von 0 EUR als Ausgangsbasis erhöht werden und PHEV bereits den besteuerten Verbrenner haben (reduziert CO2-Wert-bedingt). Wie schon mehrfach erwähnt liegt bei mir die Ausgangsbasis beim 55 TFSIe bei dzt 100,08 EUR.

ÖAMTC: Bei Plug-In-Hybriden wird der CO2-Abzugsposten ab 1. April 2025 auch für bestehende Fahrzeuge, die nach dem 30.September 2020 erstzugelassen wurden, reduziert, wodurch sich die Steuer erhöhen kann.

Zitat durchblicker.at: Ab dem 1. April 2025 wird die motorbezogene Versicherungssteuer für Plug-In-Hybride in Österreich angepasst. Der CO2-Abzugsposten wird auch für bereits zugelassene Fahrzeuge reduziert, wodurch die Steuerbelastung steigt.

Finanzministerium: 0,72 Euro je Kilowatt der um 65 Kilowatt verringerten Leistung des Verbrennungsmotors
plus 0,72 Euro je Gramm des um 12 Gramm (Wert 2025 eingesetzt) pro Kilometer verringerten Wertes der gewichtet kombinierten CO2-Emissionen in Gramm pro Kilometer (mindestens 5 Gramm CO2 pro Kilometer).

Somit nun mit den BMF-Vorgaben und meinen 55 TFSIe-Werten berechnet:
195 kW - 65 kW = 130 kW * 0,72 = 93,6 Euro
35 g/Km - 12 g/Km = 23 g/Km * 0,72 = 16,56 Euro

Motorsteuer gesamt mtl: 110,16 Euro

Somit denke ich, Rodaz, dass für Dich die ungefähr zu erwartende mtl. Motorsteuer in der Größenordnung umrissen ist - und ich gehe mal davon aus, dass selbige für mich irgendwo im Bereich von 10-20 Euro mtl teurer werden wird (Bandbreite BMF-Formel und Porschebank-Rechner).

Über eine Änderung der NOVA ab 1.4. habe ich nichts vernommen - diese wurde ja per 1.1.25 dahingehend "verschärft", dass der CO2-Abzugsbetrag (über die letzten Jahre schrittweise) wieder verringert wurde. Gerade im österr. Konfigurator zwei "Proben" gemacht... einerseits ist die 4K Limousine noch als 55 TFSIe konfigurierbar - NOVA 0%. Gegenprobe mit Audi A5 Avant Competition als PHEV (ähnliche Leistungsdaten wie der 55 TFSIe, jedoch mit 59 g/Km CO2 sogar dtl. höherer Wert als der A6) - NOVA 0%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen