Oberklasse mit günstigen Unterhalts- bzw. Reparaturkosten

Hallo!
Ich konnte in der SuFu keinen entsprechenden Thread finden, bitte:

suche leise, komfortable Oberklasse/obere Mittelklasse
für Mittel- und Langstrecke, pro Jahr ca 20000, evtl mehr
hatte mir nach Beratung hier im Forum einen Mondeo MK3 gekauft,
dessen Getriebe nun den Geist aufgab

Budget 20-25000, das schließt Reparatur und Unterhalt mit ein

Ich bitte euch um Tipps, wo Unterhalt, Ersatzteile und Reparatur in freier Werkstatt
nicht zu teuer werden
zb sollen Elektronik Fehler beim S-Benz durch die vielen Stellmotoren
ins Geld gehen

Kandidaten laut ADAC Tests (Innengeräusch)
Audi A6, A8
BMW 5, 7
Mercedes (C), E, R, S
Volvo S80
VW (Passat, CC), Phaeton
jeweils aus Innengeräusch/Kostengründen als 6 Zylinder Diesel/Benzin
auch Kombi möglich

Herzlichen Dank und liebe Grüße aus Österreich!
Mike

Beste Antwort im Thema

Oberklasse und günstige Unterhaltskosten/Reperaturkosten
schließt sich durchweg und immer aus, braucht man
gar nicht weiter zu philosophieren.
Da ich selbst einen 7er hab sprech ich nicht vom
hörensagen sondern aus Erfahrung.😁
7er, S-Klasse, A8, Phaeton, und die großen Raubkatzen
kosten im Unterhalt locker das 2fache eines Kleinwagen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Budget 20-25000, das schließt Reparatur und Unterhalt mit ein

Über welche Haltedauer? Dann da sind noch weitere 2 Jahre was anderes als noch weitere 15 Jahre (jeweils ab Kauf).

Auf jeden Fall sieht man da: der OP hat wenig Kohle. Denn von 20-25.000 EUR soll alles drin sein:

* Anschaffungspreis minus Restwert am Ende der Haltedauer (Wertverlust ist Teil der Unterhaltskosten)
* alle Reparaturen über Haltedauer (Reparaturkosten)
* aller Sprit über Haltedauer (ist Teil der Unterhaltskosten) und das bei 20.000 km/Jahr
* ganze Versicherungskosten über Haltedauer (ist Teil der Unterhaltskosten)
* ganze Kfz-Steuer über Haltedauer (ist Teil der Unterhaltskosten)

Ich lese das schon sehr aufmerksam. Am Ende muss das Auto in der Anschaffung also irgendwo bei 5000 bis 8000 EUR rauskommen, damit für den Rest noch genug übrig bleibt.

Nenne dem TE doch einfach eine gute freie Werkstatt für ein Fahrzeug, welches er auf seiner Liste hat.
Machste nicht, kannste nicht. Stattdessen schreibst Du Romane über Unterhaltskosten.

Simple Logik: Sobald man in die Volumenmodelle geht, ist auch die Kompetenz breiter. Denn die lokalen Werkstätten haben zwangsläufig die C-Klassen, 5er, A6, Passat, CC regelmäßig vor der Nase. Für Passat, A6 und CC natürlich auch ein VCDS, weil es das fast geschenkt gibt.

Mercedes W124 oder W201/W202/W210 - sicherlich hier: http://www.isi-motors.at/

Skoda Superb , VAG-Fahrzeuge aus Bratislava - ein Wechsel auf die tschechische oder slowakische Seite (ist ja ein Katzensprung) sollte günstige Kompetenz bedeuten

BMW 5er/7er - hier ein Motorenspezialist aus Wien
https://www.c3-team.at/service-und-reparaturen.php

BMW Karosserie - hier ein Spezialist aus Wien
http://www.marzi-karosserie.at/

Für die Volumenmodelle findet sich in der Regel was brauchbares auch lokal. Und dann kann er die auch abklappern nach gemachten Autos, die diese verkaufen.

Klar, weil ein Produktionsarbeiter im Werk 15 Jahre lang ein und denselben Kolben festgeschraubt hat, wird er automatisch zum 5er BMW Spezialisten. Das ist lediglich deine Fantasiewelt, hat aber nichts mit der Realität zu tun. Vor allem wenn es sich nur um ein Motorwerk handelt. Ein Auto hat etwas mehr Bauteile. Auch ein Passat CC für 20-25K, also die letzte Baureihe ist meilenweit von Skoda superb 1 Gen. Entfernt. Der Superb basiert auf einer Plattform eines Mittelklassemodells dessen Entwicklung fast 30 Jahre zurück liegt.

Anscheinend hast du das entscheidende einfach ignoriert. Er will ein Auto der Oberklasse (oder wie auch immer) für 20-25K mit viel Komfort. Der der Audi A6 zu wenig Komfort bietet, wie soll dann so ein günstiges, veraltetes Ding wie Superb passend sein? Du hast zwar immer sehr viel Fantasie wie ich hier rausgelesen habe, doch führt sie meist weit an der Realität vorbei. 😁

Ähnliche Themen

Soderle, ich habe dem TE zum Phaeton zwei freie und sehr, sehr gute Werkstätten genannt und bin damit seiner Bitte auf den Punkt nachgekommen.
Was er daraus macht, ist seine Sache. Ansonsten bin ich nun hier raus, kommen eh immer nur die gleichen Multiberater mit ihren allgemeinen Weisheiten um die Ecke. "Ein Mann für alle Fälle", oder so ähnlich...

Hi all!
Herzlichen Dank für eure Anregungen!!
Bin im Moment unterwegs und kann erst später alles genau lesen!
Ich wünsche euch einen angenehmen und sonnigen Abend!
Liebe Grüße aus Wien!
Mike

Zitat:

Auch ein Passat CC für 20-25K, also die letzte Baureihe ist meilenweit von Skoda superb 1 Gen. Entfernt. Der Superb basiert auf einer Plattform eines Mittelklassemodells dessen Entwicklung fast 30 Jahre zurück liegt.

Anscheinend hast du das entscheidende einfach ignoriert. Er will ein Auto der Oberklasse (oder wie auch immer) für 20-25K mit viel Komfort.

Bei 20-25k EUR Anschaffungspreis kann er 20-25k EUR Kiste aber nur als aufwendige 3D-Skulptur in den Garten oder ins Wohnzimmer stellen, unangemeldet, ungefahren, damit das Budget eingehalten wird. Denn nur so braucht sie kein weiteres Geld für Reparaturen, Sprit, Versicherung, Steuer. Dann kann er die 20.000 km/Jahr schön zu Fuß laufen. Wird sportlich, sage ich dir.

Das entscheidende ist: der OP denkt (an sich sehr pfiffig!) in Vollkosten über Haltedauer. Dort setzt er sein Limit. Und nicht nur rein im Anschaffungspreis und dann kommen noch dicke Kosten für Reparaturen, Sprit, Versicherung oben drauf. Nein, das soll alles schon abgedeckt sein. Und an diese Vollkosten-Vorstellung über Haltedauer müssen sich die Tippgeber hier mal anpassen.

Zitat:

A6 4F - allerdings 85dB innen

In AT kann man eh "nur" 130 km/h fahren. Dann sind auch keine 85 dB innen, zumindest dann nicht, wenn die Kiste in Ordnung ist und man die Fenster zu hat. 😁

@ Knecht ruprecht 3434

Hinsichtlich der Unterhaltskosten muss ich Dir leider komplett widersprechen. Ich fuhr den 735i E38 und habe diesen stets beim BMW-Händler warten lassen.
Das Niveau der Unterhaltskosten hat das meiner anderen Fahrzeuge der Mittel- oder oberen Mittelklasse nicht nennenswert überschritten.

Dass ein V8 etwas mehr Sprit wie ein Vier- oder Sechszylinder benötigt, steht außer Frage. Aber das macht einen nicht arm.

Gruß
Frank

Tue dir keinen Zwang an.😉
Dan muß ich dir leider sagen, das deine anderen Autos
auch Arsch teure Betriebskosten haben, wenn da kaum
Unterschied zum 7er besteht.😁
Durch meine anderen Klein und Kompaktwagen, habe ich
einen direkten Blick auf die Kosten der jewiligen Autos.
Einen BMW Fachbetrieb sieht mein E38 nur von aussen,
da dort schon am Eingang das Geld sprichwörtlich aus der
Tasche gezogen wird.
Geiz ist geil, solang die Autos ordentlich laufen und
keine Wartungsmängel haben.😎
Bisher hats mein Dorfschrauber immer gerichtet, trotz
günstiger Stundensätze aber kein billiger Spaß.😠

Also mein e38 war im Unterhalt um Längen günstiger als der Phaeton,den ich seit ca 80 tkm fahr. Für den e38 gib es eigentlich alle Verschleißteile günstig im Aftermarkt und mein e38 mit Doppelverglasung war vom Innengeräusch auch um einiges leiser als der Phaeton

Aber sich jetzt noch einen e38 zu holen, sollte man sich sicherlich nur antun,wenn man genau dieses Modell haben möchte. Die letzten sind 2001 gebaut, also doch schon betagte Fahrzeuge.

@te
Du solltest Dich vorher festlegen denn zwischen A8, 7er, S Klasse, Phaeton und Passat, 3er, C Klasse liegt einfach ein großer KlassenUnterschied und da musst Du einfach wissen,was Deine Priorität ist.

Mit dem Innen Geräusch beim A6 verlässt Du Dich da ausschließlich auf die App?
Denke der A6 ist schon sehr gut gedämmt, bei den Avant hatte ich immer Störende Windgeräusche von der Reling, aber laut war es innen nicht.

Gruß m

Hallo und herzlichen Dank nochmal für eure Beiträge!!

Die 20-25000 bezogen sich tatsächlich nur auf Anschaffung plus unmittelbaren Unterhalt ohne Sprit, Öl etc - Danke für die präzisierungsaufforderung!, dh Anschaffungspreis des Wagens plus wahrscheinlich auftretende Reparaturen/ Verschleißteile in 1-2 Jahren (plus evtl. noch Steuer und Versicherung im ersten jahr, macht aber maximal für die angeführten Fahrzeuge in ö in meiner Stufe so 1700 eur aus, dh bei max 250 ps)

Natürlich hat man bei händlerkauf zb für ein Jahr Ruhe, aber wenn dir das Getriebe mal unterm fahren wegstirbt, beginnst du schon, zu überlegen :-) was man noch auf die Kante legen sollte für eventualitäten

Der Totalschaden des eh recht lauten Mondeo in Verbindung mit meiner lärmempfindlichkeit lässt mich tiefer ins börsel greifen; die optimale Lösung wäre eine s-klasse w221/222, aber ich habe da keine Erfahrungen außer ein „bist deppert, oida, waasst wos do einisteckst!!??“ eines befreundeten Mechanikers, daher meine Frage ans Forum

der A6 war meine erste Probefahrt seit langem, die iphone 85 dB sind bei 130 km/h und nicht geeicht, es sollte nur ein ungefährer Vergleichswert für spätere Fahrten sein, zählen tut ja offenbar eher der sone-wert - oder eben der eigene lauschlappen :-)

Habt eine gute Nacht allerseits!!
Liebe Grüße! mike

Moin,

Da es dir um recht spezielle Aspekte des Fahrens geht, kommt prinzipiell gleichzeitig viel und wenig in Frage. Speziell bei der Innenlautstärke hängt das stark vom subjektiven Empfinden ab. Jeder empfindet bestimmte Frequenzen als unangenehm oder ok. Die gefilterte/normalisierte dB Messung ist das eine, aber dein Empfinden mindestens weitere 50% wert. Hier kommt erschwerend hinzu, dass die Konfiguration des Erstkäufers da sogar noch mit reinspielen kann - sprich Bereifung, Komfortpaket, Sportpaket, Fahrwerk, Auspuffanlage - das hat tatsächlich alles einen gewissen Einfluss, ebenso stört es den einen ob man den Motor hört, den anderen stört eher das Gegenteil. Da kann man tatsächlich nur ausprobieren.

Ich würde anstelle der älteren Mittelklasse eher jüngere Hybriden als Alternativen in den Blick nehmen, die sind neben Effizienz eben auch auf die Maximierung des Komforts hin entwickelt worden.

Die Erhaltungskosten orientieren sich hauptsächlich daran, was, wie und wo. Was heißt - penibel alles nach Wartungsvorschrift, alles nur mit Teilen vom Markendealer, Zubehör, Internetteile usw.pp. das kann schnell mal 2-300€ im Monat ausmachen - manchmal ist es natürlich auch die Verfügbarkeit qualitativ akzeptabler Teile. Aber billig sind solche Autos grundsätzlich nicht, dafür wurden sie nicht gebaut.

Bzgl. Der Werkstattwahl - Standardkrams sollte jeder hinbekommen, für etwas komplizierteres braucht es den etwas kompetenteren in der Region, der Spezi - löst dann Probleme, die andere nicht mehr so ohne weiteres finden. Immer muss man sicher nicht zu denen, aber wenn keiner mehr Rat weiß, dann sind die notwendig. Spannend ist da der Vergleich durch Foren weg - wer in Forum A oft die No.1 ist, wird im nächsten Forum schnell zum Antichristen. Da kommt es auch viel auf den Nasenfaktor an und oftmals kommt neben der Werkstattleistung auch noch das "da trifft man sich" ergänzend dazu. Also da immer breit lesen.

LG Kester

Zitat:

Die 20-25000 bezogen sich tatsächlich nur auf Anschaffung plus unmittelbaren Unterhalt ohne Sprit, Öl etc - Danke für die präzisierungsaufforderung!, dh Anschaffungspreis des Wagens plus wahrscheinlich auftretende Reparaturen/ Verschleißteile in 1-2 Jahren (plus evtl. noch Steuer und Versicherung im ersten jahr, macht aber maximal für die angeführten Fahrzeuge in ö in meiner Stufe so 1700 eur aus, dh bei max 250 ps)

Das klingt ja nun deutlich anders! Dann mal zurückgerechnet:

20.000 bis 25000 EUR
minus z.B. 4000 Reparaturen/Verschleißteile in 2 Jahren/40.000 km (1 Satz Reifen, 1 Satz Bremsbeläge+Scheiben, zwei Inspektionen mit Filtern, bisschen Kleinkram, aber schon z.B. kein Zahnriemenwechsel oder DPF)
- 1700 EUR Steuer/Versicherung im ersten Jahr
macht so: 14.300 bis 19.300 EUR in der Anschaffung

Zitat:

Ich würde anstelle der älteren Mittelklasse eher jüngere Hybriden als Alternativen in den Blick nehmen, die sind neben Effizienz eben auch auf die Maximierung des Komforts hin entwickelt worden.

Das eine schließt das andere ja nicht aus. Mittelklasse UND Hybrid sind z.B. durchaus im Budget:

Lexus IS300h
Ford Mondeo Hybrid
Kia Optima Hybrid
Citroen / DS 5 Hybrid4 -- Dieselhybrid
Peugeot 508 -- Dieselhybrid

Eine Klasse höher:
Mercedes E300 Hybrid
Audi A6 2.0 TFSI hybrid

Allerdings haben diese alle 4-Zylinder-Motoren, wo sein Wunsch nach 6-Zylindermotoren war. Aber 6-Zylinder dann noch als Hybrid wird dann schon relativ selten. Sowas wie ein älterer Lexus GS450h findet sich aber. Ein E400 Hybrid läuft dann schon aus dem Budget raus.

Die sind alle im neuen Budget zu finden, das ja nun *deutlich* großzügiger ausfällt.

Die ganz dicken wie S400 Hybrid oder Active Hybrid 7 => da wäre ich auch wieder beim Spruch des Mechaniker-Kollegen. Zumal deren Elektrounterstützung echt überschaubar ausfällt.

Ich rate mal zu deutlich mehr Probefahrten, wer da so ein Problemöhrchen ist.

Lieber Graso, herzlichen Dank für Deine mühe, morgen sollte die nächste Probefahrt am Programm stehen, ich werde auf alle Fälle berichten, der Toyota Avensis sollte als Hybrid mit der cvt recht angenehm sein!
Einen schönen Abend!
Liebe Grüße! mike

Natürlich soll man in meiner Situation net heikel sein, aber ein Kurzbesuch am Händler Parkplatz hat einen Kandidaten (520d touring) heute aus farblichen gründen ausscheiden lassen :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen