Oberer Federteller Fahrerseite abgerissen
Moin Männers,
schaut euch mal die Fotos an! Ist bei 100 km/h ohne Vorankündigung passiert.
ADAC hat den Wagen eben auf den Hof gestellt.
Ging eigentlich von einem Bruch der Feder aus, leider ist der obere Fedeterteller komplett
abgerissen.
Meine Frage: Hat jemand ein ähnliches Schaden schon gehabt?
Wurde die Reparatur in einer Werkstatt durchgeführt wo dann BEIDE Seiten gemacht wurden?
Kann jemand über Reparatur Zeit und Kosten berichten?
Möchte eigentlich den Benz halten, hat erst 170tkm runter, der Motor ist jetzt endlich trocken,
Getriebeöl wurde gespült und vor allem an der Karosserie nur sehr wenig Rost (Radläufe). Außerdem neuer klimakompressor Kondensator schaltet butterweich etc.
Über Tipps und Radschläge würde ich mich freuen.
Oder doch verkaufen.......?
LG Ralph
Beste Antwort im Thema
Nicht weg schmeißen, nachschauen und beheben, kommt selten was besseres nach. Ich fahre ja jetzt noch zum 210er noch einen 211er ,der gerade mal 3 Jahre jünger ist. Außer das er etwas moderner ist und kein Rost hat, ist nichts wirklich besser. Ein etwas unterrosteter Federteller ist ein Kindergeburtstag gegenüber irgendwelchen Elektronikgymickfehler oder Airmaticzicken.Die Anzahl von Fehlermeldungen die kamen und gingen beim 211er in zwei Monaten, reichen beim 210er für die nächsten 25 Jahre. Für mich ist der 210er der letzte E den man im Alter noch halbwegs wirtschaftlich Instand halten kann. Vom entspannten, unaufgeregtem dahingleiten will ich gar nicht reden, wird in dieser Form nie mehr kommen.
71 Antworten
Bremsflüssigkeit wurde vor 15 Monaten gewechselt.
War bei Mercedes, die wollten / können nicht entlüften sondern nur komplett tauschen......dies für 170,—€; bin da mit drei Fahrzeugen seit Jahren Kunde.
Hab mich diesmal für die Auskunft nur bedankt und bin gegangen.
Ich beobachte jetzt erstmal weiter, bilde mir ein dass der Pedalweg ein bisschen kürzer geworden ist.
Bei keiner wesentlichen Besserung werde ich Mitte nächster Woche nach alter Methode selbst entlüften.
Lg Ralph
Hmmm..... Bremsflüssigkeit und unter einer Stunde Arbeit, das ist ja sportlich.
Vermutlich ist die Luft vorne drin, da wurde ja gearbeitet. Der 210er lässt sich besonders leicht entlüften, wenn man die Entlüftungsschrauben gelöst bekommt. Weiterfahren würde ich so nicht, dein Hauptbremszylinder leidet.
Also schon mal anfangen die Entlüftungsschrauben einzusprühen.
Selbstverständlich schon gemacht, deshalb ja auch erst Mitte nächster Woche, die Schrauben sollen schön „einweichen“.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W-Immer schrieb am 24. August 2020 um 09:42:00 Uhr:
Hauptbremszylinder: Das ist der silberfarbene Block vorne links im motorraum von dem vier Leitungen abgehen.
Lg Ralph
Ralph, es tut mir leid das zu sagen, aber wer so wenig Ahnung hat sollte Arbeiten an der Bremse Fachleuten überlassen. Das, was du meinst, ist der ABS Block. Der HBZ sitzt vor der Spritzwand, da hängt auch der Bremskraftverstärker, so ein grösserer Runder Behälter.
Zitat:
@W-Immer schrieb am 26. August 2020 um 17:17:25 Uhr:
Selbstverständlich schon gemacht, deshalb ja auch erst Mitte nächster Woche, die Schrauben sollen schön „einweichen“.
Entlüftet werden darf nur mit einem Entlüftungsgerät mit ca. 1,5 bar Druck, sonst bekommst du die Ventile im ABS Block nicht auf. Außerdem wäre das eventuell der Tod des HBZ, wenn er noch nicht hin ist.
Zitat:
@drago2 schrieb am 28. August 2020 um 22:14:58 Uhr:
Zitat:
@W-Immer schrieb am 26. August 2020 um 17:17:25 Uhr:
Selbstverständlich schon gemacht, deshalb ja auch erst Mitte nächster Woche, die Schrauben sollen schön „einweichen“.
Entlüftet werden darf nur mit einem Entlüftungsgerät mit ca. 1,5 bar Druck, sonst bekommst du die Ventile im ABS Block nicht auf. Außerdem wäre das eventuell der Tod des HBZ, wenn er noch nicht hin ist.
Nö, beim 210er brauchst Du nur einen Schlauch an die Entlüftungsschrauben zu machen, diese leicht zu öffnen und dann vorsichtig mit dem Bremspedal pumpen. Dabei muss der Bremsflüssigkeitsbehälter gefüllt sein. Ein HBZ, der dabei kaputt geht, ist eh schon angeschlagen. Habe ich die Woche erst nach dem Wechsel der Bremsschläuche gemacht und funktioniert wunderbar.
@ Tomate 67: so wollte ich auch vorgehen Danke nochmals für deine Tipps!
@ drago: Selbstverständlich habe ich keine Ahnung!
DESHALB bin ich auf diesem Forum und div. anderen Foren aktiv.
Möchte jetzt NICHT auf die Tonne hauen, in diesem Forum bin ich mit dem 210er; zwei Seiten weiter mit unten aufgeführten Fahrzeugen, dann noch bei VW, Hyundai, Volvo und IHC.
Ich warte einen Schiffsdiesel von Volvo Penta (Segelboot) habe fünf landwirtschaftliche Anhänger, ausschließlich Stihlmotorsägen Holzspalter Sägekettenschärfgerät unendlich viele Sägeketten usw etc. .
So, der Hinweis keine Ahnung trifft zu, würde ich bei jedem auftretenden Mangel eine Fachwerkstatt aufsuchen und hätte vor allem NICHT das Interesse mich in Themen einzulesen, könnte ich entspannt nach der Arbeit meine Fußnägel pflegen und hätte nicht durchgehend einen 12 Stunden Tag.
Deshalb auch Danke für deine Tipps.
LG Ralp
Wenn du noch nicht mal den ABS Block vom HBZ unterscheiden kannst, kann es mit der Ahnung nicht weit her sein. Die meisten deiner aufgeführten Maschinen haben gar keinen HBZ.
Eine Frage noch an die Experten hier, wie soll in ein geschlossenes System Luft rein kommen, ohne das an der Stelle wo sie rein geht später Bremsflüssigkeit raus kommt. Das verstehe ich nicht, genau so wenig, wie ich nicht verstehe das so etwas beim Belagwechsel auftreten soll.
Zitat:
@drago2 schrieb am 29. August 2020 um 17:05:08 Uhr:
Eine Frage noch an die Experten hier, wie soll in ein geschlossenes System Luft rein kommen, ohne das an der Stelle wo sie rein geht später Bremsflüssigkeit raus kommt. Das verstehe ich nicht, genau so wenig, wie ich nicht verstehe das so etwas beim Belagwechsel auftreten soll.
Die Federteller wurden gewechselt. Direkt an diesem verlaufen die Bremsleitungen bzw Schläuche. Ich halte es für wahrscheinlich, dass diese bei der Reparatur verlegt/geöffnet wurden.
Hab die Bremse entlüftet.
In der Reihenfolge hinten rechts; hinten links; vorne rechts und dann vorne links. Entlüftungsschrauben ließen sich sehr gut öffnen. Das Einweichen der Entlüftungsschrauben mit Rostlöser über sechs Tage war die halbe Miete!
Das entlüften habe ich bei LAUFENDEN Motor gemacht. Als ich hinten fertig war hatte ich fast den alten Pedalweg wieder. Nachdem vorne entlüftet wurde hatte ich wieder einen sehr kurzen Pedalweg.
So wie er vorher war.
Weshalb Luft im System war bleibt ungeklärt, alle sichtbarem Komponenten sind / waren trocken.
Nochmals vielen Dank an Alle, die hilfreiche Tipps gegeben haben.