Oberer Federteller Fahrerseite abgerissen
Moin Männers,
schaut euch mal die Fotos an! Ist bei 100 km/h ohne Vorankündigung passiert.
ADAC hat den Wagen eben auf den Hof gestellt.
Ging eigentlich von einem Bruch der Feder aus, leider ist der obere Fedeterteller komplett
abgerissen.
Meine Frage: Hat jemand ein ähnliches Schaden schon gehabt?
Wurde die Reparatur in einer Werkstatt durchgeführt wo dann BEIDE Seiten gemacht wurden?
Kann jemand über Reparatur Zeit und Kosten berichten?
Möchte eigentlich den Benz halten, hat erst 170tkm runter, der Motor ist jetzt endlich trocken,
Getriebeöl wurde gespült und vor allem an der Karosserie nur sehr wenig Rost (Radläufe). Außerdem neuer klimakompressor Kondensator schaltet butterweich etc.
Über Tipps und Radschläge würde ich mich freuen.
Oder doch verkaufen.......?
LG Ralph
Beste Antwort im Thema
Nicht weg schmeißen, nachschauen und beheben, kommt selten was besseres nach. Ich fahre ja jetzt noch zum 210er noch einen 211er ,der gerade mal 3 Jahre jünger ist. Außer das er etwas moderner ist und kein Rost hat, ist nichts wirklich besser. Ein etwas unterrosteter Federteller ist ein Kindergeburtstag gegenüber irgendwelchen Elektronikgymickfehler oder Airmaticzicken.Die Anzahl von Fehlermeldungen die kamen und gingen beim 211er in zwei Monaten, reichen beim 210er für die nächsten 25 Jahre. Für mich ist der 210er der letzte E den man im Alter noch halbwegs wirtschaftlich Instand halten kann. Vom entspannten, unaufgeregtem dahingleiten will ich gar nicht reden, wird in dieser Form nie mehr kommen.
71 Antworten
Hier mal im Gegensatz ein 4-Matic.
Der hat das Problem mit den Federtellern nicht, weil eine komplett andere Konstruktion. Selbst der Vorderachsträger hat nach über 20 Jahren nicht mal Spuren von Flugrost. Da ist aber auch so ne spezielle graue Beschichtung drauf, weil Magna STEYR in Graz das Fahrwerk gebaut hat. Sichtbar haben die in Stahlschutz eine Menge Know-How verarbeitet.
Also die Österreicher haben sozusagen die „besseren Mercedesse“ gebaut...
Ja, andere können auch was und manchmal auch einfach besser, will nur keiner hören. Eigentlich eine Blamage für MB. Halt zu lange her, interessiert niemanden mehr.
Ich verstehe auch nicht, dass diese problematische und bekannte Schwachstelle nicht regelmäßig geprüft wird. Wer einen 210er fährt, der sollte die Probleme doch kennen.
Bei einem Opel achtet man doch auch auf die Bremsleitungen und den Aggregatträger.
Ähnliche Themen
Bremsleitungen und Aggregatträger gehen aber auch einfacher zu prüfen. Wer entfernt den jährlich den UBS um die Federteller um zu prüfen ob darunter Gammel ist? Also ich schaue halt beim Räderwechsel ob da was pludert am UBS, wenn nicht ist soweit gut. Man kann sich ja nicht komplett irre machen mit der Rostsuche.
Zitat:
@Benefiz schrieb am 17. August 2020 um 19:13:26 Uhr:
@klamann15Wau... 380 Euro beide Seiten :-0
Das war ein Bekannter von Dir - oder?
Nein, ein großer Fachbetrieb, gehe dort schon seit Jahren hin,
lasse dort auch Wartung, usw. und TÜV machen.
Kleiner Zwischenbericht zur Lage:
Auf der Suche nach einer geeigneten Nietzange wurde mir ein super Angebot für den Tausch BEIDER Federteller gemacht.
ADAC wäre kostenpflichtig gewesen weil nur einmal Abschleppen kostenfrei für einen Schaden.
So Eichenholzkeile unter den Linken Querträger eingebracht und mit 2 Sicherungsfahrzeugen den Wagen auf eigener Achse 3 Kilometer bei ca. 10 Km/h überführt.
Wagen soll heute Abend fertig sein!
Dann: beide Federteller, Nieten und neue Puffer für die Teller bei Mercedes Original gekauft 58€!!!!!
Hab so getan als hätte ich mit diesem Spottpreis gerechnet.
Lg Ralph
Das ist doch mal ein preis 🙂 mercedes müsste uns die Teile eigentlich schenken wir halten ihre Autos am Leben :P
Das ist günstig, eigentlich kostet eine Abstützung schon 31€
Das es die Puffer in verschiedenen Stärken gibt weißt Du?
Die Puffer haben Noppen von einem Noppen 9 mm bis 5 Noppen für 23 mm; über diese Noppen, je nach Wahl, könnte der Wagen theoretisch 1,4 cm tiefer gelegt werden.
Da bei Mercedes nur 5 Noppen auf Lager waren habe ich die genommen. Vorher waren 2 Noppen drin, der Unterschied war zwischen 2 und 5 Noppen insgesamt 1 cm.
War mir so recht.
1cm an der Feder sind aber nicht 1cm am Rad sondern mehr...ich füchte das du die Dinger nochmal ausbaust weil die Karre vorn zu hoch steht...oder die Werkstatt nietet einfach die Teller 1cm weiter oben an...;-)
Da musst du mir bitte mal auf die Sprünge helfen:
Ist es nicht so, egal welcher Gegenstand (Feder/Holzstück/zuckestange/Glas) wenn ich da etwas rauflege habe ich als Gesamtlänge doch immer Gegenstand+Auflage=Gesamtlänge????
Oder verstehe ich da was falsch?
Zitat:
@W-Immer schrieb am 18. August 2020 um 21:06:25 Uhr:
Da musst du mir bitte mal auf die Sprünge helfen:Ist es nicht so, egal welcher Gegenstand (Feder/Holzstück/zuckestange/Glas) wenn ich da etwas rauflege habe ich als Gesamtlänge doch immer Gegenstand+Auflage=Gesamtlänge????
Oder verstehe ich da was falsch?
Ne, ist ein Hebel. Die Radaufnahme ist ja locker 3-4x weiter außen als die Feder. Dein Auto geht durch den 1cm bei der Feder dann ca 4cm hoch und das ist nicht wenig.
Ist das so? Hatte es gerade am QP. Vorher und hinterher gemessen und das Auto stand hinterher genau den Unterschied der Beilagen höher, eher 1mm tiefer als berechnet.
Ich auch immer das durch den Hebel etwas anderes dabei rauskommen müsste.
Ähm, ich befürchte es ist so wie @tomate67 geschrieben hat.
Hier ums Eck steht ein 210er, der vorne höher steht - sieht echt eher bescheiden als gut aus. Werde morgen mal ein Foto machen. Ich meine auch, dass sich auch eine minimale Höherlage auf das Lenkverhalten auswirken kann.