OBDll Gerät gesucht

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin,

Ich suche für meine eigene Miniwerkstatt, die ich nun endlich fertig ausgestattet habe, ein OBDll Diagnosegerät.
Am besten nicht Markengebunden und ich würde gerne unter 100€ bleiben. Es sei denn, eure absolute Empfehlung befindet sich knapp über der 100€ Marke.
Die Frage war auch, was ihr von diesen Scannern haltet, welche man dann mit einer App verbindet. Ich weiß nicht, ob ich mich damit groß anfreunden kann es sei denn, sie taugen wirklich was.
Des Weiteren wäre wichtig:
- Möglichkeit Fehlerspeicher zu löschen
- Möglicherweise Umprogrammieren
- Gerne Fehlercodes nicht „nur“ als Code anzeigen, falls das möglich ist
- Gerne in Form eines Tablets, falls möglich

Was sind so eure Erfahrungen und Empfehlungen?

Liebe Grüße
Benni

P.S.: Ich habe diese Frage extra in das CLK Forum gestellt, da ich selber einen fahre und meist an diesem arbeiten werde. Falls nötig, gerne verschieben.

8 Antworten

https://www.ebay.de/itm/326593015925?_skw=iCarsoft+alle+marken&epid=12030991756&itmmeta=01K34YRNYNJ7V48GVXDB6NM0JP&hash=item4c0a75f075%3Ag%3AutcAAeSwiKJoLiXC&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1dblDK1lMtkSGctSIIowGWHL%2F76oXYQPOz7r6FnIX8vACpYVbhTZveO216hA6hG5sIez2cb%2F25nU%2BvJa7XKzUxyGkWUG0dk4zhFLMHk%2Frm6OzsQWSmWBoHyhE1ZTMqz7B%2BZq3pcyU7Ow4sqFA2BTQbGwsRIE%2BdaGIfYB%2BErpNo7vA5XDbnkbVr33Me0YBuEQ7xXo8Hwx9fDdl1NMMBXhQ1N0jHEjFRzOfbIaFAUtq%2BFgPAFWRb6qcJPH95C9hFyUXlXMGcj0IYZTGfct2bahlXTAmV%2Fqq76jpVpdZSizuKz0Q%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR8bf4p6ZZg&LH_ItemCondition=3000

.

https://www.ebay.de/itm/205678613400?_skw=iCarsoft+CR+Pro+%E2%80%93+OBD2+Diagnoseger%C3%A4t+gebraucht&epid=6029006472&itmmeta=01K34YA9XDM1QDYZMNNJMVNTY6&hash=item2fe3669398:g:eLMAAeSwbjZoozeq&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eAZWwxe88m7vkdS5u6qIz%2B7pbxwn0qA8TE4nHUkAydxNnieg1hgmN7rqHQk7ZLGFzAw%2BJ3SEKNfO4Qpz7moHeGM7d729KiYZvO83T4fQ21%2FpsbzJwW5lkG6vL%2FKSpF%2B%2FOWMATHN1%2BMttuPoLv53p%2FCHU0KqAlJ43Ym2oLFKX6j0cHVtvaCvGYI97TSMLWeFP3KSy6FeNs%2FM%2BxzZoYjqXZOqqMNPZcsq410tNMcP4v7m6ezDVgpTzzAmIQcWB4%2Bg7tc4oPTvbFN%2B6iASyNhtgF0Onen09ewHXptdW6uoUzLVA%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR_yeqZ6ZZg

.

Nur MB:

https://www.ebay.de/itm/154439968147?_skw=iCarsoft+MB+V3.0&epid=23046751017&itmmeta=01K34ZB2JD8AHWSG9GW333CN5Q&hash=item23f556e593:g:iPcAAOSwSPhgkZ7T&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1e1FiMqlPvyXHBDuVe2JfJZR7rMsGtovIHgc8ngd%2FnvWEFBc1Tnj0Oeef10B8TftXPZA1F4VESNQEZYFjK%2FbYa30kFPZo%2B7fFC4nsPVZ1MRO%2BoZTSLeN6kTlIXY0h00YhEnOe6WCHVvhIc3KUZEtHPWaTC6ESAO%2ByWtIfsfqBfXmqmYWNa3POqnP9GydOmiJR%2BjFfsAvBaGWae7ynv9mRVXtBauTihh4OFwQzk52%2FAVFUiDhnGhfxtTjyddxFhEYv9T%2FDRgCBgjx89q3xrVzYWZlBsDuODKsb5xAB%2F9BqrIQg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR7iprJ-ZZg

Die erste Frage wäre es für eine Schnittstelle vorhanden ist ;-)

Dann braucht es noch den Adapter 38 Pol... im Fall

Markus: "Dann braucht es noch den Adapter 38 Pol"...

mike: Stimmt, für die (meisten) CLK, denn sonst ist dort kein Tiefenscan möglich.

Verpflichtend wurde OBDII in Europa ja erst ab 2001...

Normaler OBD2 Stecker

Ähnliche Themen

Moin

100 Euro, da kann man wohl nicht viel erwarten. Was ich nehmen würde, wenn auch einiges teurer, das wäre ein Autel. Mit denen kann man sehr viel, teils sogar codieren, ändern etc. Jenes, auf welches ich hier und da mal zugreife, das liest selbst die Fahrgestellnummer aus und bestimmt so das FAhrzeug, und der Adapter der ins FAhrzeug gesteckt wird ist sehr klein, geht über bluetooth. Die Ausgabe erfolgt in deutschem Klartext. Was ich momentan allerdings nicht weis, welche Nummer dieser Autel hatte, denn da gibt es diverse Varianten davon.

Lieber einmal mehr investieren und was gutes haben, als mehrfach investieren und sich immer wieder ärgern.

Leichti

Zitat:
@germanredneck22 schrieb am 21. August 2025 um 15:45:23 Uhr:
Normaler OBD2 Stecker

Sicher? Es gab auch Zwitter. Wie auch immer. Das Icarsoft ist OK. Autel tut es auch.

Da es wohl mal wieder nötig ist:

OBD ist OBD, egal welche Dose verbaut ist. Denn, OBD bedeutet nichts anderes als On-Board-Diagnose, und die gab es schon seit Ende der 80iger Jahre.

Der Unterschied:

Bis 2001 durfte jeder Hersteller seine eigene Dose verbauen, eben Herstellerspezifisch. Rund, eckig, 2-polig, 3-polig, 17 Polig oder 20-Polig etc. (Gemeinhin als OBD-1 Dose bezeichnet)

Seit 2001 ist bei Benzinern die OBD-E-Dose Pflicht als auch eine gewisse Standardsoftware zum auslesen abgasrelevanter Fehler und Parmeter bei der AU. OBD-E bedeutet also nichts anderes als eine einheitliche OBD-Anschlußdose die mit einem (weitestgehend) standardisierten Treiber abgasrelevante Fehler auswirft. Auch ist die Belegung dieser OBD-E Dose weitgehend standardisiert. Gibt gewisse Ausnahmen die mit dem Erstellungszeitpunkt der KFZ-ABE oder aber der Modelllaufzeit zusammen hängen. Lief ein Modell im Jahr 2002 z.B. aus, so konnte eine Ausnahmegenehmigung erwirkt werden, so das man für 1 Jahr Modelllaufzeit nicht nochmals alles ändern musste. (Gemeinhin als OBD-2 Dose bezeichnet)

Gibt aber dennoch Unterschiede. So geht u.U. die Software zur Fehlerspeicherabfrage bei der AU nicht so tief rein wie eine herstellerspezifische Software. Bedeutet, liegt ein Fehler vor, der aber nicht abgasrelevant ist, so erscheint dieser u.U. bei der AU nicht, aber wohl bei Abfrage mit einer herstellerspezifischen Software. Auch gibt es Hersteller, die bis weit in die 20xx Jahre hinein noch eine eigene, herstellerspezifische OBD-Dose hatten, zum Abfragen der übrigen, nicht für die AU notwendigen Fehlerspeicher diente.

Leichti

Danke, ich nenne es Zwitter.

16 Pin für die Einspritzung und 38 Pin für den Rest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen