OBDII Volvo VIDA DICE

Volvo

Hallo zusammen,
wer hat von Euch Erfahrungen mit diesem OBDII Tool gemacht?

Link

Oder was wirt Ihr als alternative empfehlen?

Danke für Tipps!

Beste Antwort im Thema

Installation und Anwendung von Vida 2014D und DiCE:

Vorbereitung:

* Betriebssystem Windows 7 32bit oder 64bit
* Update-Einstellungen ändern:
- Folgende Seite aufrufen: Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Einstellungen ändern
- Unter dem Menüpunkt "Wichtige Updates": "Nach Updates suchen, aber Zeitpunkt zum Herunterladen und Installieren manuell festlegen" auswählen
- Menüpunkt "Empfohlene Updates": Haken entfernen
- Menüpunkt "Wer kann Updates installieren": Nach Wahl
- Menüpunkt "Microsoft Update: Nach Wahl
- Menüpunkt "Benachrichtigungen über Software" nach Wahl

* Internetexplorer 9 (!) für Windows 7(!) installieren
* Ggf. schon installierte höhere Versionen deinstallieren
* Updates für Internet Explorer 10 und höher deaktivieren:
- Unter: "Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Zu installierende Updates" auswählen
- Betreffendes Update mit der rechten Maustaste anklicken
- "Update ausblenden" anklicken

* Windows Netframe maximal Version 3.5.1 oder niedriger
* Ggf. schon installierte höhere Versionen deinstallieren
* Download von Version 3.5.1: "https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=17671"
* Updates für Netframe höher als 3.5.1 deaktivieren:
- Unter: "Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Zu installierende Updates" auswählen
- Betreffendes Update mit der rechten Maustaste anklicken
- "Update ausblenden" anklicken

Dateien entpacken:

* Zuerst "VOLVO VIDA 2014D.part1.rar" extrahieren (rechte Maustaste klicken und dann mit linker Maustaste auf "Extract to VOLVO VIDA2014D" klicken"😉
* Mit den anderen .rar Dateien (.part2 - .part7) genauso verfahren

Option: Deutsches Sprachpaket installieren:

* Vor Installation in Ordner "..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2013A deutsch\DB1" gehen
* Hier den Ordner "de-DE" kopieren
* In den Ordner "..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\DB" gehen
* Hier den kopierten Ordner "de-DE" einfügen
* Hinweise:
- Neuere Fahrzeuge als 2013 werden im deutschen Sprachpaket nicht unterstützt.
- Während der Installation ggf. zusätzlich zum deutschen Sprachpaket auch eines der anderen Sprachpakete anwählen

Installation:

* In den Ordner mit den extrahierten Dateien gehen: "..\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\Install\DVD\Vida_dvdheader\Main"
* Auf die Datei "setup.exe" klicken
* Den Anweisungen folgen. Nach Fertigstellung:
* Patch 1 installieren: Doppelklick auf "..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\VOLVO VIDA 2014D Patch.exe"
- ggf. Fehlermeldung im schwarzen Fenster ignorieren (dieses schließt automatisch wieder)
* Patch 2 installieren: Doppelklick auf"..\Volvo V70 Vida\Volvo Vida 2014D\VOLVO VIDA 2014D\patch_run_as_admin.exe"
- ggf. Fehlermeldung im schwarzen Fenster ignorieren (dieses schließt automatisch wieder)
* Das dann installierte Programm "VIDA Configuration" aufrufen und auf dem ersten Reiter folgendes anklicken:
- "VCC Intranet" - "Save" - Aufgeklapptes Menü mit "Close" bestätigen
- "VCC Extranet" - "Save" - Aufgeklapptes Menü mit "Close" bestätigen
- "Internet" - - "Save" - Aufgeklapptes Menü mit "Close" bestätigen
- Aller anderen Reiter bleiben wie voreingestellt.
- Fenster mit "Close" schließen

Programm ausführen:

* Dice an Fahrzeug anschließen
* Dice an Laptop anschließen
* "VIDA All-In-One" aufrufen
* Kennwort "admin" eingeben und mit dem Button "LOG IN" bestätigen
* Im dann geöffneten Fenster "FAHRZEUGPROFIL FESTLEGEN" anklicken
* Ggf. bei "Kommunikationserkzeug" das DiCE auswählen
* "Fahrzeug auslesen" anklicken
* Nach dem Auslesen, müssen noch unbedingt die weiteren Fahrzeug-Daten ausgewählt werden:
- Getriebe: z.B. "AW55-50/51SN"
- Lenkung: z.B. "L.H.D"
- Karosserieausführung: z.B. "5DRS S.R"
- Spezialwagen: z.B. "Van"
* Danach sollten alle Funktionen bereit sein.

Fehlersuche:

Fehlermeldung beim Hochfahren des Computers "Vida cannot start as port 80 is already in use..."

* Auf die Seite "Systemsteuerung\Programme\Programme und Funktionen" gehen
* Im Linken Fensterbereich auf "Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren" klicken
* Es öffnet sich das Fenster "Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren"
* Hier folgende Einträge suchen:
- "Internetinformationsdienste" Hier alle Haken auch in den Unterpunkten entfernen
- "Microsoft .Net Framework 3.5.1"
- Unterpunkt: "Windows Communication Foundation HTTP Activation": Haken entfernen
- Unterpunkt: "Windows Communication Foundation Non-HTTP Activation": Haken setzen
* Fenster mit "OK"- Button bestätigen und schließen

Diagnostik-Reiter ausgegraut:

* Es darf kein Fahrzeug manuell ausgewählt sein
* Es muss neu ausgelesen werden
* Nach dem Auslesen, müssen noch die weiteren Fahrzeug-Daten angegeben werden:
- Getriebe: z.B. "AW55-50/51SN"
- Lenkung: z.B. "L.H.D"
- Karosserieausführung: z.B. "5DRS S.R"
- Spezialwagen: z.B. "Van"
* "Diagnostik" sollte nun anwählbar sein

2919 weitere Antworten
2919 Antworten

Bis 2014A ändert sich gar nichts, Version 2014D streicht die Unterstützung für Windows XP und setzt Windows 7 Professional vorraus. Der Rest bleibt gleich.

Version 2015 wird sich nicht mehr auf PrivatPcs installieren lassen.

Zitat:

Version 2015 wird sich nicht mehr auf PrivatPcs installieren lassen.

Erzähl keinen Mist 😉

Das Interface wird sich ändern, da von der üblichen OBD-Buchse auf RJ485 (LAN, Netzwerkstecker) umgestellt wird. Was die Software angeht, findet sich sicher irgendwo irgendwer irgenswo, der das hinbekommt 😎

Version 2015 ist komplett serverbasiert, alle Daten kommen per Internet aus Göteborg.Es gibt keine lokale Datenbank mehr. Da bin ich ia mal gespannt, wie du das bewerkstelligen willst, ohne den Vidadmin eines Freundlichen zu bestechen?

Genau den Wortlaut gab es ca. 2005 bei der Umstellung von VADIS auf VIDA schonmal 😉
Datenbanken sind kopierbar. Das wird schon irgendwie. Außerdem bin ich "Altautofahrer", von daher isses mir mittelfristig erstmal wurscht.

Und alles per Internet ohne lokalen "Hintergrund" kannste schonmal voll vergessen. Netzwerkausfall und alle Volvowerkstätten sind arbeitsunfähig !?!

Ähnliche Themen

Natürlich gibt es einen Softwareunterbau als Browser, Update- und Fehlerauslesesoftware. Die Datenbank ist aber nicht mehr lokal.

Naja, die Schwachstelle ist eher der Internetanschluss des Freundlichen. Aber die Ausfallraten liegen weitnunter 1% der Zeit.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 12. Mai 2015 um 20:49:37 Uhr:


Das Gastsystem ist zu 100% identisch.
irgendwas

muß anders sein. In diesem Fall kannst Du immer noch den Procexp von Microsoft anschmeißen (System tools), um zu sehen, welche Dateien aufgemacht werden oder wo der Prozess versagt. Das ist ein bißchen mühsam aber führt zum Erfolg.

Zitat:

@AndyO schrieb am 14. Mai 2015 um 17:39:30 Uhr:


Wir bräuchten aber einen Schnitt, der auf den Voraussetzungen ab 2013 aufsetzt. So meine Meinung.

Sei froh, daß Du hier nicht im

Öl-Thread

bist 😉

Da hat dann auch jemand versucht, eine Zusammenfassung zu bilden. Da sich aber das zentrale Thema im Verlaufe des Threads mehrmals leicht geändert hat, müßte man mehrere Versionen davon machen. Mehrere Kernthemen sozusagen. Sowas ist Arbeit. Wer stellt sich zur Verfügung?

Niemand? Wirst schon lesen müssen, so schön es wäre...

-helmut

Naja, zumindest Punkt 3.1 Unterpunkt 3 gibt mir ein wenig Hoffnung 😉
http://...supportguide.volvocars.biz/.../...quirements_320en01_p2p.pdf

Zitat:

@aquataur schrieb am 14. Mai 2015 um 21:14:21 Uhr:



Da hat dann auch jemand versucht, eine Zusammenfassung zu bilden. Da sich aber das zentrale Thema im Verlaufe des Threads mehrmals leicht geändert hat, müßte man mehrere Versionen davon machen. Mehrere Kernthemen sozusagen. Sowas ist Arbeit. Wer stellt sich zur Verfügung?

Niemand? Wirst schon lesen müssen, so schön es wäre...

Dann ist mein Name Niemand. Ich möchte das Dice auch zum Laufen bringen.

Da wären dann zum Versionstand 2013/2014 folgende Themen zu klären:

a) Bezugsquellen der Hardware, Unterschiede der Hardware, Kompatibilität der Hardware.

b) Bezugsquellen der Software 2013+2014 inkl. deutscher Version.

c) Eventuelle Besonderheiten bei der Windows Installation. Gesetztes Betriebssystem Windows 7 Professional.

d) Besonderheiten bei der tatsächlichen Inbetriebnahme am Fahrzeug.

Gar nicht so kompliziert, wenn man von den hier ausführlichst behandelten Sonderfällen mal wieder zu den aktuellen Basics zurück kommt. Und nun komme mir hier keiner, man benötige dafür die 72 Seiten zuvor...

Gratuliere zu Deinem Entschluß, diesen Beitrag zusammenzufassen.

Wir haben u.A. mit folgendem Problem zu kämpfen:
Die Software ist offensichtlich ein Rip-Off von Volvo mit kleinen, feinen Änderungen (so z.B. der Login).😁
Wie sieht es mit dem Patch aus?

Ist es erlaubt, links zu Anbietern dieser Software hier zu posten? (Die Software selbst ist zu groß...)

Was die Hardware angeht, gibt es derzeit offensichtlich zwei Typen, den grauen mit alles gleichfarbigen LED´s (von vielen hier als problematisch oder gar nutzlos bezeichnet) und den blauen mit den aberundeten Ecken und bunten LED´s (wie ich ihn habe...)

der letzere (üblicherweise als Dice Pro + bezeichnet) hat bei allen bisher gesehenen Anbietern die Nummer xx-170 (also z.b. SP-170) gehabt.

Ich bin mir sicher, daß diese alle 100% diesselben sind. Irgend ein findiger Geselle im Osten stolpert über einen Haufen von diesen Geräten und verhökert diese auf einer deutsch klingenden Domäne. Keiner von denen hat irgendeine Ahnung vom Setup, dessen muß man sich klar sein.

Der günstige Preis ergibt sich aus billiger Fernostproduktion + null Support, das muß jedem klar sein, der dieses Ding kauft.

Wie man aus eet2000´s Dokument sieht, gibt auch Volvo von-bis Spezifikationen für die Hardwareanforderung heraus.

Ich bin mir sicher, daß Volvo nicht gewillt ist, irgendetwas mit einer Home-Edition oder einem kleinen Laptop herumzuprobieren, denn das ist nicht ihr Markt. Was aber nicht heißt, daß (mit den Mod´s der Setup-Datei wie jemand beschrieben hat) das Programm nicht auch auf so einem PC läuft. Der Chinese hat natürlich keine Zeit (=kein Geld), sowas herauszufinden.

Dies herauszufinden, ist unser Spaß.

Außerdem, ist ja (aus denselben Gründen) nicht offengelegt worden, wo´s haken kann, wenn man dann Kunstgriffe wie virtuelle Maschinen oder sowas macht.

Das heißt nicht, daß alles ein Gelumpe ist. Es bedeutet nur ein bißchen Schrauben.

-helmut

Na klar. Aber genau das müsste doch mal zielstrebig zusammengefasst werden. Die Beitragsschreiber hier haben schon mal unterschiedliche Dice. Als Grundvoraussetzung muss das Dice funktionieren. Das scheint wohl nicht immer (versionsabhängig?) gegeben zu sein.
Emulationen unter Linux, XP, etc. oder das Umgehen der Lizenzeinschränkungen von Windows 7 um an die Professional ran zu kommen, lenken nur von den eigentlichen Themen ab. Die SW, die man von den Polen-Servern bekommt, ist die SW. Bestenfalls ein paar Viren ran, was schlecht auszuschließen ist. Und dann gäbe es ja auch noch die PN, um sich auszutauschen.

Hier mal was zur Sprach- und Fahrzeugunterstützung 2014D vs. 2014B

2014D – Support cars still early 2015
Supported languages: ENG, ES, FI, FR, PT, SE ONLY
OS Requirement: Windows 7 or Windows 8 , XP and VISTA not recommend

* VIDA is compatible with Windows XP Pro SP3 , Vista Business, Windows 7/Windows 8 32bit and 64 bit Business/Professional/Ultimate (not compatible Home/Family edition)

2014B – Support cars still middle of 2014
languages: DE, ENG_GB, ENG_US, ES, FI, FR, IT, NL, PT, RU, SE,TR

Volvo Vida Dice (DIagnostic Communication Equipment) is a tool that is used together with VIDA All-in-one software to diagnose and troubleshoot Volvo vehicles from and including model year 1999 to 2014 4th quarter and early 2015 . VIDA (Vehicle Information & Diagnostics for Aftersales) contains service manuals, electronic parts catalogs, service bulletins, fault tracing and onboard diagnostics for Volvo 1975-2014 models
Volvo Vida Dice is equipped with four status LEDs that indicate the status of the software, the USB and Bluetooth communication (This unit does not support Bluetooth function) and the interface to the car. Also there is a DC input where a battery cable or adaptor (12V) can be connected, it is used when upgrading and troubleshooting the DICE device. VIDA can be run standalone on the computer as a service/parts manual or can be hooked-up to the car with DICE or J2534 and used as a diagnosis tool. No internet connection is needed - everything runs from your computer.

So müsste man das Punkt für Punkt zusammenfassen. Knapp und prägnant.

Hallo,

Wenn jemand noch das dice pro+ möchte, ich hatte 2 bestellt. ??
Es ist im Darmstadt abholbereit

Gruß

Weiß nicht,woher Du dieses Passus hast, vom Chinesenserver sicher nicht. Dazu ist das Englisch zu gut.
Klingt nach original Volvo Beschreibung, denn das Original Dice hat einen 12V Anschluß - das Chinesen Dice nicht.

Daher, wie schon gesagt - Abstriche sind programmiert.

Die verschiedenen Versionen können im Internet gesucht werden, zig "automotive" Seiten (oder sind das nur versteckte China-Sales-Seiten?) bieten diese an. Man muß sich registrieren und einen Beitrag schreiben. "Club-Atmoshphäre"- das klingt sehr stark nach Copyright-Umgehung.

Wie schon erwähnt, habe ich versucht, eine (funktiionierende) Version ohne Deutsch mit einer deutschen Sprachdatei aufzupeppen (installiert habe ich oft genug, da wär´s auf einmal mehr oder weniger nicht drauf an gekommen...) und das geht. Wo er strings nicht findet, nimmt er original Englisch.

Ein halbes Jahr auf oder ab für die unterstützten Fahrzeuge hat mich persönlich nicht tangiert mit meinem 2000er Modell. Sollte ich mal umsteigen, wird´s wieder eins dazwischen. Und in zehn Jahren gibt´s vielleicht weder das Dice, das Auto, oder (was wir nicht hoffen wollen) mich. Chinesen wird´s schon noch geben und damit auch eine kleine Wunderbox.

-helmut

Zitat:

@aquataur schrieb am 17. Mai 2015 um 10:49:57 Uhr:


Klingt nach original Volvo Beschreibung, denn das Original Dice hat einen 12V Anschluß - das Chinesen Dice nicht.

Kann ich an der Stelle so nicht bestätigen. Mein Dice (graue Box mit gelben und blauen LEDs) hat auch einen extra Stromanschluss.

Das China-DICE braucht auch 12Volt. Diese bekommt es vom Fahrzeug über die OBD-Steckdose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen