OBDEleven: Kann man sich auf die Akkuspannungsanzeige verlassen?

Hallo zusammen,

OBDEleven gibt ja die Batteriespannung aus, nachdem man sich mit dem Dongle verbunden hat.
Woher kommt diese, wie wird diese Spannung Ausgelesen, ist die Zahl eine präzise Messung oder nur eine Schätzung?

Beste Antwort im Thema

wie kann man am zigarettenzünder STROM messen? es liegt nur eine Spannung an, die angezeigt wird.

46 weitere Antworten
46 Antworten

es ist ja anscheinend sehr wichtig, ob die bordspannung 12, 07 oder 13,09 volt beträgt...

Zitat:

@biltema schrieb am 18. April 2020 um 12:38:42 Uhr:


es ist ja anscheinend sehr wichtig, ob die bordspannung 12, 07 oder 13,09 volt beträgt...

für die Batterie sogar sehr, denn mit konstant 12,07V geht sie relativ schnell kaputt und mit konstant 13,09V hält sie optimal lange....

Ja klar, ich war auf'm A4 B9 Trip - hier der Akku im Kofferraum und kommt man leichter an ein Kabel.

Zitat:

@navec schrieb am 18. April 2020 um 10:59:11 Uhr:


Da kann man sich bei Fz mit Start&Stop neben der genauen Batteriespannung z.B. deren Temperatur, den Ladestrom, den Generatorstrom, den Batteriezustand, den Batterieladezustand, die entnehmbare Kapazität und den Innenwiderstand der Batterie anzeigen und das alles auch aufzeichnen lassen.

.

Wo findet man das denn? In den "Messinstrumenten" oder irgendwo in einem Steuergerät?

Bei den Messinstrumenten sehe ich nur eine Möglichkeit für die Batteriespannung, zumindest ohne gerade mit dem Dongle verbunden zu sein. (ja, S/S Fahrzeug).

Speziell die verbliebene Kapazität der fünf Jahre alten Batterie würde mich sehr interessieren.

Ähnliche Themen

Steuergerät Intelligenter Batteriesensor - 61
oder im CAN-Gateway - 19

https://www.youtube.com/watch?v=IJAScg6JrYI
Aber dann in den Messwertblöcken.

Danke, bin zwar nicht am Auto, aber offline sieht das via OBDeleven gut aus.
Steuergeräte /19 Diagnoseinterface für Datenbus / Echtzeit Daten

Da gibt es dann vieles interessantes, z B. Batterieinnenwiderstand oder entnehmbare Batterieladung

Bin gespannt!

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 13. Juni 2020 um 12:06:21 Uhr:


Danke, bin zwar nicht am Auto, aber offline sieht das via OBDeleven gut aus.
Steuergeräte /19 Diagnoseinterface für Datenbus / Echtzeit Daten

Da gibt es dann vieles interessantes, z B. Batterieinnenwiderstand oder entnehmbare Batterieladung

Bin gespannt!

Wichtig ist vor allem der allgemeine leistungsbezogene Batteriealterungszustand (SOH) und die entnehmbare Kapazität.

Hallo zusammen,

da meine Batterie nun schon knapp 5 Jahre alt ist und das Auto seit zwei Tagen um die 0 Grad etwas länger zum starten benötigt, würde ich gerne mal meine Batterie prüfen. Da ich OBD11 habe, kann mir jemand sagen, was ich alles genau messen / aufzeichnen soll, sodass ich prüfen kann, ob die Batterie noch ihre volle / genügend Leistung hat? (VW Passat B8, 2.0 TDI, 150 PS, BJ 12/2015 - Varta 7P0 915 105, 12V 68Ah 380 A DIN, 680A EN/SAE/GS) Mein Nachbar hat auch ein Batterieladegerät falls das etwas hilft.

Danke und lg

Das ist ne Varta AGM, oder?

Wenn du ein Batterieladegerät hast (hoffentlich ein halbwegs modernes, intelligentes, nicht so einen alten Knochen, der nur Konstantstrom kann), kannst du die Messungen an sich sein lassen und gleich das Ladegerät einmal ranhängen. Gleich im AGM-Modus, wenn das Ladegerät das hat.

Sonst zum Prüfen:
* Spannung in Ruhe in Volt
* Spannungsabfall bei viele elektrische Verbraucher an (Fahrlicht, Innenraum-Zuheizer, Heckscheibenheizung, Lüftung), aber wenn gleichzeitig der Motor noch nicht läuft
* Spannungsverlauf beim Kaltstart des Motors
* Ladespannung vom Generator, wenn der Motor dann mal gestartet ist
* mit reichlich Abstand nach dem Abstellen: Ruhestromaufnahme in mA

An sich macht ein Passat 2.0 TDI da schon viel selbst in der Einschätzung der Batteriegesundheit. Hat der schon Start-Stopp? Wenn ja: solange das noch funktioniert, wenn alle Setzbedingungen dafür ok sind, dann ist auch die Batterie noch gesund genug. Wenn die Batterie im Alter schwächelt, deaktiviert sich sonst Start-Stopp mit als erstes.

@grasoman danke dir für die ausführliche Info.

Ist eine Varta ja. Siehe Foto. Start-Stopp habe ich, funktioniert auch noch einwandfrei, sodass ich diese manuelll oft deaktiviere, da es in Kombination mit DSG, Auto-Hold beim Anfahren leicht ruckelt. Aber dann borge ich mir gleich das Batterieladegerät (ist neu, da mein Nachbar seinen Ford Focus, Bj. 12/2018 regelmäßig aufladen muss, da sonst die halben Features wie Frontscheibenheizung oder Sitzheitzung des Winterpaketes nicht funktionieren, weil der Batterlieladezustand zu niedrig ist) aus, kostet nichts und ist gleich angeschlossen. Werte fotografiere ich dann.

Danke und liebe Grüße

Batterie

Zitat:

@Flora2018 schrieb am 18. November 2020 um 10:53:39 Uhr:


Hallo zusammen,

da meine Batterie nun schon knapp 5 Jahre alt ist und das Auto seit zwei Tagen um die 0 Grad etwas länger zum starten benötigt, würde ich gerne mal meine Batterie prüfen. Da ich OBD11 habe, kann mir jemand sagen, was ich alles genau messen / aufzeichnen soll, sodass ich prüfen kann, ob die Batterie noch ihre volle / genügend Leistung hat? (VW Passat B8, 2.0 TDI, 150 PS, BJ 12/2015 - Varta 7P0 915 105, 12V 68Ah 380 A DIN, 680A EN/SAE/GS) Mein Nachbar hat auch ein Batterieladegerät falls das etwas hilft.

Danke und lg

Du hattest ja nach OBD11 (also einem Diagnosesystem) bezüglich der Batteriebeurteilung gefragt und nicht nach manuellen Messungen.....ist hier ja schließlich auch das On-Board-Diagnose-Forum.

Kommt drauf an, was für ein Auto du hast:
Entweder kann man im StG 61 die relevanten Batteriedaten des Batteriesteuergerätes sehen (bei Fz mit älterer Elektronik, z.B. mein Yeti von 2017) oder du musst im Diagnoseinterface (StG 19) nach den relavanten Daten suchen.
Beim Passat von 2015 gehe ich vom zweiten Fall aus.

Der interessanteste Wert bezüglich des allgemeinen Batteriezustandes ist der Wert SOH (State of Health), denn letztendlich richtet sich das Batteriemanagement des Fz u.a. nach diesem Wert.
Der Wert kann z.B. z.B. unter "prcSOH" auftauchen.
Alles andere (u.a.: SOC(Ladezustand), entnehmbare Kapazität und Innenwiderstand) kannst du dir dann eigentlich sparen.

Ich wechsle die Batterie wenn dieser Wert 80% unterschreitet, denn spätestens ab da, funktionieren einige Dinge im Auto im Hintergrund nicht mehr ganz so, wie es eigentlich sein soll. Dass der Motor nicht mehr starten kann, kommt normal aber erst später....

Die Batterie mit geeignetem Gerät laden ist nie ein Fehler.
Im Gegenteil: Je öfter und länger, desto besser.

Zitat:

Ford Focus, Bj. 12/2018 regelmäßig aufladen muss, da sonst die halben Features wie Frontscheibenheizung oder Sitzheizung des Winterpaketes nicht funktionieren, weil der Batterlieladezustand zu niedrig ist)

Frontscheibenheizung (die ist ja locker mit 2x30A abgesichert) funktioniert oft nur bei laufendem Motor => Blick ins Handbuch.

Sitzheizung hat typisch nur so 80-120 Watt, also um 8A. Das sollte auch aus der Batterie gehen.

Aber offenbar hat er ein Fahrprofil mit nur extremen Kurstrecken. Sonst würde die Batterie beim Fahren ausreichend geladen werden. Oder es ist was nicht in Ordnung bei ihm.

Du hattest ja nach OBD11 (also einem Diagnosesystem) bezüglich der Batteriebeurteilung gefragt und nicht nach manuellen Messungen.....ist hier ja schließlich auch das On-Board-Diagnose-Forum.

Kommt drauf an, was für ein Auto du hast:
Entweder kann man im StG 61 die relevanten Batteriedaten des Batteriesteuergerätes sehen (bei Fz mit älterer Elektronik, z.B. mein Yeti von 2017) oder du musst im Diagnoseinterface (StG 19) nach den relavanten Daten suchen.
Beim Passat von 2015 gehe ich vom zweiten Fall aus.

Der interessanteste Wert bezüglich des allgemeinen Batteriezustandes ist der Wert SOH (State of Health), denn letztendlich richtet sich das Batteriemanagement des Fz u.a. nach diesem Wert.
Der Wert kann z.B. z.B. unter "prcSOH" auftauchen.
Alles andere (u.a.: SOC(Ladezustand), entnehmbare Kapazität und Innenwiderstand) kannst du dir dann eigentlich sparen.

Ich wechsle die Batterie wenn dieser Wert 80% unterschreitet, denn spätestens ab da, funktionieren einige Dinge im Auto im Hintergrund nicht mehr ganz so, wie es eigentlich sein soll. Dass der Motor nicht mehr starten kann, kommt normal aber erst später....

Die Batterie mit geeignetem Gerät laden ist nie ein Fehler.
Im Gegenteil: Je öfter und länger, desto besser.

Hallo,

Deswegen habenich eigentlich gemeint, ob ich mittels OBD11 die Leistung, Kapazität messen kann, da ich dieses Diagnosegerät ja besitze. Wenn nicht, dann kann ich auf das Batterieladegerät meines Nachbarn zurückgreifen. Dann suche ich maö nach dem sogenannten SOH bzw. PrcSOH Wert.

Danke dir und lg

Beim Focus MK4 scheint ein größeres Problem vorzuliegen. Gibt schon einen umfangreichen Thread dazu.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 19. November 2020 um 18:23:24 Uhr:



Zitat:

Ford Focus, Bj. 12/2018 regelmäßig aufladen muss, da sonst die halben Features wie Frontscheibenheizung oder Sitzheizung des Winterpaketes nicht funktionieren, weil der Batterlieladezustand zu niedrig ist)

Frontscheibenheizung (die ist ja locker mit 2x30A abgesichert) funktioniert oft nur bei laufendem Motor => Blick ins Handbuch.

Sitzheizung hat typisch nur so 80-120 Watt, also um 8A. Das sollte auch aus der Batterie gehen.

Aber offenbar hat er ein Fahrprofil mit nur extremen Kurstrecken. Sonst würde die Batterie beim Fahren ausreichend geladen werden. Oder es ist was nicht in Ordnung bei ihm.

Hallo,

ja das stimmt natürlich. Das Auto wird zu 90 % 3 km zu Arbeit und wieder retour bewegt. Die Besitzer des Autohaues sind mit meinem Nachbarn verwandt und sie wussten dass er nur Kurzstrecken fährt. Aber egal, jetzt ladet er die Batterie regelmäßig auf und gut ist. Aber ärgern tuts einen trotzdem...

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen