OBD Tool für Ford MJ >2024

Hallo zusammen,

wir haben einen Ford Tourneo Custom bestellt und dieser sollte auch die nächsten 7-10 Jahre bei uns sein, daher die Frage nach dem passenden OBD Tool.

Aktuell habe ich VCP als OBD tool, was für den VW Konzern auch völlig ausreichend ist, wobei selbt hier vielleicht ein wechsel auf OBDeleven ansteht, aber das löst mein Ford "Problem" ja nicht.

Die Frage an die Experten, welche OBD tools funktionieren und warum sind diese zu empfehlen oder auch nicht? bzgl meinen Kentnissen, weder Experte noch Laie 🙂 also STG flashen, STG Codieren, Funktionen freischalten mit VCP sind in meinem Grundwissen vorhanden.

was ich so gefunden habe:
- ForScan
- UCDS
- Fcom (Pci)
- Autoaid
- Carly OBD (was hat es den mit dem auf sich, das klingt ja erstmal ganz ok, vorallem weil man x-beliegige Hersteller nachträglich auch noch hinzuholen kann)

Grüße Und Danke

38 Antworten

Hallo zusammen, erstmal danke an @andre4238 und @ULFX für euer Feedback.

- @andre4238, das Launch hast du bei Ford am laufen oder ist das einFfeeback basierend auf welchen Herstellern?
- @ULFX du hast also bei Ford gute Erfahrungen mit Autel DS808 und Scandoc. Otofix müsste man nachschauen was es bei Ford kann, richtig? Autel und Scandoc kommen ins Gateway?

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 9. Dezember 2024 um 09:56:38 Uhr:


- @ULFX du hast also bei Ford gute Erfahrungen mit Autel DS808

Ja, kann tlw mehr als teure Werkstattgeräte.

und Scandoc?

Nicht speziell bei Ford, aber der ist nicht schlecht. Nutze aber eigentlich nur noch den Autel.

Otofix müsste man nachschauen was es bei Ford kann, richtig?

Ja, ist vermutlich identisch, aber da in die Abdeckungslisten gucken.

Autel und Scandoc kommen ins Gateway?

Autel sollte es können, da aber selbst mal informieren.

Scandoc bei Ford nein, ich glaube zur Zeit war es nur VAG und Kia, weiß es aber nicht mehr genau.

ok, dann schaue ich mich mal bei Autel um, die 900er Serie sollte ja die Top Version sein?
- Wobei sich mir jetzt wirklich nicht erschließt, was der Unterschied von DS808S-BT zu DS808S-TS zu DS900-BT? vieööeicht sehe ich es auch nur nicht (Der 900er hat eben einen schnelleren Prozessor, + 2 Jahre Updates, aber sonst kann der ja nicht mehr, oder?)

- Otofix habe ich mal angeschrieben, schauen wir mal
- das "launch" klingt jetzt auch mal nicht so schlecht.....

Am wichtigsten, sind ja erstmal das Rückstellen des Bremsen um Bremsenservice zu machen, Fehlerspeicher auslesen, und DPF Regeneration zu starten (Weil das kostet bei Ford ja al Schalter im Auto knappe 350€, ist das halbe Diag-Tool schon bezahlt.....)
Wenn man dann natürlcih noch ein paar Coding und Anpassungen vornehmen kann )Klima, SOnstige funktionen) wäre das mega. Aber ob das beim Ford so umfangreich geht wie bei den VW oder nur ein paar Kleinigkeiten, bin ich mir nicht sicher ......

Kann ich später was zu schreiben, alleine die Unterschiede der Geräte ist too much to list auf dem Handy...

Hatte letzt zufällig eine gute Vergleichsliste der verschiedenen Launch Geräte gefunden, mal sehen ob ich die noch finde...

Ähnliche Themen

Hab's:

https://www.diagstore.de/blog/launch-vergleich/

Die vielen Chinaunterversionen scheinen allerdings nicht dabei zu sein und keine Ahnung ob die noch aktuell ist oder ob das eine oder andere Gerät per Updates Funktionen dazu bekommen hat.

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 12. Dezember 2024 um 08:24:36 Uhr:


ok, dann schaue ich mich mal bei Autel um, die 900er Serie sollte ja die Top Version sein?

Nein, definitiv nicht. Die 800 und 900er sind die Einsteigergeräte, die aber für den Hobbyschrauber bzw DIY`ler alles bieten, was man da braucht. Vielleicht auch als Zusatzgerät für kleine Werkstätten. Aus meiner Sicht.

Die Topversionen können dann auch schonmal 5000€ kosten!

- Wobei sich mir jetzt wirklich nicht erschließt, was der Unterschied von DS808S-BT zu DS808S-TS zu DS900-BT? vieööeicht sehe ich es auch nur nicht (Der 900er hat eben einen schnelleren Prozessor, + 2 Jahre Updates, aber sonst kann der ja nicht mehr, oder?)

DS808S-BT:
DS ist das deutsche Modell des 808 und steht über den MX
S ist die verbesserte Version
BT ist Blauzahn, also das VCI mit BT-Verbindung

DS808S-TS
wie oben, nur dass das Gerät dann noch zusätzlich TPMS/RDKS (TS in der Bezeichnung) kann, ich meine dann auch immer als BT-Version, da man ja ums Auto gehen muss mit dem Gerät, um es an die Sensoren zu halten.

DS900-BT
die verbesserte Version des 808S als BT-Version

DS und MX sind deutsche Modelle, MP und MK sind Importe. Wobei DS und MP identisch sein KÖNNEN und MX und MK ebenso. Es können aber auch Unterschiede in der Software sein, das kann ich nicht weiter beurteilen, denn oft sind Anzeigen unterschiedlich (gut) beschrieben. Ich denke aber die grundlegenden Funktionen sind gleich.
Früher eher von abgeraten, hätte ich heute keine Probleme mehr damit mir ein MK oder MP zu kaufen, allerdings würde ich nicht überall kaufen.

Dann gibt es noch den Zusatz Z anstelle von S, nach meinen wissen sind das aber gleiche Geräte bzw ggf auch wieder für den deutschen Markt und als Import. Absolut 100%ig kann ich das aber nicht sagen...

- Otofix habe ich mal angeschrieben, schauen wir mal

Berichte mal, was die geschrieben haben.

- das "launch" klingt jetzt auch mal nicht so schlecht.....

Zu Launch kann ich kaum was sagen, da ist mir das Angebot einfach zu unübersichtlich, besonders durch die vielen chinesichen Händler. Der eine ist damit absolut zufrieden, der andere überhaupt nicht.

Am wichtigsten, sind ja erstmal das Rückstellen des Bremsen um Bremsenservice zu machen, Fehlerspeicher auslesen, und DPF Regeneration zu starten (Weil das kostet bei Ford ja al Schalter im Auto knappe 350€, ist das halbe Diag-Tool schon bezahlt.....)
Wenn man dann natürlcih noch ein paar Coding und Anpassungen vornehmen kann )Klima, SOnstige funktionen) wäre das mega. Aber ob das beim Ford so umfangreich geht wie bei den VW oder nur ein paar Kleinigkeiten, bin ich mir nicht sicher ......

Zu Codierungen/Anpassung kann ich nichts sagen, ist ja eh nicht so mein Revier, aber ob da noch viel geht? Ich würde da eher nicht so viel erwarten. Wenn dann doch, ist es ja auch schön.

UCDS ist zu teuer für das eine Fahrzeug. Carly ist wie bereit geschrieben Elektroschrott. F-Com ist auch eher eine Spielzeug, als ein Ernstzunehmendes Tool.
Die beste Option ist hier tatsächlich Forscan aktuell, wobei lt. Liste ist das Modell noch nicht unterstützt. Aber da dies gerade erst auf dem Markt ist, würde ich abwarten und schauen wie sich das entwickelt

Update,
also ich habe mir jetzt mal das erweiterte FOREScan geholt, mit dem passenden OBD-Adapter. Zumindest kann man damit die Skandinavien Lichtschaltung codieren und scheinbar schon ein paar andere Sachen.

Ebenfalls werde ich mal das AUTEL testen, was das so kann und was nicht.

--> eine Frage hätte ich, Beim FOrd kann man ja den Diesel mit "Manueller DPF Regenerator" bestellen, das kann ich doch auch sicher mit dem Diag-Tool starten oder ? ALso ich spreche nicht von eine Not-Regeneration, sondern von der gleichen Funktion, wie sie ausgeführt wird, wenn man das mitbestellt.
Hat da einer Information dazu?

Zitat:

@golfgtitdi schrieb am 1. März 2025 um 10:38:48 Uhr:


Update,
also ich habe mir jetzt mal das erweiterte FOREScan geholt, mit dem passenden OBD-Adapter. Zumindest kann man damit die Skandinavien Lichtschaltung codieren und scheinbar schon ein paar andere Sachen.

Kannst du ggf. mal schauen ob und wie man das automatische Verriegeln der Türen nach dem Losfahren einstellen kann? Danach fragten meine Damen recht konkret, als unser neuer TC nun ankam...

Deine Antwort
Ähnliche Themen