OBD mit Pocket PC?

Jeder der die OBD schon benutzt hat weiß, daß es doch eher lästig sein kann, einen PC in die Garage zu schleppen oder auch einen Laptop auf den Beifahrersitz zu stellen.
Nun gibt es ja seit einiger Zeit eine Generation von Geräten, die für diese Anwendung wie geschaffen scheint: die Pocket PCs. Handflächengroß und dabei leistungsfähig wie ein PC noch vor 3, 4 Jahren sind doch die Dinger eigentlich das ideale Equipment zur Onboard-Diagnose.
Kennt jemand PPC-Soft-/Hardware-Lösungen für Pocket PC? Und speziell @Uwe, Rosstech.com (falls Du es liest, hoffentlich): ist eine Portierung von VAG-COM auf Pocket PC geplant?

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Warum, hast Du schon gefragt? Was kostas denn?
Übrigens, Deinen Tip mit VAG-Check von arlab.it hatte ich doch glatt überlesen.. ist ja genau das was ich suche! Und scheinbar ähnlich komfortabel wie VAG-COM, mit anpaßbaren Sprachdateien usw. Danke Mutti...

Hoffe mal du has auch den Vergleich bei Dieselschrauber und meinen Kommentar gelesen...

Jo, hab ich auch gelesen. Es gibt recht unterschiedliche Meinungen. Perfekt ist VAG-Check nicht, das ist schon klar, aber VAG_COM ja wohl auch nicht (wenn natürlich auch weiter entwickelt). Man hat aber den Eindruck, daß an VAG-Check intensiv entwickelt wird.
Na schau mer mal, ich hab mir jetzt jedenfalls mal die nötige Hardware geordert und werde es auf jeden Fall mal testen.
Was weißt Du über Preise oder überhaupt zu rac.de?

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


...aber VAG_COM ja wohl auch nicht (wenn natürlich auch weiter entwickelt).

In wiefern? Was fehlt dir denn bei VAG-COM?! Bzw. was geht denn angeblich nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Man hat aber den Eindruck, daß an VAG-Check intensiv entwickelt wird.

Eindruck ist schön, aber mal ein paar Stichpunkte...

- seit Ende 2003 keine wesentlichen Neuerungen (siehe hier)
- kein 7-stelliger Login
- kein Security Access
- kein 7-stelliger Security Access
- kein KWP-2000 via CAN (Golf 5 etc.)
- kein Readiness
- keine Freeze Frame Daten
- keine Advanced-ID
- kein generisches OBD-2

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Na schau mer mal, ich hab mir jetzt jedenfalls mal die nötige Hardware geordert und werde es auf jeden Fall mal testen.

Jops, abwarten. 🙂

Jetz haste ja immer noch nicht zu rac.de geantwortet!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Jetz haste ja immer noch nicht zu rac.de geantwortet!

Frag nach, und frag speziell nach den VAG spezifischen Funktionen! Ich hab bis heute keine Antwort bekommen.

🙂

Na das ist doch eine Aussage, die zumindest Dein Statement weiter oben erklärt.

Was mir bei VAG-COM fehlt? Naja zum Beispiel jede Menge Beschreibungen zu Kanälen und Meßwerten. Ich weiß, daß das alles verdammt schwierig zu beschaffen ist und man der unendlichen Vielfalt der Steuergeräte hinterherhechelt. Andererseits, eine Software, die mit dem Anspruch antritt, ein vollwertiger Ersatz zu den VAG-Diagnosegeräten zu sein... und so viel kostet...
Die Kommunikation scheint mir auch zeitweise instabil zu sein. ZB komme ich an STG1 nur sehr sporadisch heran, während andere wie 17, 46 eigentlich immer zuverlässig funktionieren. Wirst Du jetzt bestimmt auf meinen schlechten Adapter schieben, aber ist das eine Erklärung, warum nur einzelne Geräte so unzuverlässig gehen?

Naja, aber ich will es wirklich nicht schlechtmachen, bin ja froh daß es VAG-COM gibt. Und man kann ja damit arbeiten. Aber man kann auch mal was anderes gelten lassen.

Zu VAG-Check: auf der Homepage steht unter News "Neue Version 1.1 vom 5.1.05" und "Fix zur 1.1. vom 8.1.05". Auch im Forum tut sich einiges, auch jüngeren Datums. Ich weiß eigentlich nicht, wie Du da auf "seit 2003 nichts getan" kommst.

Zu den vielen aufgeführten Features: vieles davon sagt mir gar nichts, bis auf eine oder zwei Ausnahmen brauche ich aber auch nix davon.
Ich sehe doch den Ansatz von einem PPC-Servicetool (zumindest zunächst) nicht unbedingt darin, die komplette Werkstattarbeit (zB Schlüssel codieren) damit zu machen. Aber so kleine Sachen, wie ein paar Komfortfunktionen ändern, oder während der Fahrt mal bestimmte Werte zu verfolgen - das geht eben mit nem PPC im Scheibenhalter besser als mit dem Laptop und da brauch ich dann auch keinen zweiten Mann dazu.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Was mir bei VAG-COM fehlt? Naja zum Beispiel jede Menge Beschreibungen zu Kanälen und Meßwerten.
Ich weiß, daß das alles verdammt schwierig zu beschaffen ist und man der unendlichen Vielfalt der Steuergeräte hinterherhechelt.

Das ist wie wenn du zum Drehmomentschlüssek sämtliche Anzugsdrehmomente der Welt willst. 😉

Außerdem steht dir sowohl Ross-Tech als auch andere Quellen jederzeit zur Verfügung, wenn du etwas spezielles suchst, dann wird es gefunden.

z.B. http://de.openobd.org

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Andererseits, eine Software, die mit dem Anspruch antritt, ein vollwertiger Ersatz zu den VAG-Diagnosegeräten zu sein... und so viel kostet...

VAS 5052 = 4532 EUR zzgl. MwSt. (zzgl. Software und Updates)

VAG-COM = 329 USD

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Die Kommunikation scheint mir auch zeitweise instabil zu sein. ZB komme ich an STG1 nur sehr sporadisch heran, während andere wie 17, 46 eigentlich immer zuverlässig funktionieren. Wirst Du jetzt bestimmt auf meinen schlechten Adapter schieben, aber ist das eine Erklärung, warum nur einzelne Geräte so unzuverlässig gehen?

Ja.

Vorschlag: Ich hab noch zwei HEX+CAN Interfaces hier liegen, eins COM, eins USB.
14 Tage zum testen - kostenfrei.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Zu VAG-Check: auf der Homepage steht unter News "Neue Version 1.1 vom 5.1.05" und "Fix zur 1.1. vom 8.1.05". Auch im Forum tut sich einiges, auch jüngeren Datums. Ich weiß eigentlich nicht, wie Du da auf "seit 2003 nichts getan" kommst.

Gut, zwei Updates innerhalb von 3 Tagen.

Wenn du danach gehst:

VAG-COM Beta 500.0 @ 01.01.2005
Inzwischen sind wir bei Beta 500.5 😉

Ich sagte ja auch keine wesentlichen Neuerungen, nur Updates und Fehler beseitigt.

Man kann die beiden Teile auch kaum vergleichen, eins wird komerziell entwickelt und das andere ist ein privates Projekt.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Aber man kann auch mal was anderes gelten lassen.

Stimmt, aber man sollte sich auch klar darüber sein was das andere kann und was nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Das ist wie wenn du zum Drehmomentschlüssek sämtliche Anzugsdrehmomente der Welt willst. 😉

Ach komm, ist doch nun Quatsch, der Vergleich. VAG-COM ist ein Universaltool für alle mit OBD realisierbaren Dinge. Mit der Universalität argumentierst Du doch sogar selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Außerdem steht dir sowohl Ross-Tech als auch andere Quellen jederzeit zur Verfügung, wenn du etwas spezielles suchst, dann wird es gefunden.

z.B. http://de.openobd.org

Ich hatte openOBD als open angesehen, also herstellerunabhängig. Ist dem nicht so?

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Vorschlag: Ich hab noch zwei HEX+CAN Interfaces hier liegen, eins COM, eins USB.
14 Tage zum testen - kostenfrei.

Einfach um festzustellen, ob ich damit bessere Ergebnisse kriege? Hmm..

Was tät das USB-Teil kosten, wenn ich es dann behalten wollte?

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Gut, zwei Updates innerhalb von 3 Tagen.

Da ist Häme nicht angebracht, das weißt Du genauso gut wie ich. Es passiert bei den renommiertesten Software-Firmen, daß unmittelbar nach einem Update ein Fix wegen erst draußen sich herausstellender Fehler nachgeschoben wird (und da ich selbst Software entwickle, kenne ich das leider verdammt gut).

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Wenn du danach gehst:

VAG-COM Beta 500.0 @ 01.01.2005
Inzwischen sind wir bei Beta 500.5 😉

Man kann die beiden Teile auch kaum vergleichen, eins wird komerziell entwickelt und das andere ist ein privates Projekt.

Das brauchst Du mir nicht beweisen, ich weiß daß VAG-COM permanent und sehr dynamisch weiterentwickelt wird.

Mal noch ne Frage: gehörst Du zu Rosstech oder arbeitest/vertreibst für die? Wenn es so ist und ich das nicht weiß (bin halt ziemlich neu hier), sorry.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Ich hatte openOBD als open angesehen, also herstellerunabhängig. Ist dem nicht so?

Da es derzeit keine echte Nachfrage nach anderen herstellern gibt, geschweige denn Software/Hardware die andere Marken halbwegs abdeckt in einem fairen Preisbereich, ist im moment das ganze noch recht VAG spezfisch.

Zukünftig stelle ich mir Beispielsweise BMW vor.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Einfach um festzustellen, ob ich damit bessere Ergebnisse kriege? Hmm..

Jop. Nur damit du nen Vergleich hast.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Was tät das USB-Teil kosten, wenn ich es dann behalten wollte?

369 EUR wäre der Preis, inkl. Lizenz.

Der stammt noch aus den Zeiten der Sammelbestellung die wir hier im Forum gemacht haben als die Teile in Deutschland noch über 500 EUR lagen.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Da ist Häme nicht angebracht...

Es war nicht als Häme gedacht, aber du hast mit 2 "zügigen" Updates argumentiert - sollte also nur ein gegenargument sein.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Mal noch ne Frage: gehörst Du zu Rosstech oder arbeitest/vertreibst für die? Wenn es so ist und ich das nicht weiß (bin halt ziemlich neu hier), sorry.

Zu meiner Person:

Ich bin Informatik Student an der TU-Dresden im 5. Semester. Hin und wieder bringe ich Ideen ein bin aber kein Mitarbeiter von Ross-Tech. Vor einem halben Jahr hatten wir hier im Forum mal eine Sammelbestellung, in dem Zusammenhang bin ich als Kontaktperson aufgetreten.

Die Welt im Bereich Diagnose ist recht klein, insbesondere bei markenspezifischen Sachen, da lernt man über kurz oder lang die Leute am anderen Ende auch kennen.

Zitat:

Was mir bei VAG-COM fehlt? Naja zum Beispiel jede Menge Beschreibungen zu Kanälen und Meßwerten.

Mit welcher version von VAG-COM arbeitest du? An welchen fahrzeugen?

Hast du jemals ein vergleich gemacht zwischen einer aktuellen version von VAG-COM und VAG-Check oder sogar ein VAS-5052 an fahrzeugen die weit verbreitet sind?

Gehe dochmal durch die messwertgruppen an zB ein Golf-4 TDI mit allen drei tools und sag uns dann welches tool die meisten beschriebungen gibt.

-Uwe-

VAS-5052? Klar, davon hab ich zwei Stück in der Ecke in der Garage stehen ;-)
Nein, habe ich noch nicht verglichen. Ich habe ja oben geschrieben, daß ich VAG-Check erst ausprobieren will.
Daß es bei VAG-COM die meisten Beschreibungen gibt, glaube ich natürlich sofort. Ist ja keine Bastlersoftware wie VAG-Check und wird schon jahrelang entwickelt.
Ich hab nen Fabia TDI Bj. 2004. Halte ich für recht verbreitet, die verwendeten Steuergeräte erst recht.

OBD mit Pocket PC!

Die Resonanz auf meine Anfrage (über 600 Hits) läßt mich vermuten, daß es den einen oder anderen Interessenten für dieses Thema gibt, und daher hier, wie versprochen, meine Erfahrungen.

Es gibt eine Software für Pocket PC namens VAG Check, die von ARlab vertrieben wird (http://www.arlab.it/vc/main.html). Das Ganze ist in Begriffen wie Handhabung recht ähnlich wie VAG-COM, also wer dieses ein wenig kennt wird mit jenem keine Probleme haben. Es gibt eine kostenlose Version; die Vollversion kann seit heute für 35 € erworben werden.

Man benötigt:
- einen Pocket PC mit Windows Mobile 2003 (MDA compact ist nicht geeignet, da keine serielle Schnittstelle!)
- ein passendes serielles Sync-Kabel
- einen Cross-Adapter Sub-D-9polig männlich auf Sub-D-9polig männlich (2-3 gekreuzt, 5 verbunden, Rest wurscht)
- einen seriellen OBD-Adapter wie zB von Rosstech oder cybercyclone (Achtung bei neueren Fahrzeugen wie Golf 5 (CAN) oder manchen Audis mit zwei K-Leitungen oder sowas, hier gehen dann wirklich nur die Rosstech-Adapter).

Mit der Lösung ist es möglich,
- Fehlercodes auszulesen und rückzusetzen
- Steuergeräte neu zu codieren
- Steuergeräte anzupassen
- Werte zu beobachten
- eine Stellglieddiagnose durchzuführen
- Kurven anzuzeigen
... und einiges mehr.

Es ist kein vollwertiger Ersatz für VAG-COM, manche (besonders neuere) Funktionen fehlen komplett wie zB 7stelliger Login, auch ist die Dokumentation stellenweise nicht so fortgeschritten. Andererseits ist es für die Bedürfnisse privater Anwender häufig ausreichend oder aber eine sinnvolle mobile Ergänzung.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Ich habe ja oben geschrieben, daß ich VAG-Check erst ausprobieren will.

Solltest du auch...

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Ist ja keine Bastlersoftware wie VAG-Check und wird schon jahrelang entwickelt.

Weniger ne Frage der Entwicklung, mehr eine der Community.

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Ich hab nen Fabia TDI Bj. 2004. Halte ich für recht verbreitet, die verwendeten Steuergeräte erst recht.

Der Fabia hat keine wirklich verbreiteten Steuergeräte, ein echtes Proble könnte KWP-2000 werden, da ja VAG-CHECK diesbezüglich noch im Anfangsstadium ist.

P.S.: ich habe dein neues Thema hier eingefügt, 2 Topics zu einem Thema sind nicht Notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Solltest du auch...

Tja das hab ich nun auch und wollte darüber berichten, das oben ist also keine Theorie sondern das Ergebnis meiner Tests.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Der Fabia hat keine wirklich verbreiteten Steuergeräte, ein echtes Proble könnte KWP-2000 werden, da ja VAG-CHECK diesbezüglich noch im Anfangsstadium ist.

Ja, bei meinem Fabia ist von 10 Steuergeräten nur eines KWP2000 (ABS), alle anderen KWP1281. Insofern kann ein Skoda vorteilhaft sein, denn mit den allerneuesten Geräten, wie zB im Golf 5, hat man es sicher schwer (Schnittstellenprobleme, unzureichende Dokumentation).

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


P.S.: ich habe dein neues Thema hier eingefügt, 2 Topics zu einem Thema sind nicht Notwendig.

Danke - wollte es eigentlich ohne all den "Ballast" in einem neuen Thread. Aber ist Deine Entscheidung.

Re: OBD mit Pocket PC?

Zitat:

Original geschrieben von nihilator


Jeder der die OBD schon benutzt hat weiß, daß es doch eher lästig sein kann, einen PC in die Garage zu schleppen oder auch einen Laptop auf den Beifahrersitz zu stellen.
Nun gibt es ja seit einiger Zeit eine Generation von Geräten, die für diese Anwendung wie geschaffen scheint: die Pocket PCs. Handflächengroß und dabei leistungsfähig wie ein PC noch vor 3, 4 Jahren sind doch die Dinger eigentlich das ideale Equipment zur Onboard-Diagnose.
Kennt jemand PPC-Soft-/Hardware-Lösungen für Pocket PC? Und speziell @Uwe, Rosstech.com (falls Du es liest, hoffentlich): ist eine Portierung von VAG-COM auf Pocket PC geplant?

Software DiagRA-CE (Einzellizenz 325 Euro)

Software DiagRA-Scan-CE (Einzellizenz 310 Euro)

www.rac.de

Sprache:
Deutsch / Englisch

Betriebssystem:
HPC 2000, Pocket PC 2002, Pocket PC 2003, Pocket PC 2003 Second Edition (auch Win 9x/NT/2000/XP)

PDA:
HP iPaq h36xx / h38xx / h39xx / h45xx / h55xx
FSC Pocket LOOX 4xx / 6xx / 7xx
Panasonic CF-P1
HP Jornada

DiagRA-CE-Bundles:
Diagnose-Tool Basic /K-Line
Diagnose-Tool Basic /CAN+K-Line
Diagnose-Tool XXL /K-Line
Diagnose-Tool XXL /CAN+K-Line

Deine Antwort
Ähnliche Themen