ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. OBD Fehler wird nur bei TÜV angezeigt?

OBD Fehler wird nur bei TÜV angezeigt?

Themenstarteram 2. Oktober 2023 um 11:45

Hallo zusammen,

Ich war letzte Woche mit meinem Auto beim TÜV (Seat Ibiza), es gab nur einen Fehler im Speicher; "Abblendscheinwerfer rechts elektrischer Fehler". Ich hatte mal vor 1-2 Jahren neue Glühbirnen eingebaut und die rechte ist nach einem Monat durchgebrannt, daraufhin habe ich die originalen wieder eingebaut. Das Problem ist jetzt aber, dass ich noch kein TÜV bekommen habe wegen dem Fehler. Die Mitarbeiter beim TÜV haben natürlich gesagt, dass sie den Fehler selber nicht löschen dürfen was auch verständlich ist. Ich habe einen "Topdon ArtiLink 500" Diagnosegerät. Der Fehler taucht aber mit dem Gerät nicht auf, was etwas frustrierend ist. Es ist mir bewusst, dass es einige fortgeschrittene Diagnosegeräte gibt, aber der ArtiLink soll ja angeblich Fehler auslesen und löschen können.

 

1. Weiß jemand, warum die beim TÜV den Fehler auslesen können und ich nicht? Ich meine, gibt es irgendwelche Protokolle auf die ich achten muss beim kauf eines Diagnosegeräts, damit ich jegliche Fehler auslesen kann?

2. Kann mir einer ein Diagnosegerät für den Privatgebrauch empfehlen, welches auch jede Art von Fehler auslesen und löschen kann? (Kann bis 150-200€ kosten)

 

Ich weiß nicht was man in einer Werkstatt verlangt zum Fehler löschen. Aber ich weiß, allein ein Fuß in die Werkstatt zu setzen kostet heutzutage 50€ aufwärts.

 

Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.

Grüße,

Feyz

Screenshot_20231002_135329_Amazon Shopping.jpg
Ähnliche Themen
62 Antworten

Sehe ich auch so, ich habe sooo viele FC`s gelöscht vorher und mein ehemaliger Hausprüfer war schlimmer wie Monk.

Hauptsache die AU war als "bestanden" vorhanden, alles andere war ja nicht sein Ding bzw wofür ER gerade stehen musste. Und mir war es Wurst, Vorgabe war Hauptsache AU bestanden ;)

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:17:24 Uhr:

Dann scheint es ihnen aber egal zu sein.

@BeeKlasse

Wen meinst du?

Meine Fahrzeuge sind alle in Ordnung.

Erwähne das nur, weil bei einer AU Prüfung der Prüfer das erwähnte.

Weil ich vorher Fehlzündungen hatte aufgrund eines defekten Zündmoduls, was erneuert wurde und ich die Fehlercodes löschen musste.

Denn die bleiben ja im Fehlerspeicher erhalten bis zur Löschung.

Solange bei der TÜV Untersuchung keine aktuellen Fehler anstehen, kann der Prüfer sehen was er will. Ob ich 5 Minuten vorher gelöscht habe oder nicht, kann ihm egal sein. Nur keine Fehler bei der Prüfung. Das Prüfer nicht löschen dürfen ist auch so eine Sache. Die meisten die noch gesunden Menschenverstand haben machen es trotzdem. Solange der Fehler nicht mit der aktuellen au und sicherheitsrelevanten Dingen zu tun hat, warum auch nicht. Ist für die Organisation ja auch Kundenbindung, wenn der richtige TÜV sich anstellt, der KÜS oder DEKRA es aber macht, fahre ich das nächste Mal doch gleich zur DEKRA

Man kann es auch in der Werkstatt machen lassen. Sowie ich weiß, führt die Werkstatt die AU selber durch, wenn sie die Berechtigung dazu hat. Der TÜV macht dann nur noch die Hauptuntersuchung. Da der Preis der selbe ist, lasse ich das also die Werkstatt machen. Und die können auch mal einen Fehler ablöschen und bei nicht bestandener Prüfung den Test wiederholen.

Wenn Fehler gelöscht wurden, sind sie doch weg, oder? Warum und wie könnte sie der TÜV noch sehen? Gibt's einen Fehlerpapierkorb?

Meines Wissens kann keine Prüforganisation mit dem HU Adapter FCs löschen, das ist technisch bewusst so gemacht.

Zitat:

@ULFX schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:57:51 Uhr:

Meines Wissens kann keine Prüforganisation mit dem HU Adapter FCs löschen, das ist technisch bewusst so gemacht.

Darum geht es doch gar nicht.

Man selbst, oder eine Werkstatt vorher, löscht alle Fehler, bevor man zum TÜV fährt. Und meine Frage lautet: Warum sollte der TÜV danach in der Lage sein, genau diese Fehler, die vorher gelöscht wurden, noch sehen zu können?

Weil moderne Steuergeräte heutzutage vieles loggen können, was die älteren Geräte nicht können. Wer eine entsprechende Berechtigung hat, darf sicher in diese Logs reinschauen.

Ja, aber dass das TÜV-ler können, glaube ich kaum. Und wenn, warum würden sie in Lösch-logs schauen wollen? Und ob Steuergeräte wirklich in eigenen Speichern loggen, statt nur Fehler abzulegen?

Logs werden für das Debuggen benötigt, während der Fehlerspeicher eines Steuergerätes eher für die normale Nutzung (vorhandene gespeicherte Fehler lesen) gebraucht wird. Diesen Speicher werden sie lesen können, aber mehr wohl nicht. Wie gesagt: Was die lesen können, ist gesetzlich geregelt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ja sicher, da sind wir schon einer Meinung. Die werden nur die Plakette verweigern wenn ein AU Fehler ansteht oder die MKL Lampe an ist.

Zitat:

wenn ein AU Fehler ansteht oder die MKL Lampe an ist.

Was ist denn an

"Man selbst, oder eine Werkstatt vorher, löscht alle Fehler, bevor man zum TÜV fährt."

nicht zu verstehen? Ich versteh das irgendwie nicht, dass das nicht zu verstehen ist.

Anhand des Codes ist zusehen ob das Fahrzeug alle relevanten Tests durchlaufen hat .

Und wenn dieser Code nicht vorhanden ist ,kann mann davon ausgehen das er kurz zuvor gelöscht wurde.Was der Tüver daraus liest ist seine Sache.

Es dauert einige Zeit bis der Code vollständig durchlaufen wird.

Mit anderen Worten ,kein Code keine MIL.

Zitat:

@ULFX schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:57:51 Uhr:

Meines Wissens kann keine Prüforganisation mit dem HU Adapter FCs löschen, das ist technisch bewusst so gemacht.

Doch können sie, gerade vor 2 Monaten erlebt

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 8. Oktober 2023 um 21:14:29 Uhr:

Zitat:

@ULFX schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:57:51 Uhr:

Meines Wissens kann keine Prüforganisation mit dem HU Adapter FCs löschen, das ist technisch bewusst so gemacht.

Darum geht es doch gar nicht.

Meine Antwort bezog sich auf Kartens Aussage davor.

 

----------------------------------------------------------------------------

 

Zitat:

Doch können sie, gerade vor 2 Monaten erlebt

Mit dem HU-Adapter oder einer Diagnosesoftware wie sie zb bei AVL (AU-Gerät/oft) dabei ist?

Aber auch hier: laut meines wissens dürfen die das nicht, genauso wie zB Lichthöhe einstellen.

OK, viele machen es aus good will, aber offiziell verboten zB wegen Haftung wenn was kaputt geht.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:40:27 Uhr:

Wenn Fehler gelöscht wurden, sind sie doch weg, oder? Warum und wie könnte sie der TÜV noch sehen? Gibt's einen Fehlerpapierkorb?

@BeeKlasse

Wenn gelöscht dann gelöscht.

Aber es gibt einen Time Stamp, abhängig von der Software im Motorsteuergerät, das im Motorsteuergerät gespeichert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. OBD Fehler wird nur bei TÜV angezeigt?