OBD Fehler wird nur bei TÜV angezeigt?
Hallo zusammen,
Ich war letzte Woche mit meinem Auto beim TÜV (Seat Ibiza), es gab nur einen Fehler im Speicher; "Abblendscheinwerfer rechts elektrischer Fehler". Ich hatte mal vor 1-2 Jahren neue Glühbirnen eingebaut und die rechte ist nach einem Monat durchgebrannt, daraufhin habe ich die originalen wieder eingebaut. Das Problem ist jetzt aber, dass ich noch kein TÜV bekommen habe wegen dem Fehler. Die Mitarbeiter beim TÜV haben natürlich gesagt, dass sie den Fehler selber nicht löschen dürfen was auch verständlich ist. Ich habe einen "Topdon ArtiLink 500" Diagnosegerät. Der Fehler taucht aber mit dem Gerät nicht auf, was etwas frustrierend ist. Es ist mir bewusst, dass es einige fortgeschrittene Diagnosegeräte gibt, aber der ArtiLink soll ja angeblich Fehler auslesen und löschen können.
1. Weiß jemand, warum die beim TÜV den Fehler auslesen können und ich nicht? Ich meine, gibt es irgendwelche Protokolle auf die ich achten muss beim kauf eines Diagnosegeräts, damit ich jegliche Fehler auslesen kann?
2. Kann mir einer ein Diagnosegerät für den Privatgebrauch empfehlen, welches auch jede Art von Fehler auslesen und löschen kann? (Kann bis 150-200€ kosten)
Ich weiß nicht was man in einer Werkstatt verlangt zum Fehler löschen. Aber ich weiß, allein ein Fuß in die Werkstatt zu setzen kostet heutzutage 50€ aufwärts.
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus.
Grüße,
Feyz
62 Antworten
Zitat:
@dieseljens schrieb am 2. Oktober 2023 um 20:06:15 Uhr:
Zitat:
@imfeyzbtw
Aber was ist jetzt der Unterschied zwischen dem und ein 150-200€ OBD2 Diagnosegerät? Ist dann nicht nur die Software anders, wenn beide die OBD2 Schnittstelle benutzen?
Aber versanden hast du schon was geschrieben wurde? 😕Die von dir beschriebene Steckdose ist ein genormter, seit vielen Jahren standartisierter Anschluß, auf den sich die Automobilhersteller geeinigt haben. Ein Standart ist die OBD und OBD2 Funktion auf bestimmten PIN´s.
Durch die Vielzahl der Steuergeräte, Ausstattungsvarianten und der herstellereigennen Protokolle ist die Belegung der weiteren PIN´s vielfältig und die Protokolle noch mehr und die Zugänge zu Steuergeräten teilweise durch flexible und spezielle Codierungen geschützt.
Was die Prüforganisationen auslesen dürfen und müssen, hat der Gesetzgeber geregelt.
Die Fahrzeughersteller wiederum haben kein Interesse, das Hinz und Kunz an den Daten manipulieren können. 😉 Das sichert wieder Einnahmen, wie die Vorbeiträge auch zeigen.
Die letzten zwei Sätze habe ich tatsächlich übersehen und kommentiert ohne zu lesen. Tut mir leid, mein Fehler. Danke nochmal für die Erklärung!
Nur kurz mal zum Einkreisen des möglichen Fehlers:
Du hast sicherlich elektrische Höhen-Korrektur
für deine Abblend-Scheinwerfer.
Da ist ein kleines Rädchen am Armaturenbrett,
um bei ungünstiger Beladung (Kofferraum schwer beladen)
ein Blenden des Gegenverkehrs zu verhindern.
Dient der allgemeinen Sicherheit und ist Vorschrift.
Dies wurde ganz früher umständlich mechanisch
mit Hebelchen am Scheinwerfer gemacht.
Ist aber schon lange out weil zu umständlich.
Also stelle dein Auto mit eingeschaltetem Abblendlicht
vor eine Wand, verstelle die Höhenkorrektur
und beobachte ob wirklich beide Lichtkegel reagieren.
Vielleicht ist ja da was faul und dann nützt auch kein Reset.
Der Fehler kommt bestimmt wieder.
Dann muß das sowieso Repariert werden um TÜV zu kriegen.
Gruß
Darf ich unwissend eine Frage stellen?
Bei "älteren" Fahrzeugen wurde der Fehlerspeicher komplett gelöscht indem man die Batterie abklemmte und ein paar Minuten wartete und wieder anklemmte. Ggf. war ein Neuanlernen der Batterie nötig, aber der Fehlerspeicher (Opel Meriva und Ford Mondeo) waren dann clean.
Geht sowas heute noch bei neueren Fahrzeugen?
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Nein, Batterie abklemmen löscht keine Fehler mehr.
Ähnliche Themen
Fahr zu einer freien Werkstatt, meine macht das immer noch umsonst. Neulich erst wieder mit dem Beetle von meiner Tochter dagewesen. Der springt manchmal nicht an. Ausgelesen kamen 20 Fehler, obwohl keine Lampe leuchtet. Gelöscht gratis
Zitat:
@Lutscher schrieb am 5. Oktober 2023 um 14:09:45 Uhr:
Darf ich unwissend eine Frage stellen?
Bei "älteren" Fahrzeugen wurde der Fehlerspeicher komplett gelöscht indem man die Batterie abklemmte und ein paar Minuten wartete und wieder anklemmte. Ggf. war ein Neuanlernen der Batterie nötig, aber der Fehlerspeicher (Opel Meriva und Ford Mondeo) waren dann clean.
Geht sowas heute noch bei neueren Fahrzeugen?
Das geht schon ,aber es nutzt nichts wenn der Fehler beim nächsten Start noch vorhanden ist .
Dann geht die Lampe wieder an.Übrigens das war auch bei älteren Fahrzeugen so,wenn es sich nicht gerade um sporadische Fehler handelt.
Kann sein das es beim ein oder anderen Fehler etwas länger dauert weil der Fehler nicht sofort geprüft wird z.B. das Abblendlicht nicht aktiviert wird.
Die Fehler werden alle im Steuergerät gespeichert egal ob behoben oder nicht .
Werden aber, wenn behoben nicht mehr angezeigt und nach einer bestimmten Anzahl von Starts auch wieder automatisch aus dem STG gelöscht.
Es sei denn du gehst zum freundlichen und lässt sie löschen.
Zitat:
@karsten1077 schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:58:05 Uhr:
Fahr zu einer freien Werkstatt, meine macht das immer noch umsonst. Neulich erst wieder mit dem Beetle von meiner Tochter dagewesen. Der springt manchmal nicht an. Ausgelesen kamen 20 Fehler, obwohl keine Lampe leuchtet. Gelöscht gratis
Löschen behebt aber nicht die Probleme.
Man sollte schon der Ursache auf den Grund gehen.
Und ja es muss nicht immer die MKL leuchten.
Zitat:
@dieseljens schrieb am 7. Oktober 2023 um 18:43:59 Uhr:
Wenn die Diagnosesoftware die Readiness-Zustände mit löscht schon!! 🙄
Die Readiness Codes spielen bei der Au schon lange keine Rolle mehr.
@hwd63 der Meister meinte halt, er weiß nicht wie aktuell die Fehler sind. Deswegen löschen und wenn der Fehler wieder auftaucht noch Mal kommen. Aber es ging ja auch nur darum, das nicht alle das auslesen berechnen
Zitat:
@dieseljens schrieb am 7. Oktober 2023 um 21:09:26 Uhr:
Seit wann?
Seit es die Endrohrmessung wieder gibt, also schon einige Jahre.
Die werden zwar ausgelesen, haben aber keine Bedeutung mehr. Wichtig ist, dass kein abgasrelevanter FC abgelegt ist.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 7. Oktober 2023 um 18:28:37 Uhr:
Naja, direkt vor dem TÜV alles löschen, ist nicht die dümmste Idee, oder?
Sehen die Prüfer eh, wann und das gelöscht wurde. Vor allem kurz vor dem TÜV.