Hallo
Da ich VW-Besitzer bin, weiss ich nicht wie es bei Citroen ist, aber bei unseren Golfs gibt es
auch eine elktronisch gesteuerte Laderegelung der Lichtmaschinen-Ladeleistung.
Wir haben auch AGM-Batterien drin, da wir Start-Stop-Systeme haben, wird beim Ausrollen rekuperiert (ohne Motor-Unterstützung Schwung-Energie in Batterie zurückgespeist). Dieses ist aber nur möglich, wenn die normale Ladung beim Fahrbetrieb schon früher zurückgenommen wird, da ja nur die Batterie als Energiespeicher für die Rekuperation zur Verfügung steht.
Ich habe mir zusätzlich eine Batterie-Überwachung eingebaut, bei der ich über Blue-Tooth auf dem Smartfone den aktuellen Ladezustand und ie aktuelle Ladsespannung sehen kann.
Da sieht man den Effekt ganz deutlich: Nämlich beim Ausrollen geht die Ladespannung kurzzeitig höher als vorher ohne Rekuperation. Ausserdem ist auch deutlich zu sehen, das 100% SoC (State of Charge) nur nach längeren Autobahnfahrten erreicht werden.
Das ist aber auch bei mir bisher nie schädlich für die Batterien gewesen. Die haben immer mindestens 8 Jahre gehalten, wo ich sie dann vorsorglich vor dem Winter erneuert habe, wenn ich im Herbst nachlassende Startleistungen bemerkt habe. Er sprang immer noch an, nuddelte aber schon deutlich länger.
Und was heist bei dir 64>80%?
Die 64% dürften doch nur was mit deinem Nutzungs-Verhalten zu tun haben. Die werden bestimmt nicht mit dem Nach-Laden der Batterie warten bis <=64% erreicht ist. Wenn der Motor läuft, wird bestimmt nachgeladen, aber halt nicht bis 100% mit voller Ladeleistung sondern reduzierte Ladeleistung ab z.B.80%.
Deinem Ladegerät ist die Rekuperations-Reserve egal. Das wird immer bis Voll laden.
Gruß