OBD Fehler P0410
Hallo an alle,
ich hatte mal nach Beiträgen zu diesem Fehler hier gesucht. Was man da findet ist ja dürftig. Soweit ich gelesen habe ist dieser Fehler ein Mercedes Klassiker.
Zu meinem Fahrzeug, ein 2005er ML 350, ja die Special Edition. Hat jetzt knapp 430 00 Kilometer auf der Uhr.
Dieser Fehler wird durch das "secondary air system" verursacht, weil es schlichtweg verrußt. Ich halte dieses System für den Zweck für ziemlich überflüssig, zumal die beteiligten Komponenten recht teuer sind.
Was ich bisher gemacht habe. Die alte Bosch Pumpe rasselt und klappert, einfach mal mit einer billigen no name unter 100 Euro getauscht. Bringt absolut nichts. Im Gegenteil, der Motor läuft dann noch schlechter. Dann eine Kategorie höher, URO Parts für 200 Euro, etwa das gleiche Resultat.
Ok, innehalten und nachdenken. Und googlen und YouTube schauen. Da sind da noch diese beiden Ventile. Wenn man sich nicht die Mühe macht danach zu suchen, reißen die ein Loch in die Haushaltskasse. Ich hatte die Originalen mit Stern drauf neu für 100 Euro pro Stück bekommen. Die alten sahen wirklich erbärmlich aus. Manche versuchen, die noch zu reinigen und wieder gangbar zu machen.
Auch das hat jetzt den Fehler nicht behoben. Aber der Motor läuft mit der alten Bosch Pumpe merklich besser.
Also, der saure Apfel ist die Bosch Pumpe. Günstig bekommt man die für etwa 270 Euro. Auch die könnte man zerlegen und wieder etwas auffrischen. Auf die neue Pumpe muß ich noch etwas warten. Aber habe mich darauf vorbereitet, das auch die neue Bosch Pumpe den Fehler nicht behebt.
Da sind noch die Kanäle im Zylinderkopf unter oder hinter den Ventilen. Da war ich so weit es geht mit einer dünnen Rundbürste drin. Eine Werkstatt würde sagen, der Zylinderkopf muß runter, um diese Kanäle zu reinigen. Diese Kanäle können, zumindest einer, total verstopft sein. Da gibt es eine alternative Lösung. Die Lösung im Sinne des Wortes. Ein Aceton haltiger Reiniger. Oder Aceton pur in die Kanäle geben. Bleibt er stehen, ist der Kanal dicht. Die Idee dahinter ist, die Verrußung aufzuweichen, und dann mit Pressluft den Stopfen raus zu blasen.
So, das war jetzt hier eher eine Reparaturanleitung. Eine weitere Fehlerquelle sind natürlich die Schläuche, die auch nicht mehr so gut aussehen, aber nach Sicht dicht sind. Man könnte da noch mit einer Nebelmaschine ran gehen.
Wie immer bei mir, die Lambda Sonden sind nicht Schuld. Aber vielleicht haben hier Leute weitere Ideen, um dieses Problem anzugehen.
Ich hänge noch ein Foto von den erbärmlichen Checkvalves an. Die Regel, wenn ich einen Finger in den Einlass stecke, und er kommt schmutzig wieder raus, sollte man die Ventile ersetzen. Der Einlass wohlgemerkt.
15 Antworten
Das ist sicherlich eine gute Idee, dann kommt es gar nicht erst zu diesen Ablagerungen. Soweit ich gelesen habe sind diese Kanäle beim V8 noch dünner.
Oder noch dümmer. Dieses ganze System hat eigentlich kaum einen Nutzen. Die beteiligten Komponenten kosten im günstigsten Fall etwa 600 Euro. Ich gehe jetzt mal von OEM aus. Es soll ja auch funktionieren.
Auf der anderen Seite kann man es einfach ausprogrammieren. Unter dem Strich plus minus null.