Ob die Neuen auch halten was sie versprechen?
Hallo Leute!
Ich wollt mal von euch wissen, was ihr von den neuen Motoren haltet?
Der 1,4er von VW ist nur ein Beispiel.
Was haltet ihr von solchen hochgezüchteten Kolbenschleudern? Ist die Technik was Material und Werkstoffe angeht schon wirklich soweit? Kann solch ein Motor rein mechanisch 200 000 Km und mehr laufen? Ist es nicht eigentlich unmöglich bei so einem Motor noch etwas nachzurüsten? (Gasanlage)
Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das sowas solange hält. Die thermischen und mechanischen Belastungen müssen doch sehr hoch sein uind dann kommen noch die neuen "leichten" Werkstoffe dazu. Das kann doch nicht wirklich mehrere hunderttausende Kilometer halten. Ich denke da haben die Ing.s wieder mal zuviel am Computer getestet und simuliert. Ob das dann in der Großserie wirklich alles sogut hält?
Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
in thermischen und mechanischen dingen, sehe da nicht SO das problem.
motoren und fahrzeuge werden ja auch ueber ettliche tkm getestet.
ein grosser unterschied, besteht jedoch 🙂 die testfahrer fahren den wagen so wie er gefahren werden sollte 😉 .
damit meine ich nicht besonders schonend, sondern im falle, z.b. des turbos schoen warm und kaltfahren.
(oel sowieso)
auch vermute ich, dass nicht SO viele tests das 2x 1km broetchenholen simulieren...
was aber bleibt ist die unsicherheit der langzeiterfahrung in kundenhand!
und da hilft nur eine glaskugel 😉
12 Antworten
Einen 1,4l mit Gas gibt es im Passat TSI Eco Fuel mit 150 PS ab Werk !!! siehe ''Gute Fahrt '' Nr.03/09 ab Seite 12 und Seite 72
MfG Jens
in thermischen und mechanischen dingen, sehe da nicht SO das problem.
motoren und fahrzeuge werden ja auch ueber ettliche tkm getestet.
ein grosser unterschied, besteht jedoch 🙂 die testfahrer fahren den wagen so wie er gefahren werden sollte 😉 .
damit meine ich nicht besonders schonend, sondern im falle, z.b. des turbos schoen warm und kaltfahren.
(oel sowieso)
auch vermute ich, dass nicht SO viele tests das 2x 1km broetchenholen simulieren...
was aber bleibt ist die unsicherheit der langzeiterfahrung in kundenhand!
und da hilft nur eine glaskugel 😉
Genau das meinte ist ja. Natprlich werden Tests durchgeführt, aber wie nah an der Realität sind die???
Kannst du mir sagen was am ECO_FUEL alles gändert ist, ab Werk? das wird nicht der gleich Motor sein. Und selbst wenn, so ist eine nachgerüstete gasanlage nicht wirklich mit einer ab Werk zu vergleichen. Da gibt es schon allein bei den Herstellern unterschiede.
Ich kann Dir vorab nur eine wichtige Änderung am Motor mitteilen. - die Ventielsitzringe im Zyl.-Kopf haben eine andere/ besseres Härteverfahren durchlaufen als die ''normalen''. weitere Info`s in Kürze. - muß mich erst wieder schlauer lesen.
Ähnliche Themen
Was wird denn versprochen?
--- das der Motor bis Ende des Garantieanspruches die Abgasnorm einhalten können muss - und das halten die meisten auch bei extremem Fahrprofil aus.
Bei 0815 Betrieb (dh. kein warmfahren, es fährt ja nur ein Bruchteil aller sein Auto schonend warm) werden diese Motoren auch mind (!!!) 200tkm überleben. Schmieröle weden ausgereifter, Fertigungstoleranzen geringer, Werkstoffe besser ....
Hallo zusammen,
nach den Kraftstoffverbräuchen nach zu urteilen werden die Motoren nicht ausgelastet, unsere Verkehrsdichte lässt nur eine durchschnittliche Auslastung von 25 - 35 kw zu. Wenn ich z. B. diesen
1.4 Motor zu 100% permanent auslasten kann wird er wohl keine 25.000 km halten. Wenn man den 1,4er Motor voll auslastet müsste ein Verbrauch von 25 - 30 Litern pro 100km Autobahnfahrt zu verbuchen sein. Aber was verbrauchen denn diese Motoren.....zwischen 5 - 10 Liter... kurzfristige Beschleunigungsorgien stecken diese Motoren sicherlich über einen längeren Zeitraum weg. Ich selber arbeite in der Anwendungsebene für Industriemotoren. Hier werden Antriebsmotoren 100% mit Nennlast permanent betrieben. Hier zeigt sich schnell welche Motoren was abkönnen. Würde gern mal so einen 1,4er mit 100% permanent belasten.....dann könnte man eine verlässliche Aussage über die Haltbarkeit von solchen Motoren abgeben, alles andere ist Spekulation.
MfG
Die Industrie-Motoren haben aber nicht ständig wechselne Lastzustände und sich ständig änderne Betriebsbedingungen ! - deswegen heißen diese ja auch '' Industrie-....''.
Gibt auch Industriemotren mit ständig wechselnden Lastprofilen, Stromerzeuger, Motoren zum Beispiel in Steinbrechern, in Kränen, Baggern und eben Antriebsmotoren in BHKW´s mit 100 % Dauerlast.
Dann Marine-Streckenboote mit Alldrehzahlregelung....
MfG
Was bitte ist ein BHKW ??? - Danke
MfG
blockheizkraftwerk siehe wiki
Im Moment liegen Verbrennungsmotoren für Spitzenlastbetrieb bei ungerfähr 45 - 55 PS pro Liter Hubraum. Somit müsste bei mir ein 1.4er Motor um die 70 PS haben um auf Dauer Vertrauen in allen Belastungszuständen zu haben. Bei steigender Leistung geht die Lebensdauer exponentiell weg.
MfG
Hallo,
hier noch ein kleiner Anhang zum Thema ''Änderungen am Erdgas-Motor ''
2,0l-80kW-Erdgasmotor
Dieser für den Gasbetrieb optimierte Motor basiert
auf dem 2,0l-85kW-Ottomotor. Er wird in Mexiko
gefertigt und unterscheidet sich im wesentlichen durch
die Kolbenform, den Ventiltrieb und die Einspritzanlage
von seinen benzingetriebenen Vettern.
Der Motor wird sowohl im Touran EcoFuel als auch im
Caddy EcoFuel verbaut.
Besonderheiten
? auf Erdgasbetrieb ausgelegt
? Einzelfunken-Zündspule
? gepanzerte Einlassventile und Ventilsitzringe für
Einlass- und Auslass
? geänderte Kolbenform
(Flachkolben statt Doppelquetschkolben mit
Muldenbrennraum)
Motorkennbuchstaben BSX
Bauart 4-Zylinder-Reihenmotor
Hubraum [cm3] 1984
Bohrung [mm] 82,5
Hub [mm] 92,8
Ventile pro Zylinder 2
Verdichtungsverhältnis 13,5 : 1
max. Leistung 80kW bei 5400 1/min
max. Drehmoment 160Nm bei 3500 1/min
Motormanagement Motronic ME 7.1.1
Kraftstoff Erdgas (High),
Erdgas (Low) bei
verminderter Leistung und
Reichweite,
Benzin Bleifrei Super plus
(ROZ 98)
Abgasnachbehandlung Lambdaregelung
Abgasnorm EU4
-- Die Motormechanik
Der Motor wurde für den Antrieb mit Erdgas
überarbeitet. Erdgas hat eine Klopffestigkeit von
130 ROZ. Dadurch konnte die Verdichtung auf
13,5 zu 1 erhöht werden. Die höhere Verdichtung ist
durch die Verwendung von Flachkolben
erreicht worden.
Dem Erdgas werden keine Additive zugesetzt.
Deshalb kann es zu keinen Ablagerungen an den
Ventilsitzen und Ventiltellern der Einlassventile
kommen. Aufgrund der höheren Belastung wurden
die Einlassventile und die Ventilsitze von Ein- und
Auslass gepanzert.
-- Das Saugrohr
Das Saugrohr ist zweiteilig.
Das Saugrohroberteil ist aus Kunststoff gefertigt und
bildet die Motorabdeckung.
-- Das Saugrohrunterteil ist aus Aluminium-Druckguss.
Im Saugrohroberteil ist der Saugrohrdruckgeber G71
verbaut. Die Gaseinblasventile werden in das Saugrohroberteil
eingesteckt.
Im Saugrohrunterteil befinden sich die Einspritzventile
für den Benzin-Notbetrieb.
Gegenüber Benzinmotoren ergeben Gasmotoren ein etwas anderes Klangbild, das zum Teil darauf
zurückzuführen ist, dass beim Öffnen der Gaseinblasventile ein Druckabfall an den Ventilen auftritt.