O-Ring am Getriebe ersetzen
Und zwar ist mein Getriebe Undicht. Wenn man von hinten drauf schaut in Fahrtrichtung links sind 2 Deckel. Und da muss es raus kommen. Kann man die ohne Gefahr auf machen? Oder fällt mir da alles entgegen ? Was ist denn hinter dem Stopfen ? Nummer 60 , 52 evtl 75 noch. Hat das schon mal jemand gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Also Nr.30 hab ich letzte Woche gemacht...
Ist kein Hexenwerk.
Kardanwelle VA vorne (6 Schrauben) lösen, dann kann man Sie zur Seite Schieben.
Ölwanne ab, TX-Spannschraube lösen, Schaltstange am Bereichswahlhebel aushängen, dann lässt dich das ohne großen Widerstand rausziehen.
Alten Dichtring rausfriemeln (den neuen hab ich derweil in die Tiefkühle), alles Saubermachen, den alten Ring als Druckauflage nehmen und mit einem Montiereisen das ganze sachte eindrücken, als Auflage des Montierhebels dient hier die VA-Welle.
In diesem Zug hab ich Nr 25 auch ausgetausch bzw. nachgerüstet, war bei mir nicht mehr vorhanden, warum auch immer...
25 Antworten
da schwitz eigentlich gar nichts.
LG Ro
Falsch...
An meinem Schlauchpaket A1635010424 haben alle Verpressungen geschwitzt.
Für nen kurzen Moment hab ich mir überlegt sie nachzupressen, hab saber verworfen und neue reingemacht
Neue Hohlschraube und Dichtungsriche an den Flanschen hab ich natürlich auch gewechselt
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 21. Juli 2016 um 13:09:55 Uhr:
An meinem Schlauchpaket A1635010424 haben alle Verpressungen geschwitzt.
dann waren die halt hinüber.
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 21. Juli 2016 um 13:09:55 Uhr:
Für nen kurzen Moment hab ich mir überlegt sie nachzupressen, hab saber verworfen und neue reingemacht
die schwitzen nun nicht mehr ?
LG Ro
Nein,
es hat zwar lang gedauert bis alles an dem M112 und dem 722.6 getauscht war wo geschwitzt/gesifft/versifft hat, aber bisher ist alles schön Dicht (Wär eigentlich auch schlimm wenn nicht, sind neue MB-Originalteile, die seit max. 2Monaten verbaut sind)
das beste ist, da einen Rundumschlag zu machen.
Zwar etwas mehr Arbeit, aber dann dafür Ruhe.
LG Ro
Ähnliche Themen
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 21. Juli 2016 um 14:47:43 Uhr:
das beste ist, da einen Rundumschlag zu machen.
Zwar etwas mehr Arbeit, aber dann dafür Ruhe.LG Ro
So ist es, und so werde ich es auch machen. Deswegen hab die O-Ringe ersetzten nicht mehr weiter verfolgt. Des weiteren wäre alles andere als Original O-Ringe eh keine Option.
Ich hole den Thread mal wieder nach oben.
Gestern hab ich meinen Mittelschalldämpfer gewechselt, alles gut.
Dabei hab ich gesehen, das eine der Ölkühlerleitungen "schwitzt".
Das wäre also die nächste Baustelle.
Ölleitung A163 501 04 24 sollte das sein.
Die Dichtungen A163 501 00 60 und Sechskantschrauben M6x16 N910 106 06 004?
würde ich direkt mitbestellen.
Jetzt die Frage zu den Hohlschrauben A163 990 00 63.
Sollten diese auch erneuert werden?
Sie sind mit ca. 46EUR/Stück nicht gerade ein Schnäppchen. 😰
Jetzt bin ich erstaunt.
Ich habe hier gesucht mit der TN A163 990 00 63.
Und auch im Netz finde ich mit der TN ähnliche Preise.
Die können doch nicht alle 10er Packs meinen, oder? 😁
@Unimog8000
laut deiner Bestelluung hast du die TN MA 163 990 00 63 erhalten.
Frage an die Wissenden, gibt es Unterschiede bei den Modellen und Baujahren
in Bezug auf die Hohlschrauben?
Der Preisunterschied ist ja exorbitant. 😰
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 25. Mai 2019 um 12:39:08 Uhr:
Aber 45€ für ne Hohlschraube wäre ich nicht bereit auszugeben
Ich eigentlich auch nicht. 🙂
Der Preis ist einfach unverschämt, auch für Daimlerverhältnisse.
Nur möchte ich nicht dumm dastehen, wenn die Leitungen gewechselt
werden und die Schrauben sind aus irgend einem Grund platt.
Im Moment finde ich noch keine Alternative mit wenn ich richtig liege
M20x1,5x35mm. Wenn ich etwas finde werde ich natürlich berichten.