O-Ring am Getriebe ersetzen

Mercedes ML W163

Und zwar ist mein Getriebe Undicht. Wenn man von hinten drauf schaut in Fahrtrichtung links sind 2 Deckel. Und da muss es raus kommen. Kann man die ohne Gefahr auf machen? Oder fällt mir da alles entgegen ? Was ist denn hinter dem Stopfen ? Nummer 60 , 52 evtl 75 noch. Hat das schon mal jemand gemacht ?

Getriebe
Beste Antwort im Thema

Also Nr.30 hab ich letzte Woche gemacht...
Ist kein Hexenwerk.
Kardanwelle VA vorne (6 Schrauben) lösen, dann kann man Sie zur Seite Schieben.
Ölwanne ab, TX-Spannschraube lösen, Schaltstange am Bereichswahlhebel aushängen, dann lässt dich das ohne großen Widerstand rausziehen.
Alten Dichtring rausfriemeln (den neuen hab ich derweil in die Tiefkühle), alles Saubermachen, den alten Ring als Druckauflage nehmen und mit einem Montiereisen das ganze sachte eindrücken, als Auflage des Montierhebels dient hier die VA-Welle.
In diesem Zug hab ich Nr 25 auch ausgetausch bzw. nachgerüstet, war bei mir nicht mehr vorhanden, warum auch immer...

25 weitere Antworten
25 Antworten

In jedem Fall Öl.

Nr. 30 ist es nicht ? Das ist der übliche Verdächtige.

LG Ro

Also wenn ich das mach, dann würde sich die 30 auch anbieten. Wie bekommt man den Hebel raus ? Is da bloß ne Mutter drauf ? Hab mir das Live noch nicht angesehen.

Habs auch nicht mehr vollständig im Kopf,
aber Schieberkasten muß raus.

LG Ro

Der muss wenn ich das mach eh raus

Ähnliche Themen

Schau mal genau hin,
obs nicht oben vom Zwischenflansch Verteilergetriebe kommt.
=> AG Simmering Ausgang.

LG Ro

Ne weil es von weiter oben kommt. Zuerst dachte ich es ist die Dichtung der Ölwanne. Aber es kommt von noch weiter oben. Aber nicht weiter als von den Deckeln...

Also Nr.30 hab ich letzte Woche gemacht...
Ist kein Hexenwerk.
Kardanwelle VA vorne (6 Schrauben) lösen, dann kann man Sie zur Seite Schieben.
Ölwanne ab, TX-Spannschraube lösen, Schaltstange am Bereichswahlhebel aushängen, dann lässt dich das ohne großen Widerstand rausziehen.
Alten Dichtring rausfriemeln (den neuen hab ich derweil in die Tiefkühle), alles Saubermachen, den alten Ring als Druckauflage nehmen und mit einem Montiereisen das ganze sachte eindrücken, als Auflage des Montierhebels dient hier die VA-Welle.
In diesem Zug hab ich Nr 25 auch ausgetausch bzw. nachgerüstet, war bei mir nicht mehr vorhanden, warum auch immer...

Bei mir war das Ölbild wie von Dir beschrieben, wurde allerdings durch den Fahrtwind weiter nach hinten "geblasen"
Ach ja hab ich vergessen, die schwarze Haltegabel muss auch ab... einfach die TX rausschrauben und abziehen, hinten sitzt ein langer Führungsstift (siehe Bild)

Das andere Bild zeigt meine nächste Baustelle die ich heute mal freigelegt habe...
Leider kommt hier das Öl nicht wie erhofft aus dem Simmerring hinter der Riemenscheibe...

20160628-070210
20160702-154250

Cool danke schon mal 🙂 Aber das zweite Bild is doch der Kurbelwellen Wedi vorne oder ?

Jup genau, da hat mal der Schwingungstilger des Vorbesitzers alles aufgescheuert. Da bin ich grade dran am Abdichten...
Getriebeseitig ist jetz bei mir wieder alles Dicht

Nimm aber nicht irgend einen beliebigen O-Ring sondern guck mal, aus was der besteht. Laut http://www.kremer-reiff.de/o-ringe/o-ring-wissen/herstellung.html gibt es Materialien, die mit bestimmten Stoffen nicht in Berührung kommen sollten, da der O-Ring davon angegriffen werden kann und der ganze Spaß geht wieder von vorne los.

Also ich hab das original Teil verbaut.
A0069970147, wegen 4,26€ +MwSt gibt's meiner Meinung nach nichts zu überlegen zwecks Nachbauteilen.
Muss aber zugeben, dass ich mir gleich 3 als Ersatz ins Regal gelegt hab. Für den Fall der Fälle. ..

Bei den Getriebeölkühlleitungen, die ja gern schwitzen, und von mir genau aus diesem Grund getauscht wurden, hätte ich gerne auf eine Nachbaualternative zurückgegriffen

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 21. Juli 2016 um 08:33:06 Uhr:


Bei den Getriebeölkühlleitungen, die ja gern schwitzen,

da schwitz eigentlich gar nichts.
Höchstens wenn ein Flansch undicht wird, dann läufts.
Oder am Getriebe die Hohlschraube gelöst wird und man sich neue Kupferringe spart.

Nachbauleitungen sind mir bislang noch nicht untergekommen.

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen