NZ-Motor: CO Wert und HC Wert leicht überhöht
Hallo Leute,
Mein NZ hat leider die o.g. Werte bei der österr. §57a (TÜV) nicht geschafft. Grenzwerte sind CO 0,3 Vol% und HC 60ppm.
Er hat aber CO 0,45-0,5 und HC so 100-130. Alle anderen Wertepassen (Lambda Wert = 1,03)
Ich fahre fast nur Kurzstrecken, kann es daran liegen das der Kat verdreckt. Ich bin schon ca. 30min. scharf gefahren um alles richtig freizublasen und das Öl richtig zu erwärmen. Er läuft nun etwas besser. Sonst ist am Motorlauf nix auszusetzen.
Einen Kraftstoffsystemreiniger hab ich auch eingefüllt.
Entstehen hohe HC Werte nicht an Nebenluft? Da suche ich heute abend mal.
Die LS ist knappe 50k km alt. Kerzen, Kabel, Verteilerkappe vor ca. 15k km getauscht.
An was kann es liegen? Oder einfach nur Ölverdünnung durch die Kurzstrecken.
Würde ein öffnen des Öldeckels während der Messung das Gemisch abmagern?
Hatte schon mal jemand den Fall?
Ciao.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HorstfährtGolf
Ich würd´s gern wissen!
Zitat:
Original geschrieben von michbeck01
Wie macht man das? Würd mich jetzt interessieren 🙂
Diese Lambdasonde ist eine Sprungsonde. Bei richtige Einstellung, mit Lambdasonde völlig angeschlossen und heiß, gibt er ein Sondenspannung an den Digijet, was abmagern oder anfetten bedeutet. Wenn die Einstellung zu weit entfernt ist von dem Umschlagpunkt der Sonde (außer der Pendelregion), kann den Digijet damit wenig gutes mehr anfangen, und fettet fast immer an!
Grundeinstellung hat zu tun mit dieses Umschlagpunkt, aber ist ohne Abgastester nur zu finden wenn die Lambdasonde aufgeheizt ist, aber NICHT pendelt.
Also: Kontakte von die Sondenheizung überbrücken mit dem Stecker. Wenn man jetzt die Sondenspannung mißt, soll er sich NICHT ändern wenn die Sonde heiß ist. Der Digijet erhalt jetzt kein Lambdasignal, also soll darum auch das Gemisch nicht ändern!
Wenn die Sondenspannung jetzt nicht bei etwa 0.7-0.8V liegt und sich auch noch ändert, CO-Schraube eindrehen und wieder rausdrehen, dann sieht man gleich das es da einen Sprung gibt von etwa 0.3 bis 0.6V: Umschlagpunkt gefunden! Dann noch etwa eine halbe Umdrehung bis es da 0.7-0.8V gibt. Ist ein bißchen höher wie das exakte Einstellpunkt, weil der NZ im Leerlauf ein leicht fetter Gemisch braucht.
Allerdings soll der ZZP zuerst richtig eingestellt sein, Kat und Lambdasonde richtig warm (erst warm fahren) und Leerlaufdrehzahl schon auf Einstellwert. Und keine andere Mangel...
Danach kann man noch die Sondenspannung messen mit Lambdasonde angeschlossen (Meßkabel unter Gummihülle reinstecken). Habe da den Multimeter verlängert bis im Innenraum. Dann beim fahren ist zu sehen das er sehr ruhig pendelt zwischen 0.2 und 0.9V. Wenn er dann im Leerlauf noch etwas schüttelte, hatte ich die Leerlaufschraube noch etwas gedreht. CO war dann gut für die TüV.
(mit Dank an den Poloschraubern!) 🙂
MfG Johan.
41 Antworten
Hallo michbeck, habe alle Beitrage von dir über dein NZ gelesen.
Der NZ ist sehr empfindlich für Falschluft und Massenproblemen. Das kommt weil er Luft weit entfernt von die Ansaugbrücke mißt und danach noch viele Stelle gibt wo der Falschluft ziehen kann. Die Massenproblemen sind wichtig weil eine Massenleitung eigentlich "durch" den Regler lauft (von Kontakten 7 bis 25). Bei Massenprobleme stirbt dann oft der Regler. Also immer darauf kontrollieren.
Die Einspritzventile brauchen alle etwa 16-17 Ohm zu haben. Ist der 3. nicht defekt? Lauft er anders mit dem 3. Stecker aufgezogen denn? Wenn nicht, dan macht die 3. gar nichts...
Hatte gelesen das du schon am Lambdasonden gemessen hast. Wenn die CO-Werte jetzt noch nicht stimmen, dann kannst du die CO-Werte auch indirekt einstellen auf die Lambdasonde (ohne Abgastester). Wenn du wissen willst wie das geht, sag's mal!
MfG Johan.
Ich werde mich noch melden wegen der AU Geschichte!
Vorhin hatte ich viel zu tun mit dem Motor:
Kurbelwellensimmering neu
Ölpumpenflanschdichtung neu (Flanschseitig auch mit Dichtpaste versehen)
Ölwannendichtung neu (Beidseitig mit Dichtpaste versehen)
Krümmerdichtung neu (dabei ein Stehbolzen abgerissen, so ein mist)
Hosenrohrdichtung neu
Kat ausgebaut und kontrolliert (vorne Waben OK, hinten paar Waaben geschmolzen!)
Jetz lass ich den Motor mal bis morgen ruhn, bevor ich ihn durch zu frühes Starten die Dichtpaste kaputtmache oder so ähnlich
… ein paar Monate später…
neuer 3F Zylinderkopf + ZKDichtung,
neue 3F Ansaugbrücke + alte Einspritzdüsen welche alle gehen! Zumindest waren alle 4 nass.
neuer 3F Abgaskrümmer.
So… jetzt ich die Abgaseanlage wieder dicht, denn davor sind mir 2 Schrauben abgerissen und da war alles vorne sehr laut 🙁
Ich komme wieder zurück zu den Abgasproblemen:
Wenn der Motor kalt ist habe ich keine Probleme mit etwaigem Leerlauf, kein Ruckeln keine Schwankungen. Wenn der Motor wärmer wird fängt das Problem wieder an! Man hat glaube ich gesagt, dass des der Blaue Tempgeber sein kann oder?
Ob es der Zusatzluftschieber sein kann fände ich blöd, denn der ist vom 3F Motor mit ca. 80.000 km.
Hast du das Steuergerät vom alten NZ oder vom 3F drin?
Ok die Frage hat sich erledigt Digifant und Digijet ist wohl nicht so leicht zu ersetzen.
Im Blog steht, das der 3F ne andere Nockenwelle hat, dann paßt das wohl nicht 1 zu 1 mit dem Kennfeld.
@JohanV
Zitat:
Wenn die CO-Werte jetzt noch nicht stimmen, dann kannst du die CO-Werte auch indirekt einstellen auf die Lambdasonde (ohne Abgastester). Wenn du wissen willst wie das geht, sag's mal!
Ich würd´s gern wissen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JohanV
Hallo michbeck, habe alle Beitrage von dir über dein NZ gelesen.Der NZ ist sehr empfindlich für Falschluft und Massenproblemen. Das kommt weil er Luft weit entfernt von die Ansaugbrücke mißt und danach noch viele Stelle gibt wo der Falschluft ziehen kann. Die Massenproblemen sind wichtig weil eine Massenleitung eigentlich "durch" den Regler lauft (von Kontakten 7 bis 25). Bei Massenprobleme stirbt dann oft der Regler. Also immer darauf kontrollieren.
Die Einspritzventile brauchen alle etwa 16-17 Ohm zu haben. Ist der 3. nicht defekt? Lauft er anders mit dem 3. Stecker aufgezogen denn? Wenn nicht, dan macht die 3. gar nichts...
Hatte gelesen das du schon am Lambdasonden gemessen hast. Wenn die CO-Werte jetzt noch nicht stimmen, dann kannst du die CO-Werte auch indirekt einstellen auf die Lambdasonde (ohne Abgastester). Wenn du wissen willst wie das geht, sag's mal!
MfG Johan.
Wie macht man das? Würd mich jetzt interessieren 🙂
Dass die Steuerzeiten der 3F Nocke anders sind stimmt. Was bedeutet das genau, wegen des Kennfeldes?
MfG
Michael
Das bedeutet das es evtl. nicht "rund läuft".
Wenn ich richtig informiert bin, hat der 3F Block eine höhere Verdichtung, größere Ventile, Ein- und Auslaßkanäle sind größer, die Zündung ist Vollelektronisch, und die Drosselklappe hat ein Potentiometer.
Um mehr Dampf im gleichen Hubraum zu erzeugen, muß man halt auch mehr und schneller reinschaufeln.
Deshalb läßt man als eine der vielen Leistungssteigerungsmaßnahmen z.B. die Einlaßventile etwas früher und oder länger öffnen.Ebenso die Steuerzeiten der Außlaßventile.Das für den NZ programmierte Kennfeld paßt dann wohl in einigen Betriebssituation nicht optimal, wie z.B. im Leerlauf.
Wundert mich, dass das NZ/3F Ding überhaupt läuft.
Ich muß noch dazu sagen, dass ich kein Ingeneur für Motorentechnik bin, falls hier grad jemandem der Kragen platzen sollte aufgrund des Mumpits den ich hier evtl. schreib.🙂
Zitat:
Original geschrieben von HorstfährtGolf
Ich würd´s gern wissen!
Zitat:
Original geschrieben von michbeck01
Wie macht man das? Würd mich jetzt interessieren 🙂
Diese Lambdasonde ist eine Sprungsonde. Bei richtige Einstellung, mit Lambdasonde völlig angeschlossen und heiß, gibt er ein Sondenspannung an den Digijet, was abmagern oder anfetten bedeutet. Wenn die Einstellung zu weit entfernt ist von dem Umschlagpunkt der Sonde (außer der Pendelregion), kann den Digijet damit wenig gutes mehr anfangen, und fettet fast immer an!
Grundeinstellung hat zu tun mit dieses Umschlagpunkt, aber ist ohne Abgastester nur zu finden wenn die Lambdasonde aufgeheizt ist, aber NICHT pendelt.
Also: Kontakte von die Sondenheizung überbrücken mit dem Stecker. Wenn man jetzt die Sondenspannung mißt, soll er sich NICHT ändern wenn die Sonde heiß ist. Der Digijet erhalt jetzt kein Lambdasignal, also soll darum auch das Gemisch nicht ändern!
Wenn die Sondenspannung jetzt nicht bei etwa 0.7-0.8V liegt und sich auch noch ändert, CO-Schraube eindrehen und wieder rausdrehen, dann sieht man gleich das es da einen Sprung gibt von etwa 0.3 bis 0.6V: Umschlagpunkt gefunden! Dann noch etwa eine halbe Umdrehung bis es da 0.7-0.8V gibt. Ist ein bißchen höher wie das exakte Einstellpunkt, weil der NZ im Leerlauf ein leicht fetter Gemisch braucht.
Allerdings soll der ZZP zuerst richtig eingestellt sein, Kat und Lambdasonde richtig warm (erst warm fahren) und Leerlaufdrehzahl schon auf Einstellwert. Und keine andere Mangel...
Danach kann man noch die Sondenspannung messen mit Lambdasonde angeschlossen (Meßkabel unter Gummihülle reinstecken). Habe da den Multimeter verlängert bis im Innenraum. Dann beim fahren ist zu sehen das er sehr ruhig pendelt zwischen 0.2 und 0.9V. Wenn er dann im Leerlauf noch etwas schüttelte, hatte ich die Leerlaufschraube noch etwas gedreht. CO war dann gut für die TüV.
(mit Dank an den Poloschraubern!) 🙂
MfG Johan.
Grüß Euch,
normalerweise laufen die NZ recht gut mit der 3F Nocke. Ein anderes Kennfeld sollte nicht notwendig sein, bei "seriennahen Tuning". 75 PS hat der NZ dann zwar nicht aber halt etwas mehr Durchzug oben raus.
Das CO Einstellen ist wirklich extrem dämlich beim NZ. Vorallem das er so extrem empfindlich ist auf falsche Luft nervt gewaltig.
Weiß einer, ob man diesen Zwischenstecker braucht von VW, der immer in den Büchern angegeben ist?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von HorstfährtGolf
Danke Johan, einmalig Dein Akzent😁
In welche Richtung ist denn fett und mager bei der CO Schraube?
Ja das ist so etwas... bin ein Holländer!! Wird sich vllt noch bessern... 😁
CO Schraube raus drehen (nach links) --> mehr ungemessen Luft durch den Bypass angesaugt --> Gemisch magert ab
CO Schraube reindrehen (nach rechts) --> weniger Luft durch den Bypass --> Gemisch fettet an