NWS und KWS Prüfung
Hallo leute ich habe heute den Kreuztest von Kurt Berlin durchgeführt den ich habe einen problem mit meinem omega manchmal macht er fehlzündungen wenn er ganz kalt ist nach 8 stündigem stillstand oder wenn er lauwarm ist nach ca. 3-4 std.
Den Kueutztest habe ich durchgeführt mit dem NWS und KWS
Als ich den KWS stecker abgezogen habe und danach den motor starten wollte hat er ca. 5x georgelt und dann ist er angesprungen und dann ist der MIL Kontrolleuchte angegangen mit 2 fehlercodes das erste war KWS stromkreis nach + unterbrechung / fehlerhaft und der 2. War P0727 Motor RPM Eingansstrom kein signal und die fehler habe ich gelöscht
Als ich den NWS stecker abgezogen habe und danach den motor starten wollte ist er ohne Problem und orgeln angesprungen und dann ist der MIL leuchte wieder angegangen und da war nur noch ein fehler unzwar P0727 Motor RPM Eingansstrom kein signal und die fehler habe ich es wieder gelöscht
Meine frage an euch:
Was ist hier jetzt nicht i.O. denn der motor ist bei KWS & NWS steckertrennung angesprungen nur bei KWS hat er 5x georgelt dann erst angesprungen mit obigem fehlern und bei NWS ist er ohne problem ohne orgeln direkt angesprungen wieder mit dem obigem fehler
DANKE
MFG
38 Antworten
Und da wäre noch was wenn ich Morgens (motor kalt) den motor starte und wenn der ganz normal mit 4 Zylindern arbeitet dann steht der drehzahlmesser bis der motor auf gasanlage automatisch umspringt (dauert so 1-3 minute) auf ca. 1000-1200 u/min im Leerlauf und erst dann regelt der Motor seine umdrehung ca. um 700-800 u/min im Leerlauf. (Kaltstarter).
Nach meiner meinung muss der drehzahl doch ca. nach 15-20 sekunden abregeln auf ca. unter 1000 u/min im Leerlauf oder bin ich da falsch??? Kann das was mit der LMM zu tun haben dass der LMM an das Motorstzeuergerät falsche wärte liefert den manchmal selten regelt der Motor wie ich sagte nach ca . 15-20 sekunden auf ca. 700 -800 u/min im Leerlauf ab.
Je kälter der Außentemperatur desto länger könnte der Motor abregelung dauern das kann ich verstehen aber sagenn wir mal wenn wir drausen morgens mindestens 15°C haben macht er deselbe problem sogar ab 20°C genauso probleme. Am Auspuff stinkt auch die ersten 30 sekunden nach unverbrannter kraftstoff.
Ich habe den Kühlmitteltemerpaturgeber vor einem Jahr erneuert gehabt .Ich dacht das könnte damit was zu tun haben aber dies war auch ohne erfolg.
DANKE
MFG
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 31. Oktober 2014 um 00:19:50 Uhr:
Hella, Siemens, Bosch, VDO, Pierburg, GM.Andere kommen mir persönlich nicht ins Auto.
Mezger und die anderen Namen die hier oft genannt werden, kaufen zwar auch ab und an aus dem Hause Siemens, aber leider meist ohne Vorwarnung von Itallo Herstellern.
Besten Dank Kurt!
Also auch hier lieber etwas mehr ausgeben und sich sicher sein, dass man sich den Fehlerteufel nicht erneut ins Haus geholt hat.
Hallo
die Sache mit den Teilen sehe ich durchaus Differenziert .
bei mir in der Listung steht z.B. der Metzger LMM immer noch
als Originalersatzteil ,ergo Opel drin .
stand auch bei anderen Teilen immer dabei .
wenn die davon keine Teile mehr haben verschwindet der Zusatz des Originalersatzteil
bei mir im Fenster .
die NW-Sensoren von dieser Marke waren immer in der Opel-Tüte und von Siemens/VDO .
später ist der Zusatz-Originalersatzteil verschwunden und die Sensoren waren nicht
mehr in der Opel-Tüte .
aber die Wahl hat der Mensch der es braucht bzw kaufen will !
http://www.autoteile-teufel.de/?...
mfg
Hallo liebe leute
heute hat mein omega wieder auf 3 pötten gearbeitet diesmal habe ich wieder den LMM stecker abgezogen und sie an er arbeitete weiterhin auf drei pötte. Der LMM scheint i.O. zu sein den es hat keine änderung am motor gezeigt.
Am Fehlerspeicher waren 2 fehler drin
1. 0301 Zylinder 1 Fehlzundung
2. 1781 Motordrehmoment Signal Stromkreis Fehlfunktion. <-----Was kann ich dadrunter verstehen
und wie ich sagte wenn der Motor einen Zündaussetzter in jeweiligem Zylinder hat kommt diese Fehlermeldung P1781 immer mit.
DANKE
MFG
Ähnliche Themen
Hallo
als richtiger GM-Code bedeutet es-
P1781-CAN empfängt Fehlersignal
ein Eingangssignal vom GSTG(TCM) ist fehlerhaft oder kommt nicht im richtigen Zeitfenster!
Eingangssignale sind
-Stellung der Drosselklappe
-Gaspedal( Lastsignal) z.B. Kickdown,E-Gas,Drosselklappe
-Drehzahl Motor
-Klimaanlage an oder aus
-LMM Motordrehmomentkontrolle (über die Luftmasse)
eines dieser Signale ist irgendwie gestört!
Bedingungen für die Einstellung des FC-
^ Getriebe (TCM) erfasst, dass die Funktion Motordrehzahlsignal für über 2 Sekunden fehlt
^ Kein U2105 gespeichert
merkbare Auswirkungen-
^ keine Motordrehmomentreduktion Kontrolle(P0730)
^ Keine Wandlerüberbrückungskupplung
^ Keine Druckregelung(hartes Schalten)
^ Kein 4. Gang
^ Keine selbstlernende Steuerung(Adaptives Schaltverhalten)
^ keine Zeitgesteuerte Steuerung der Magnetventile im Getriebe
^ Getriebe(TCM) beurteilt die Motordrehzahl als 0 U/min
Das TCM löscht den Fehlercode aus dem TCM -Speicher nach 40 aufeinander
folgenden Fahrzyklen(kalt-warm Phase des Motors) !
noch etwas ähnlich gelagertes -
http://www.motor-talk.de/.../...weise-nur-auf-3-zylinder-t3162249.html
mfg
Ich werde mal nach diese Sensorenstecker z.B vom GPS nachschauen ob er vernümpfdig gesteckt ist vlt hat er sich ganz leicht gelockert und deswegen seltener vernümpfdig ansteuert.
Ja der Liebe Omega B
Meiner ist auch noch nicht 100 % fit.
Hatte damals auch diese Schwankungen und eine Defekte VDD , die ich damals gewechselt hatte.
Nach 2 Tagen ging dann der Große mist los, wenn er Warm wurde sagte es auf einmal rums beng Boom und kurz vorm Ausgehen noch retten können und dann MKL an , ich Grml.
Omi war Kalt alles bestens wieder nach ca. 6 Km wieder rums beng Boom , ich wieder grml.
Naja habe dann Fehlerausgelesen Fehler : 0100 0110 0335 0340 ich wieder Grml. okay dann fangen wir mal an zu Onkel Doktor zu Spielen.
Angefangen Schläuche zu wechseln ( wahren nicht wirklich mehr toll ) die Drosselklappe zu Reinigen.
Und siehe da Plötzlich lief er rund , ich okay auf die Bahn wieder und testen nach 6 Km wieder das gleiche Spiel na toll natürlich MKL immer wieder an und blieb nachher auch an.
Ich wieder nach hause Omi abgestellt Suchmaschine an geschmissen und auf die Schnelle NWS geholt und getauscht. und siehe da MKL blieb aus Motor läuft Rund auch wenn er jetzt Warm wird.
1 Fehler code hat er verloren inzwischen und zwar den 0335 die anderen 3 sind leider immer noch , aber er fährt wieder und MKL bleibt aus. Das was er noch macht ist das er beim Gas geben so leicht ruckt wenn er Warm ist es stört noch etwas und mein Verbrauch hat sich auch erhöht. Und was er noch hat ist halt wenn ich den Omi Warm abstelle und nach 30 min oder ne Stunde wieder Starte das er die MKL anschmeißen tut. Mache ich ihn wieder aus warte kurz und mache ich ihn dann wieder an , bleibt die MKL aus das ist auch immer das einzige mal das sich die MKL zeigen tut und auch verschwindet wenn man nochmal Startet.
Der KWS ist noch nicht gewechselt , kann dieser noch am zicken sein das dieser nicht mehr richtig Arbeiten tut und dadurch auch wenn der Omi Warm ist immer beim Gas geben einen leichten Ruck macht
Ich Grübel auch noch wegen den anderen beiden Fehlern , da ich den LMM gegen einen Funtkionstüchtigen gewechselt hatte
Danke für deinen Beitrag aber nach meiner meinung müsste meine NWS und KWS i.O sein denn ich habe ja einen Prins Gasanlage drin und wenn er beim Benzinbetrieb verbrennungsaussetzter hat ruckeliger Motor und wenn ich es sofort auf Gas umschalte habe ich keine verbrennungsaussetzter mehr der Motor arbeitet dann ganz normal. Wenn ich dann wieder auf benzinbetrieb umschalte spielt er wieder verückt rückilige Arbeitung dann schalte ich wieder auf gasbetrieb und sie an er arbeitet wieder ganz normal.
Das ist ja da komische bei mir
Den Fehler macht er nur wenn er es macht im Benzinbetrieb und wenn der MIL angeht dann habe ich die fehlercodes:
P0301 oder P0302, Oder 0303 oder P0304 das ist immer unterschiedelich
P1700 kommt immer wenn eine von diesem obigem fehlercode kommt
P1781 kommt auch immer
Was kannst du mir dazu sagen MIKE??
DANKE
MFG