Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 14. November 2016 um 19:58:33 Uhr:


Seit heute verhält sich meine S/S anders als sonst. Heute morgen zur Arbeit (-2°C, Sitzheizung und Licht an) sprang die Eco-Anzeige im KI auf 45 Kilometer nicht auf grün. Auf dem Rückweg (+2°C, Sitzheizung, Licht und Klima an) sprang sie nach ca. 8Km auf grün, Motor ging auch an der Ampel wie gewollt aus, aber nach ein paar Sekunden wieder an (Fahrzeug stand mit der Hold-Funktion), es wurde kein Gas gegeben. Es dauerte dann 20 Kilometer, bis die ECO-Anzeige im KI wieder auf grün sprang. Keine Ahnung, welche Parameter sich geändert haben.

ohne die genauen Werte zu kenne, tippe ich für den Hinweg auf die Außentemperatur außerhalb des zulässigen Bereichs (da wird's bei -2° eng) und für den Rückweg entweder auf die Batteriespannung oder die Innenraumtemperatur (auch da sind die Toleranzen bei den tiefen Temperaturen enger).

Genau wird man's nur mit Liveauslegen sehen, da sehr viele Parameter überwacht werden.

@ J.M.G.: Auch mein 350iger läuft im Kriechgang - gerade wenn er kalt ist - locker über 10 km/h. Wenn er warm ist (und nur da kann die S/S greifen), ist deutlich geringer. Probleme hatte ich bei einem M278 ungedrosselt in einem 221er keine den Bremspunkt zu treffen.

Viele Grüße

Peter

Die 12 km/h sind warm beim 278er...dank längerer Hinterachse vermutlich.

Es kommt doch gar nicht auf die Geschwindigkeit an, sondern auf die Auslegung des Wandlers. Ein weicherer Wandler ist natürlich leichter einzubremsen, weil er eine höhere Drehzahldifferenz zur Drehmomentübertragung braucht. Je höher die Motorleistung ist, desto weniger weich ist der Wandler, weil schon bei niedrigen Drehzahlen genug Leistung zum Anfahren anliegt. Bei kleinen Dieseln werden gerne weiche Wandler verbaut, um die Anfahrschwäche zu kaschieren. Die sind natürlich mit deutlich weniger Bremsdruck auf der Stelle zu halten.

Wenn ich in meinem (!) 500er in der Ebene so bremsen will, dass S/S nicht den Motor abstellt, ist das gefühlt 1 Gramm Pedaldruck davon entfernt, mit knarrenden Bremsen wieder anzurollen. Dann hatte ich auch schon den Fall, dass ich beim Einparken langsam an eine Wand hinkriechen wollte. Kurz vor der Wand stellte S/S den Motor ab. Beim Wiederanlassen, wäre ich fast in die Wand gefahren, weil ich nicht sofort gemerkt habe, dass der Motor aus war und das Bremspedal immer weiter losgelassen habe. Dann folgte ein kleiner Satz und ein großer Schreck.

Für mich bleibt als brauchbare Lösung nur die Kopplung an Hold. Dann haben die Automatikfahrzeuge im Endeffekt die gleiche S/S Funktionalität eines Handschalters. Der Motor geht aus wann ich will. Im Moment geht bei meinem die ganze ECO-Funktion ohnehin nur bei jeder zweiten Fahrt. Irgendwas stimmt da nicht. Kein gelbes ECO im KI und keine grüne Lampe im ECO-Schalter. Das zweite Mal Werkstatt wegen dem S/S Mist. Diesmal auf MB100 und nicht auf Werksgarantie. Mir schwant Böses...

Gruß
Achim

Also mit E500 Mopf klappts bei mir auch nicht zuverlässig. Beim minimalsten Druck womit ich den Wagen still halte, geht er aus.
Und tatsächlich, im Winter ist das grüne Leuchten nichtdeterministisch, ob Erde Mond oder Erde Mars eingeht, kann ich noch nicht bestätigen. 🙂
Sonst finde ich S/S aber auch eine gute Sache, der Wagen startet verdammt schnell daraus. Vlt wäre ein Kompromiss, dass S/S sich beim Verlassen des Fahrzeugs sich den Knopfstatus merkt. Ich möchte nicht dauernd "vollbremsen" damit S/S stoppt.
Übrigens, ich war früher ein S/S Kritiker, bis aufeinmal der W212 vor der Tür stand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@general1977 schrieb am 15. Nov. 2016 um 00:29:09 Uhr:


Mir schwant Böses...

Hallo Achim,

Das sind die typischen Symptome einer sich verabschiedenden Stützbatterie. Ging bei mir nach 2 1/2 Jahren noch auf Kulanz.

Gruß

Roger

War bei mir auch so, nach 3 Tagen. Bekam auch eine neue Stützbatterie. Seither (35.000km) keine Probleme mehr. Der andere Geselle (125.000km) hat auch noch die ersten Akkus an Bord.

Ansonsten ist es genau so wie bei Dir, @general1977 was Stopp-Start angeht. Es geht schon den Motor an zu lassen mit der Bremse, aber es ist unglaublich schwer. Sowohl beim '12 4matic als auch beim '14, wobei es bei letzterem gefühlsmäßig einen TICK einfacher ist.

Hat inzwischen schon jemand eine Idee ob es die Stützbatterie noch bei MJ2015 gibt und wenn ja, wo sie nun verbaut ist?

Ich nutze die S/S-Funktion (außer im Geschiebe am Morgen auf der Autobahn).
Habe mich informiert welchen nutzen es hat und wie hoch der Verschleiß ist.
Man hört immer "das bringt nichts, verschleißt nur den Anlasser und Motor, ist nur Marketing, für die Entwicklung für sowas zahlt man drauf".

Schon ab 1,5 Sekunden Motor aus wird Sprit gespart, der Anlasser rödelt maximal eine viertel Umdrehung und ich habe bei meinem MB-Händler des Vertrauens mal gefragt, wie oft ein Anlasser defekt war und er antwortete "bei Deinem Modell (E220 CDI - w212) ganze 2 Stück, wobei das nicht auf S/S zurückzuführen ist."

Von daher hab ich keine Bedenken.

Schöne Grüße

Zitat:

@@KKi schrieb am 16. November 2016 um 10:34:44 Uhr:


... ich habe bei meinem MB-Händler des Vertrauens mal gefragt, wie oft ein Anlasser defekt war und er antwortete "bei Deinem Modell (E220 CDI - w212) ganze 2 Stück, wobei das nicht auf S/S zurückzuführen ist."

Was sagt uns die Antwort deines Händlers? Erst mal garnichts. Es fehlt der Bezug auf die Anzahl Fahrzeuge. Bei 200 Fahrzeugen wären es 1%, bei 100 wären es 2%, bei 50 schon 4%. 😕

Naja Jörg,
schau mal hier durch die Foren...in C- und E-Klasse wird seit 2011 flächendeckend auf S/S gesetzt (Ausnahme M156 6.2 V8 und wenige 300 4matic in der C-Klasse). Wie viele Lagerschäden findest Du hier? Wie viele Turboschäden? Wie viele kaputte Batterien? Wie viele Anlasser?

Nach meiner Auffassung hält die Technik (bislang)!

Ja, das stimmt schon. Man findet bis dato eigentlich nichts über eventuelle Langzeitschäden.

Nur, hoffentlich liegt das nicht daran, dass offensichtlich die Mehrheit die S/S jeweils deaktiviert.

LG wolle

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 17. November 2016 um 07:48:22 Uhr:


Naja Jörg,
schau mal hier durch die Foren...in C- und E-Klasse wird seit 2011 flächendeckend auf S/S gesetzt (Ausnahme M156 6.2 V8 und wenige 300 4matic in der C-Klasse). Wie viele Lagerschäden findest Du hier? Wie viele Turboschäden? Wie viele kaputte Batterien? Wie viele Anlasser?
Nach meiner Auffassung hält die Technik (bislang)!

Wenn

alle MB Fahrer

zwangsweise mit diesem Forum verbunden wären und dann auch Schäden der betreffenden Fahrzeugkomponenten hier melden würden sähe dein optimistischer Blick vielleicht anders aus.

Kurzum, wir wissen es heute nicht.

Fakt ist, dass die Start/Stop Funktion aber auch erhöhten Stress für Anlasser und Batterie bedeutet. Dass Hersteller und auch deren Partner solche Fakten eher als unwirklich abtun kann man zur Kenntnis nehmen, darf man aber auch stark in Frage stellen.

Die Logistikdaten von MB können die tatsächlichen Ausfallraten beziffern, wenn es denn kein Betriebsgeheimnis wäre.

Hallo Jörg,
hast natürlich recht, ich hab kein Verhältnis angegeben.
Die bei MB meinten seit es den W212 gibt haben sie 2 wegen defektem Anlasser da gehabt.

Schöne Grüße

Jörg hat schon recht - aber auffällig ist es doch. Wir hatten hier recht viele Motorschäden durch Kettenproblematik (>10) aber allenfalls einen Anlasserschaden. Da ist auf jeden Fall ein gewisses Ungleichgewicht zu beobachten. Das heißt aber lange nicht, dass es gar keine Schäden draußen gibt!

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 18. November 2016 um 03:02:00 Uhr:


...
Fakt ist, dass die Start/Stop Funktion aber auch erhöhten Stress für Anlasser und Batterie bedeutet. Dass Hersteller und auch deren Partner solche Fakten eher als unwirklich abtun kann man zur Kenntnis nehmen, darf man aber auch stark in Frage stellen.
...

Vielleicht sehen der Hersteller und die Partner den erhöhten Stress für Anlasser und Batterie als vertretbar an. Was bedeutet denn bei Start/Stop Funktion erhöhter Stress?
Ist die Start/Stop Funktion aktiv, sollte der Motor auf jeden Fall eine gewisse Temperatur erreicht haben. Damit ist der Motor, ich nenne es mal, zündwilliger und das wärmere Öl erleichtert auch einiges. Damit sinkt schon mal der Anlassstrom. Auch die Batterie erhöht ihre Temperatur durch den Ladestrom, die nutzbare Kapazität erhöht sich. Aus dem schädlicheren Stress des Kaltstarts wird dein erhöhter Stress der Start/Stop Funktion (Warmstart). Nenn mich ruhig blauäugig, ich habe erst einmal keine Bedenken.

Als in einem Teil Deutschlands Mangelwirtschaft war, kam es vor, dass man im Winter mit 2 geladenen Batterien auf einem Handwagen über den Hof eines Kraftverkehrs gelaufen ist und KOM bzw. LKW morgentliche Starthilfe gegeben hat. Waren die Kisten dann einmal an und etwas warm, haben die Batterien und Anlasser den erhöhten Stress den ganzen Tag vertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen