Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Zitat:

@jazup schrieb am 13. November 2016 um 17:26:33 Uhr:


Bei mir geht es recht einfach den Punkt zu finden an dem die S/S an der Ampel nicht anspringt...

Das liegt am Motor - Motoren mit geringer Leistung bei Leerlaufdrehzahl schieben natürlich nicht so an, und so muss man die Bremse nicht so fest drücken. Das ist bei Motoren die stärker anschieben schwieriger. Mit dem E200 (M274) konnte ich das letzte Woche auch sehr gut - mit dem E500 (M278) kaum eine realistische Chance. Eine Kopplung an HOLD wäre ebenso mein Traum!

Zitat:

@and910 schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:44:42 Uhr:


Hallo,

...ich schalte S/S immer aus.
Ich schalte es nur manuell ein, wenn ich weiß, dass ich an der nächsten Kreuzung lange stehen werde.

Genau so mache ich es auch, da ich wenige Stadt fahre, also sehr selten!

Willst du mir jetzt erzählen, dass dein E500 mehr Leistung hat als mein 220CDI. ;-

So ein Blödsinn :-)))

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. November 2016 um 18:31:51 Uhr:



Zitat:

@jazup schrieb am 13. November 2016 um 17:26:33 Uhr:


Bei mir geht es recht einfach den Punkt zu finden an dem die S/S an der Ampel nicht anspringt...

Das liegt am Motor - Motoren mit geringer Leistung bei Leerlaufdrehzahl schieben natürlich nicht so an, und so muss man die Bremse nicht so fest drücken. Das ist bei Motoren die stärker anschieben schwieriger. Mit dem E200 (M274) konnte ich das letzte Woche auch sehr gut - mit dem E500 (M278) kaum eine realistische Chance. Eine Kopplung an HOLD wäre ebenso mein Traum!

Hallo ins Forum,

mit Gefühl im Bremspedal entscheidet man immer selbst, wann die S/S aktiv wird, völlig egal welcher Motor es ist. Den Punkt muss man finden, aber er ist klar definiert. Die Beschreibung von vaneoist trifft's gut.

Bei mir geht der Motor auch nur dann aus, wenn es sinnvoll ist (Halt >1-2 Sekunden). Daher hab' ich beim Kreisverkehr, beim Stoppschild, bei Ausfahrten, bei gerade auf grün springende Ampeln etc. kein Problem. Einzige Ausnahme ist ein ziemlich starkes Gefälle, in dem kurz angehalten werden muss und daher größerer Bremsdruck erforderlich ist. Nur wie oft hat man die Situation und selbst wenn, würde der S/S-Wiederstart dank' der blitzartigen Reaktion durch den Motordirektstart keine relevante Verzögerung (da gibt's auch Testversuche, die dies nachgewiesen haben) verursachen.

Mein M276 schiebt auch durchaus schon im Leerlauf. Auch bei verschiedenen Testfahrten mit anderen Motoren/Baureihen (da war auch ein M278 (ungedrosselt) dabei) ging dies genauso. Bei Fahrzeugen anderer Hersteller war dies wirklich problematischer.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 13. November 2016 um 21:46:08 Uhr:


Hallo ins Forum,

mit Gefühl im Bremspedal entscheidet man immer selbst, wann die S/S aktiv wird, völlig egal welcher Motor es ist. Den Punkt muss man finden, aber er ist klar definiert. Die Beschreibung von vaneoist trifft's gut.

Also, gehen tut das schon. Jedoch konzentriere ich mich lieber auf den Verkehr als den exakten Bremsdruck jedesmal zu suchen. Da ist mir der Griff zur S/S-Taste lieber.

Trebor..sehe ich genau so , was soll das , wenn hier fast jeder der Meinung ist , dass man jonglieren muss ?
Ich habe den Wagen neu , kaum war ich von der Autobahn , ging das Theater los , zuerst wollte ich sogar wieder starten , ist eben neu für mich , aber zukünftig wird nach dem Starten immer der obligatorische Griff zum Eco Schalter kommen .
Diese ganzen Versuche mit Unterstützung ob beim Einparken oder Auffahren , na ja , ich bin immer noch der Meinung , wenn ich fahre , dann fahre ICH und dann lasse ich mich auch nicht ablenken von all dem Gedöns , was man da heute überall einbaut .
Wie viele Fahrzeuge kommen mir seit einigen Monaten auf meiner Spur entgegen , wenn es nicht das Smartphone ist , dann der Command an dem man dreht , ich fahre just for fun noch einen 45 Jahre alten MG , insofern weiß ich , wovon ich rede , man sollte nicht unbedingt alles einbauen , was möglich ist .
So , jetzt werde ich mich mal wieder der Fahrzeugbeschreibung widmen , ob das wirklich jeder weiß , was da in den Anleitungen steht ?

Was ist ein Command? Oder meinst du Comand?
Mecker doch nicht über die S/S - das haben mittlerweile alle Hersteller. Und es zwingt dich ja niemand die Einparkhilfe zu nutzen. Du kannst doch alles ausschalten - selbst ESP. Ich verstehe nicht wie man da so ein großes Drama machen kann.

Gefühl auf dem Gaspedal ist noch so gerade eben gesellschaftlich akzeptiert. Aber Wehe ist wird Gefühl auf dem Bremspedal verlangt!

Zudem es m. E. in den meisten Fällen Kopfsache ist, denn der Motor startet so blitzartig dank der 0,6 Umdrehungen das es in der Praxis gar nicht stört...

Zitat:

@212059 schrieb am 13. November 2016 um 21:46:08 Uhr:


Hallo ins Forum,

mit Gefühl im Bremspedal entscheidet man immer selbst, wann die S/S aktiv wird, völlig egal welcher Motor es ist. Den Punkt muss man finden, aber er ist klar definiert. Die Beschreibung von vaneoist trifft's gut.

Das zeig mir mal, bei der Kriechneigung des 500er. Lasse ich hier die Bremse los, schieben 400Nm das Ding auf 13km/h an (in E). Da braucht man schon einiges an Bremsdruck, damit das Ding anhält. Das ist im Übrigen beim Hinterradantrieb sogar im Winter recht kritisch (insbesondere kalter Motor), da der beim Rangieren einen nötigt immer etwas zu bremsen - die Vorderräder können dann aber Brems- und Lenkkräfte nicht übertragen und der schiebt knadenlos geradeaus. Da ist die mechanische Handbremse Gold wert (um die Hinterräder etwas einzubremsen.

Wie gesagt - ich bekomme das nicht zuverlässig mit dem 500er hin. Beim 200er, den Dieseln und selbst dem 350iger hatte ich da keine Probleme (400er war aber auch schon wieder so eine Sache).

Zitat:

@G.Paul schrieb am 14. November 2016 um 09:31:52 Uhr:


....
Diese ganzen Versuche mit Unterstützung ob beim Einparken oder Auffahren , na ja , ich bin immer noch der Meinung , wenn ich fahre , dann fahre ICH und dann lasse ich mich auch nicht ablenken..

Richtig. Das sage ich u.a. in diesen Situationen meiner Frau auch immer. 😉

Nochmal hier eine Nachtrag. Ich nutze ja S/S nicht. Wollte aber der Ehrlichkeit halber auch Schreiben, dass der MOPF sich viel leichter Starten lässt. Will sagen, dass ich den Eindruck habe, dass der Anlasser es deutlich leichter schafft den Dicken anzuwerfen.

Zitat:

@jazup schrieb am 14. November 2016 um 10:23:24 Uhr:


Was ist ein Command? Oder meinst du Comand?
Mecker doch nicht über die S/S - das haben mittlerweile alle Hersteller. Und es zwingt dich ja niemand die Einparkhilfe zu nutzen. Du kannst doch alles ausschalten - selbst ESP. Ich verstehe nicht wie man da so ein großes Drama machen kann.

Ich mache es jetzt mal so , kopieren und lesen lassen...

"""Command

Command steht für:

Eine Taste auf den Tastaturen von Apple-Computern, siehe Befehlstaste
Eine häufige Falschschreibung des Infotainmentsystems von Mercedes-Benz, siehe Comand !! """

Bezogen auf Mercedes hast du natürlich Recht ;-) ,wird aber nicht richtiger , alles andere ist Gewohnheit .

Im Ernst , ich mache kein Drama daraus , aber mich stört es , weil ich es für eine Zumutung halte , ist aber doch auch nur meine Meinung dazu .

Alles andere ist an dem Wagen einfach nur top , einzige Einschränkung wäre die Jährliche Vorführung unabhängig von den Kilometern , halte ich auch für eine Zumutung , denn es gibt genügend Leute , die das machen , stehen dann mit einem Wagen da , der gerade mal 8000 km gelaufen ist und lassen sich das neue Öl reinschütten , nur weil ein Jahr vergangen ist .

Beim Lesen der Unterlagen bin ich übrigens auf die Einschränkung gestoßen , erste Vorführung erforderlich nach einem Jahr , danach spätestens nach zwei Jahren , immerhin etwas .

Ansonsten , wie geschrieben ein tolles Auto und ich kann das beurteilen , weil ich die Entwicklung der Fahrzeuge im Laufe der Jahre erlebt habe , immerhin mein fünfter in Folge , hoffentlich besänftigt dich das jetzt ein wenig ;-)

Gruß
Paul

Beschäftigen muss mich überhaupt nichts. Die Entwicklung habe ich auch mitgemacht - von einer A-Klasse aus 2003 zu einer C-Klasse aus 2008. Dann eine C-Klasse aus 2012 und nun die E-Klasse aus 2015. Dazu seit 2 Jahren noch eine R-Klasse. Ich habe da also auch schon ein paar Jahrgänge durch. Dazu noch etliche Ersatzfahrzeuge. Vom Smart über E500 bis jetzt zum neuen E220 CDI sowie V-Klasse. Ich kenne also die Unterschiede. Und da stößt es mir einfach sauer auf weil das System echt gut läuft. Evtl musst du dich erstmal dran gewöhnen.

Auch kenne ich das S/S aus dem Volvo V40 von Schwiegervater. Das würde man wirklich direkt ausschalten weil es einfach langsam ist.

Ich nutze die S/S nur, wenn ich weiß, dass die Standzeit länger ist (gefühlt so ca. 1 Minute - also Ampel ist gerade Rot geworden). Ansonsten schalte ich sie aus. Das mit dem gefühlvollen Bremsen klappt beim 350 CGI übrigens gut. Besser wäre es auf jeden Fall die S/S mit der Holdfunktion zu koppeln.
Seit heute verhält sich meine S/S anders als sonst. Heute morgen zur Arbeit (-2°C, Sitzheizung und Licht an) sprang die Eco-Anzeige im KI auf 45 Kilometer nicht auf grün. Auf dem Rückweg (+2°C, Sitzheizung, Licht und Klima an) sprang sie nach ca. 8Km auf grün, Motor ging auch an der Ampel wie gewollt aus, aber nach ein paar Sekunden wieder an (Fahrzeug stand mit der Hold-Funktion), es wurde kein Gas gegeben. Es dauerte dann 20 Kilometer, bis die ECO-Anzeige im KI wieder auf grün sprang. Keine Ahnung, welche Parameter sich geändert haben. Ich fahre immer die gleiche Strecke, immer mit Sitzheizung und Licht und die Temperaturen waren in der letzten Zeit auch immer um den Gefrierpunkt.

Zitat:

@Fretchen schrieb am 14. Nov. 2016 um 19:58:33 Uhr:


Seit heute verhält sich meine S/S anders als sonst.

Das ist das Wunder der Technik und da darf man sich nicht wundern 🙂. Es geht nämlich noch die Entfernung Erde-Mond mit in die Berechnung ein, ob und wie lange ECO grün wird. Oder ist das nicht der thread wo es darum ging?

Deine Antwort
Ähnliche Themen