Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Ich schalte sie mittlerweile auch zu Fahrtbeginn aus, weil sie mir auf den Sa.. geht. Gerade wenn ich Nachmittags nach Hause fahre, herrscht in der Stadt ein zähfließendes Stopp and Go. Mich nervt das dann einfach nur.
Und da ich nach dem Motorstart schon immer mein Getriebe auf "S" gestellt habe, mache ich auch noch die nächste kleine Bewegung zum Ausschalten der S/S

N o c h kann jeder selbst entscheiden, wie mit seinem Eigentum (Pb-Akku - Anlasser usw.) umgeht und wieviel Spriteinsparung an jeder Ampelkreuzung erwirtschaftet wird ... durch grünen ECO-Taster drücken.

Anbei paar Messwerte vom Entladestrom mit aktivem S/S (bis ca. - 50 Ampere) und der nachfolgenden Auflade-Phase mit wieder drehender LiMa von bis zu + 60 Ampere.

Diese Extremwerte veträgt selbst ein robuster AGM-Akku zumeist nur 5 Jahre.
Den Rest erledigt dann die max. 85 % Teilladung der neuen EURO 6 intell. Ladesysteme.

Motor AUS durch S/S
Motor AN durch S/S
FAZIT

Ich bin ja gerade erst vor ~1500km in die Mercedeswelt gestolpert und setzte mich aktuell verstärkt mit dem W212 auseinander. Dabei stößt man dann auch unweigerlich auf die informativen Videos von AutoTestService. Er hat ja auch eins zu dem S/S Vorgann erstellt, da gehe ich allerdings nicht mit.

Als Dieselfahrer hat mein 250er zwei Turbos. Die Turbos die ich kenne, sind alle Motoröl gekühlt. Der W212 hat nun eine elektronische Wasserpumpe, die selbst während des ausgestellten Motors laufen kann - und die Turbos? Oder funktioniert das beim W212 anders?
Ich war jedenfalls hellentsetzt das sich der Motor, gleich nach einer schnellen Autobahnfahrt an der nächsten Ampel (hier waren es nur wenige hundert Meter) abgeschaltet hat. Ich bin mit Motor warm und kaltfahren groß geworden und würde niemals auf die Idee kommen, auf der Autobahn zu heizen, abzufahren und sofort den Motor abzustellen. Daher wird sie immer abgeschaltet und sollte irgendwann man meine JS Garantie ablaufen, werde ich sie auch rauscoden lassen, bzw. die Funktion inventieren.

Rauscoden ist nicht so ganz legal - an den Knopfdruck beim Anlassen wirst Du Dich bis dahin gewöhnt haben 🙂. Ist auch bei mir Teil der "Procedure" beim Einsteigen - einen Diesel, der läuft, den lässt man laufen!

Ähnliche Themen

Der W212 hat seit 2011, also neun Jahren, Stopp-Start. Alle Motoren mit Ausnahme der 350 und 300 Benziner bis zur Umstellung auf 400 / 320 sind aufgeladen. Wie viele Turboladerschäden gibt es hier im Forum?

Die in meinem Video gemachten Aussagen zur Wasserkühlung und Temperaturentwicklung in Gehäuse und Welle entstammen einer wissenschaftlichen Untersuchung in einem Großversuch.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 10. September 2020 um 08:21:30 Uhr:


Rauscoden ist nicht so ganz legal - an den Knopfdruck beim Anlassen wirst Du Dich bis dahin gewöhnt haben 🙂. Ist auch bei mir Teil der "Procedure" beim Einsteigen - einen Diesel, der läuft, den lässt man laufen!

Selbst wenn ich ein benziner hätte würde ich weiter das System deaktivieren

Es nervt nur jedesmal das eco zu deaktivieren. Manchmal vergesse ich das und werde an einer ampel dran erinnert

Dann fährt mal Hybrid, durfte den GLCe ne Woche fahren.
Fährt immer elektrisch los solange Saft in der Batterie ist, beim starken beschleunigen wird der kalte Torbobenziner elektrisch auf die Nenndehzahl gebracht koppelt ohne Übergang dazu und geht nach z. B. Überholvorgang wieder aus, (je nach Modus)!
Ich konnte auch nicht genau nachvollziehen wieviel km er Benziner Aktiv und warm war.
Für die warmfahrer ein grauen?
Die Klima lief jedenfalls dauernd elektrisch!

Na ja das mit den Turbos kann ich bestätigen, zumal moderne Turbomotoren die Öl Zufuhr auch nachdem abschalten noch aufrecht erhalten. Was mich stört ist der gedanke an die anderen Bauteile.
Thema: Steuerkette

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. September 2020 um 08:49:25 Uhr:


Wie viele Turboladerschäden gibt es hier im Forum?

Das weiß ich nicht - und interessiert mich eigentlich auch nicht. Muss ja auch nicht gleich der TL implodieren, wenn man ihn heiß abstellt, es kann aber über viele Jahre zu einem erhöhten Ölverbrauch kommen oder was auch immer.
Wie ich schon schrieb: ich kenne es so, das man besonders aufgeladene Motoren nach hoher Belastung erst einmal kalt fährt. Und wenn ich dann nach 20km Vollgas von der AB runter fahre, nach ein paar hundert Meter an einer roten Ampel stehe und das Auto automatisch seinen Motor abstellt, finde ich das ziemlich ungeil. Daher schalte ich die S/S ab. Wenn ich Sprit fahren will, fahr ich halt langsamer....

Früher gab es mal den Grundsatz, dass Starten dem Motor mehr schadet, als Fahren. Deshalb liefen Taxen auch ewig (500.000 km+). Machen die heutigen S/S Taxen sicher auch. Hat sich bestimmt geändert über die Jahre mit der ganzen Raketentechnik. ;-)

Zitat:

@SoenniTDI schrieb am 10. Sep. 2020 um 18:53:18 Uhr:


Und wenn ich dann nach 20km Vollgas von der AB runter fahre, nach ein paar hundert Meter an einer roten Ampel stehe und das Auto automatisch seinen Motor abstellt, finde ich das ziemlich ungeil.

Das macht meiner nicht. Wenn ich vorher nicht nur total gemütlich auf der Autobahn gefahren bin, bleibt der Motor an der Ausfahrt eigentlich immer an.

Gruß
Achim

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Pahul schrieb am 10. September 2020 um 07:22:38 Uhr:


Diese Extremwerte veträgt selbst ein robuster AGM-Akku zumeist nur 5 Jahre.
Den Rest erledigt dann die max. 85 % Teilladung der neuen EURO 6 intell. Ladesysteme.

nun ja, mein 212er hat mit S/S-Nutzung hat nur den orginalen AGM-Akku an Bord. Der ist jetzt >9 Jahre alt und seit fast 9 Jahren im Auto verbaut. Der ist fit, da er immer noch eine Ruhespannung von 12,3V liefert. Eco grün kommt übrigens auch recht schnell nach dem Start.

Von daher ist die Aussage, dass S/S die Akkus erledigt, in der Allgemeinheit nicht zu halten.

Viele Grüße

Peter

PS: Der ganz normale Akku in meinem Elchi (nix S/S und nix Lademangement und nix AGM) hat nach rund 7,5 Jahren (trotz Nachladens) die Grätsche gemacht.

Die heutige Technik mit früher zu vergleichen, verbietet sich von selbst...da liegen Welten zwischen...auch zwischen alten und aktuellen aufgeladenen Motoren.

Es gibt keine belegbare Schadenshäufigkeit durch SSA, weder Turbo noch AGM...und die Steuerkettenschäden traten auch ohne SSA auf.

Mich nervt die SSA, deshalb bleibt die (meistens) aus.

Zitat:

@jw61 schrieb am 10. September 2020 um 22:53:36 Uhr:


Die heutige Technik mit früher zu vergleichen, verbietet sich von selbst...da liegen Welten zwischen...auch zwischen alten und aktuellen aufgeladenen Motoren.

Es gibt keine belegbare Schadenshäufigkeit durch SSA, weder Turbo noch AGM...und die Steuerkettenschäden traten auch ohne SSA auf.

Mich nervt die SSA, deshalb bleibt die (meistens) aus.

Nichts für ungut aber ich stelle einfach mal unverschämt die These in den Raum, dass ein Großteil derer, die es noch per Tastendruck ausschalten können (bei aktuelleren Modellen nicht mehr so ohne weiteres und ohne Aufwand möglich), dies auch überwiegend tun. Einfach weil es eben nervt! Geht mir doch genauso, wenn ich andere Fahrzeuge bewege, die S/S verbaut haben. Dementsprechend können sich auch mögliche (!) Schäden nur bedingt zeigen.

Hier wäre mal ein Taxiunternehmer unter uns hinsichtlich üblicher Laufleistungen gefragt. Lasse mich natürlich gern vom Gegenteil überzeugen, keine Frage!

ich ...

mach sie so oft wie es geht aus, wenn ich dran denke. genau das ist der punkt. eigentlich ist sie so gut eingestellt, daß sie in meinem alltag (60%stadt, kurzstrecke, 30%landstraße, 10%autobahn, benziner) nur selten anspringt. spätestens dann stell ich sie ab. ich denke, wenn mindestens 45 minuten dauerfahrt auf landstraße oder autobahn mehr als 60% der alltäglichen fahrstrecke ausmachen, könnte ich die dauerhafte aktivierung akzeptieren.

wie gesagt, bei all den individuellen fahrprofilen, landschaften und klimabedingungen scheint sie mir werkseitig nicht allzu übel programmiert ...

vom prinzip bin ich aber eher der meinung, daß ein fahrer selber entscheiden sollte, wann er den motor mit einem geeigneten befehl ausschaltet.

p.s.: krasses negativbeispiel, morgens mit meinem mx5, volle batterie, relativ warmer motor, weil sommer ... anhalten am berg, start-stop motor geht aus, einfädeln in knappe berufsverkehrslücke ... der motorstart kostet schon einige zehntelsekunden gegenüber dem einfädeln mit laufendem motor ... finde ich blöd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen