Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?
Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:
Um welches bekannte Problem handelt es sich?
schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:
wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?
sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.
Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.
Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.
Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.
Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.
Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung
Zitat:
Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)
Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.
Zitat:
@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.
Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.
@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.
Viele Grüße
Peter
PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.
283 Antworten
Zitat:
@204er schrieb am 21. Dezember 2017 um 22:08:08 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 21. Dezember 2017 um 15:54:45 Uhr:
Die Stützbatterie verabschiedet sich genauso, wenn man das System nicht nutzt.Beim W212 Mopf Euro 6 OM651 Diesel gibt es keine Stützbatterie. Lediglich einen Kondensator.
Ob es jetzt einen Unterschied zu Euro 6 gibt weiß ich nicht, aber der Euro 5 Mopf om 651 hat eine.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. Dezember 2017 um 09:58:54 Uhr:
Was soll ich da belegen?
Ich nutze es nicht und trotzdem war das Teil nach 2,5 Jahren kaputt. Problem ist, dass sich andere Systeme z.B. Hold dann auch verabschieden. Das Forum ist voll davon. Bitte nicht denken, dass diese Batterie den Motor wieder anwirft. Sie dient nur zum Halten der Spannung. So sehr belastet ist die nicht, geht aber trotzdem oft sehr zügig kaputt.
Na, dann sag ich meiner Stützbatterie lieber nicht dass Sie schon älter als 2,5 Jahre ist, schonst quittiert Sie vor lauter Schreck den Dienst. 😁
Meiner ist Bj. 2011 mit 112tkm und immer noch die erste Stützbatterie. Fahre allerdings zu 95% mit ausgeschalteter S/S-Automatik.
Zur Eingangsfrage - Nein!
Ich habe eine Elektronik eingebaut, die mir den Druck auf die Taste abnimmt 😉
Ähnliche Themen
Ich nutze sie zu 95% nicht. Sehe keinen Sinn darin, dass der Motor im Stadtverkehr bei jedem kurzem Stillstand aus und wieder an geht. Kann nicht gesund sein und nervt. Deswegen... Motor starten, Eco-Taste drücken und gut ist. Ich bin froh, dass ich noch ein Modell mit ECO-Taste fahre.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. Dez. 2017 um 10:2:01 Uhr:
Beim W212 Mopf Euro 6 OM651 Diesel gibt es keine Stützbatterie. Lediglich einen Kondensator.Ob es jetzt einen Unterschied zu Euro 6 gibt weiß ich nicht, aber der Euro 5 Mopf om 651 hat eine.
Der OM642 Mopf Euro 6 auch.
Ich schalte die S/S Automatik normalerweise auch aus und nur wenn ein wirklich längerer Stop zu erwarten ist wieder ein.
Ist vielleicht auch suboptimal,wenn sich jedesmal der Öldruck wieder von neuem aufbauen muss ???
Verbessert mich,wenn ich dummes Zeug schreibe !
Gruß Michael
Ach, das darf man nicht überbewerten. Einfach alle zwei,drei Jahre ein neues Fahrzeug kaufen und die Sorgen abstreifen ;-)
wie schon gesagt fahre ich immer mit SS aber jetzt bei der kalten Jahreszeit habe ich festgestellt das die immer öfters von selbst ausschaltet
oder ich fahre Gelb los und nach knapp 30 Km schaltet die SS auf Grün
Nervig ist die SS bei mir nur wenn ich langsam in der Tiefgarage rangiere, da habe ich es mir angewöhnt die SS auszuschalten ist dann einfacher und angenehmer mit der Parktronic bis zur Mauer zu fahren.
😁😁 Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest mit euren Lieben 😁😁
Stimmt, diese 12 Ah -Akkus sind reine Motorrad bzw. Roller-Akkus ... dort bringen sie beim Startvorgang -je nach Jahreszeit - 30 bis 40 Amp. ... und das Zweirad schnurrt.
Seit der glorreichen S/S-Erfindung, helfen sie nur beim starken Abfall der Akkuspannung auf 10 bis 11 Volt beim variabelen Anlasserstrom von mehreren hundert Amp. aus.
Der Kunde soll nicht sehen, wie an jeder Straßen-Ecke alle Lämpchen flackern und der Navi-Screen schwarz wird.
Um einen vorzeitigen Ausfall dieser Stütz-Akkus auf die Schliche zu kommen, sollte die Ruhespannung ( Sollwert: > 12,9 V bis 13,2 Volt ) ab und zu mal kontroll. werden.
Sollte das Trenn-Relais nicht i.O sein, unsauber Trennen o. Hängen hat der 12 Ah -Stütz-Akku nicht seine 100,00 % Ladezustand und altert schneller als geplant.
Ich nutze die Start Stopp Automatik eigentlich so gut wie immer...man kann bei nur leichtem Druck aufs Bremspedal auch verhindern dass der Motor abgestellt wird. Für die Betriebsbereitschaft (Eco-Anzeige Grün) müssen allerdings so viele Parameter im Optimalen Bereich liegen (Innentemp./Aussentemp/Motortemp/Ladezustand der Batterien uvm.).
Beim Rangieren ist das ganze dann allerdings tatsächlich suboptimal gelöst...warum muss der Motor beim einlegen des Rückwärtsganges ausgehen um dann sofort wieder anzuspringen....
Ich bin ein Mensch. Und ich finde sie klasse. These widerlegt. ;-) Und dafür wurde der Fred wieder hoch geholt? *grübel*