Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

@SuperdadV8
du bist aber nicht der aus der fernsehsendung? hast das auch nur wie ich gesehen? war schon ein sehr cooler spruch 😉 hätte ich als mb ein copyright drauf gekauft. grüße

Zitat:

@taurielnath schrieb am 10. September 2020 um 23:27:50 Uhr:


@SuperdadV8
du bist aber nicht der aus der fernsehsendung? hast das auch nur wie ich gesehen? war schon ein sehr cooler spruch 😉 hätte ich als mb ein copyright drauf gekauft. grüße

Nee, aber ich find's auch super! :-D

Der Spruch ist schon lustig. Lieber wäre mir, wenn der Abstand anderer Automarken aktuell noch so groß wäre, wie der Spruch vermuten lässt.

In einem Schaltwagen empfinde ich S/S sehr viel sinnvoller einsetzbar. Bleib ich im Gang und auf der Kupplung weil es gleich weiter geht, läuft der Motor weiter - dauert es länger und ich mach den Gang raus, geht der Motor auch aus. Das finde ich absolut passend.
Aber Stop/Go mit Automatik? An aus an aus an aus nervtötend!
4 Zylinder Diesel scheinen ein besonders hohes Kriechmoment zu haben, ein leichtes Antippen der Bremse reicht da nicht um den im Stand zu halten. Wenn ich mal andere Automatik Autos fahre, kriechen die immer fast garnicht, da muss man sogar zum Einparken Gas geben, damit sich etwas bewegt. Ich muss immer bremsen, damit er nicht zu schnell wird.
Ich fahre eigentlich auch immer ohne Gas an, weil der von alleine schon recht gut los will.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. September 2020 um 09:44:38 Uhr:


...
Aber Stop/Go mit Automatik? An aus an aus an aus nervtötend!
...

Das^^ waren jetzt 3x aus, die SSA ist so programmiert das sie nur max. 4x hintereinander abschaltet, danach bleibt sie eingeschaltet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jw61 schrieb am 11. September 2020 um 12:14:02 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. September 2020 um 09:44:38 Uhr:


...
Aber Stop/Go mit Automatik? An aus an aus an aus nervtötend!
...

Das^^ waren jetzt 3x aus, die SSA ist so programmiert das sie nur max. 4x hintereinander abschaltet, danach bleibt sie eingeschaltet.

Das das fest hinterlegt ist, wusste ich nicht.
Wieder was gelernt.

Was heißt wieder hochgeholt..das scheinbare Stück Komfort ist in Wahrheit ein Zugeständnis an EU Vorgaben, es sollen Abgase reduziert werden und Diesel/Benzin gespart werden.
Totaler Schwachsinn das alles, jeder, der weiß was das Erneuern einen Antriebzahnkranzes kostet, würde sofort mit dem Unsinn aufhören, jeder der weiß, was die Erneuerung eines Anlassers kostet würde sofort damit aufhören und letztlich wird jeder beim Verkauf merken, was er damit all die Jahre angestellt hat, nämlich erhöhten Verschleiß produziert.
Das senkt den Kaufpreis und wenn schon Ökologie, dann sollte man auch den Aufwand der Herstellung der Ersateile gegenrechnen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. September 2020 um 09:44:38 Uhr:


Der Spruch ist schon lustig. Lieber wäre mir, wenn der Abstand anderer Automarken aktuell noch so groß wäre, wie der Spruch vermuten lässt.

In einem Schaltwagen empfinde ich S/S sehr viel sinnvoller einsetzbar. Bleib ich im Gang und auf der Kupplung weil es gleich weiter geht, läuft der Motor weiter - dauert es länger und ich mach den Gang raus, geht der Motor auch aus. Das finde ich absolut passend.
Aber Stop/Go mit Automatik? An aus an aus an aus nervtötend!
4 Zylinder Diesel scheinen ein besonders hohes Kriechmoment zu haben, ein leichtes Antippen der Bremse reicht da nicht um den im Stand zu halten. Wenn ich mal andere Automatik Autos fahre, kriechen die immer fast garnicht, da muss man sogar zum Einparken Gas geben, damit sich etwas bewegt. Ich muss immer bremsen, damit er nicht zu schnell wird.
Ich fahre eigentlich auch immer ohne Gas an, weil der von alleine schon recht gut los will.

Informier dich mal über die Konsequenzen einer anhaltend getretenen Kupplung, so etwas kann teuer werden.

Was bin ich so froh einen Vormopf zu haben ohne den S/S - Rotz..........🙄

Knöpfchen drücken 😉

@faruk1978

Meinst Du mich ?
Ich habe gar kein „Knöpfchen“ weil keine S/S........!

Ich mache die Kiste an und die läuft bis ich den Zündschlüssel wieder nach links drehe.

Zitat:

@SoenniTDI schrieb am 10. September 2020 um 19:53:18 Uhr:


Das weiß ich nicht - und interessiert mich eigentlich auch nicht.

Weil Deine Meinung bereits feststeht. Wie falsch sie auch sein mag, egal. Argumente kommen nicht mehr an.

Zitat:

Muss ja auch nicht gleich der TL implodieren, wenn man ihn heiß abstellt, es kann aber über viele Jahre zu einem erhöhten Ölverbrauch kommen oder was auch immer.

Wir reden über 9 Jahre (!!!!). Zeig doch mal bitte die Threads hier auf, die irgendwelche der befürchteten Probleme spiegeln!

Zitat:

Wie ich schon schrieb: ich kenne es so, das man besonders aufgeladene Motoren nach hoher Belastung erst einmal kalt fährt.

Woher kennst Du das?

Zitat:

Und wenn ich dann nach 20km Vollgas von der AB runter fahre, nach ein paar hundert Meter an einer roten Ampel stehe und das Auto automatisch seinen Motor abstellt, finde ich das ziemlich ungeil.

Macht er nicht. Zumindest der E500 und der E400 nicht. Für andere kann ich nicht sprechen.

----

Interessant ist auch die These, die Mehrzahl würde es (wie ich zumeist) abschalten. Das dachte ich nämlich auch mal. Wer sich aber zu Fuß oder auf dem Rad mal an einem Stau vorbei begibt wird bemerken - die Mehrzahl lässt das System arbeiten.

Zitat:

@migoela schrieb am 11. September 2020 um 20:38:09 Uhr:


Was bin ich so froh einen Vormopf zu haben ohne den S/S - Rotz..........🙄

Glückwunsch! Nutze die SSA ja selber kaum.

Aber einige (nicht Du!) tun hier so, als ob die hier diskutierten Schäden nur bei Fahrzeugen mit aktivierter SSA auftreten und die ohne oder mit deaktivierter SSA bis an in alle Ewigkeit schadensfrei bleiben...was natürlich blanker Unsinn ist und um nicht mehr als das geht es hier!

Zitat:

@G.Paul schrieb am 11. September 2020 um 16:18:33 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. September 2020 um 09:44:38 Uhr:


Der Spruch ist schon lustig. Lieber wäre mir, wenn der Abstand anderer Automarken aktuell noch so groß wäre, wie der Spruch vermuten lässt.

In einem Schaltwagen empfinde ich S/S sehr viel sinnvoller einsetzbar. Bleib ich im Gang und auf der Kupplung weil es gleich weiter geht, läuft der Motor weiter - dauert es länger und ich mach den Gang raus, geht der Motor auch aus. Das finde ich absolut passend.
Aber Stop/Go mit Automatik? An aus an aus an aus nervtötend!
4 Zylinder Diesel scheinen ein besonders hohes Kriechmoment zu haben, ein leichtes Antippen der Bremse reicht da nicht um den im Stand zu halten. Wenn ich mal andere Automatik Autos fahre, kriechen die immer fast garnicht, da muss man sogar zum Einparken Gas geben, damit sich etwas bewegt. Ich muss immer bremsen, damit er nicht zu schnell wird.
Ich fahre eigentlich auch immer ohne Gas an, weil der von alleine schon recht gut los will.

Informier dich mal über die Konsequenzen einer anhaltend getretenen Kupplung, so etwas kann teuer werden.

Meine Güte, ein Neunmalkluger! Ich bleibe doch nicht ewig auf der Kupplung stehen. Beim Stop/Go an nem Stopschild z.B. und dann bleibt der Motor an. Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen.

Hallo ins Forum,

ich kann es nicht mehr lesen, das S/S massive Schäden auslösen soll, das Auto unfahrbar macht usw. usw.. Ich war bevor ich meinen 212er bekommen habe auch sehr skeptisch, auch und gerade aufgrund von Erfahrungen in Mietwagen anderer Herkunft. Ich habe mich dann eingelesen, wie Daimler es umsetzt, welche Vorkehrungen getroffen wurden und wie die Bauteile ausgelegt sind. Danach habe ich mich so nach 1-2 Monaten dazu entschlossen, das Knöpfchen nicht mehr zu drücken und die Technik machen zu lassen. Die Art der Umsetzung hat mich dann überzeugt.

Ach ja (1), auch mit einem Automatik kann man das Fahrzeug festhalten, aber den Motor anlassen (direkt aus ist er nur mit Hold). So habe ich mit Kreisverkehren, Stopp-Schilder, Rechtsabbiegepfeilen etc. ebenso wenig wie mit dem Rangieren ein Problem. Da bleibt der Motor auch bei Eco grün an. Ach ja (2), wenn der Rückwärtsgang einmal drin war, schaltet die Technik automatisch auf Eco gelb, bis man einmal vorwärts ausreichend schnell war (ist dieselbe Schaltgrenze wie beim automatischen Abschließen, also ~ 7 km/h), so dass auch Einparken kein Problem ist. Ach ja (3), der S/S-Wiederstart läuft ganz anders als der normale Start ab. Durch den Motor-Direktstart hat der Anlasser fast nix zu tun, da er nur kurz andreht, die Hauptkraft aber durch eine passende Zündung erfolgt. Daher dreht der auch blitzartig und ruckfrei hoch (wenn man's darauf anlegt, sind Ampelrennen auch kein Problem).

Die ganze S/S hängt von zig Sensoren ab (sind wohl >200 Werte, die ausgewertet werden) und Motor aus wird nur angesteuert, wenn's passt. Z.B. wird bei brütender Hitze der Motor nicht ausgehen, wenn Kühlleistung erforderlich ist. Ebenso im Falle eines Halts nach schärferer Autobahnfahrt, damit die Bauteile geschützt werden (macht sogar mein Sauger-350, obwohl der nicht so den zwingenden Grund wie die Turbo-Motoren hat). In all diesen Fällen wechselt das Eco grün auf gelb kurz vor dem Stillstand und nach dem Wiederanfahren auf grün.

Der 212er hat jetzt bald 9 Jahre auf der Uhr, bis auf die ersten 1-2 Monate mit immer aktiver S/S. Er hat noch den ersten Akku, den ersten Anlasser, die erste Ketten sowie deren Spanner (auch wenn dies für einen frühen M276 aus anderen Gründen eher ungewöhnlich ist), die erste Hochdruckpumpe, den ersten Anlasser, das erste Getriebe, sprich nix am Motor oder Getriebe. Er macht auch keine ungewöhnlichen Geräusche und es gäbe irgendwelche Anzeichen, dass es übermäßigen Verschleiss gibt. Auch hat die Maschine keinen feststellbaren Ölverbrauch und auch der Verbrauch ist erfreulich niedrig.

Von daher hoffe ich, dass sich der M256 im bestellten W213 in diesem Bezug ebenso gut verhält. Mal schauen, er ist ja komplexer als der Sauger-M276.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

Zitat:

Ach ja (1), auch mit einem Automatik kann man das Fahrzeug festhalten, aber den Motor anlassen (direkt aus ist er nur mit Hold).

Das ist definitiv falsch! Mag bei deinem so sein, bei meinem nicht. Sobald das Auto steht, ist sofort der Motor aus. Egal ob Hold oder ohne Hold. Und sanft bremsen hilft auch nicht, weil er sonst nicht stehen bleibt und dann mm weise mit knarzender Bremse kriecht. Wie gesagt, Mopf 220 CDI.
Wenn er nur bei Hold aus ginge, wäre das eine vernünftige Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen