Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Hab`gerade gelöscht , ich war noch auf Seite 1 😁..sorry .

Gibt es mittlerweile jemand der mit der Start/Stop-Automatik (bei Benutzung) irgendwelche Probleme hatte?
Kette? Anlasser? .....

Das ist eine völlig berechtigte Frage:

Da ich innerhalb meiner üblichen Haltedauer (5 Jahre) vom Fhrzg. niemals den Starter-Akku erneuern möchte, benutze ich niemals die S/S - Funktion , welche meinen Akku unnötig beansprucht: siehe Foto

Bildschirmfoto-2017-12-21-um-10-59-31
Bildschirmfoto-2017-12-21-um-10-26-37
Bildschirmfoto-2015-12-02-um-19-28-14
+3

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:36:38 Uhr:


Gibt es mittlerweile jemand der mit der Start/Stop-Automatik (bei Benutzung) irgendwelche Probleme hatte?
Kette? Anlasser? .....

Bei unserer C-Klasse war die Stützbatterie nach drei Jahren hin. Ca. 500 Euro. Ich nutze den Mist kaum noch.

peso

Ähnliche Themen

Es kann mir keiner sagen, nach welcher Vorschrift eine SSA überhaupt vorhanden sein - muss -. Da diskutieren wir im A207 Forum auch drüber. Bisher kam keine belegbare Aussage dazu.

peso

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:36:38 Uhr:


Gibt es mittlerweile jemand der mit der Start/Stop-Automatik (bei Benutzung) irgendwelche Probleme hatte?
Kette? Anlasser? .....

Selbst wenn es so wäre, wäre der Nachweis kaum zu führen.

peso

Die Stützbatterie verabschiedet sich genauso, wenn man das System nicht nutzt.

Ich schalte bei Fahrtantritt das System immer aus. Anschalten tue ich es lediglich wenn ich schon mehrere Minuten im Stockenden Verkehr auf das Autobahn stehe und der Turbolader von der Autobahnfahrt wieder etwas abgekühlt ist.

Ansonsten halte ich das System in der "Kleinstadt" für quatsch und brauche es auch nicht bzw. bin bereit einen etwas höheren Verbrauch zu haben.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 21. Dezember 2017 um 15:54:45 Uhr:


Die Stützbatterie verabschiedet sich genauso, wenn man das System nicht nutzt.

kannst du das belegen, wenn man diese batterie gar nicht braucht?

peso

Die Start/Stopp-Batt. hat durch ihren ständig 100 % -Ladezustand eine hohe Lebens-Erwartung.

Ganz besonders, wenn das S/S nicht benutzt wird ... da bei lfnd. LiMa durch das akt. Trenn-Relais die
Ladespannung 14,4 bis 14,8 V ohne jegl. Unterbrechung voll anliegt.

Demzufolge sollte der techn. interressierte User von Zeit zu Zeit mal die Ruhespannung messen.

Bildschirmfoto-2017-03-10-um-05-35-04
Bildschirmfoto-2017-12-21-um-21-41-12
Bildschirmfoto-2017-12-21-um-21-42-52
+1

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 21. Dezember 2017 um 15:54:45 Uhr:


Die Stützbatterie verabschiedet sich genauso, wenn man das System nicht nutzt.

Beim W212 Mopf Euro 6 OM651 Diesel gibt es keine Stützbatterie. Lediglich einen Kondensator.

Sorry, da es hier um den W212 ( E-Modelle) geht, ist die Funktion der S/S-Einr. techn absolut identisch, nur sitzt der 12 Volt & 12 Ah-Stütz-Akku hier hinten im Kofferraum:

https://www.youtube.com/watch?v=cb1G5PLpyAY

Ich habe eine kleine Batterie im Kofferraum in der Nähe vom Ad Blue Tank. Früher hatte man mal ein wichtiges Ersatzrad dabei, aber heute schleppt man ein anderes Zeug mit rum.

Zitat:

Ich habe eine kleine Batterie im Kofferraum in der Nähe vom Ad Blue Tank

S212 Euro 6
https://www.motor-talk.de/.../...-batterie-versteckt-t6204848.html?...

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 21. Dezember 2017 um 21:37:01 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 21. Dezember 2017 um 15:54:45 Uhr:


Die Stützbatterie verabschiedet sich genauso, wenn man das System nicht nutzt.

kannst du das belegen, wenn man diese batterie gar nicht braucht?

peso

Was soll ich da belegen?

Ich nutze es nicht und trotzdem war das Teil nach 2,5 Jahren kaputt. Problem ist, dass sich andere Systeme z.B. Hold dann auch verabschieden. Das Forum ist voll davon. Bitte nicht denken, dass diese Batterie den Motor wieder anwirft. Sie dient nur zum Halten der Spannung. So sehr belastet ist die nicht, geht aber trotzdem oft sehr zügig kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen