Nutzlast richtig gerechnet?
Hallo Forum,
ich hätte mal gerne eine Rückmeldung von euch, ob ich die Nutzlast meine ungebremsten 750kg Anhängers richtig gerechnet habe:
Gegeben sind:
PKW:
670kg Zuglast, 75kg Stützlast
Anhänger:
750kg zulässiges Gesamtgewicht, 170kg Leergewicht, 50kg Stützlast.
ww. mit Plane/Sprigel, dann 540/210kg
Rechnung ohne Plane:
Zuglast PKW ist mit 670kg 80kg weniger als zulässiges Anhängergewicht. Somit ergibt sich 750kg - 80kg - 170kg = 500kg. Da 500kg + 50kg Stützlast noch kleiner 670kg Zuglast ist, darf ich die Stützlast addieren und 550kg zuladen, richtig??
Rechnung mit Plane:
Wie oben nur am Ende 40kg weniger aufgrund der Leergewichtsdifferenz.
Passt das so??
32 Antworten
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 29. Mai 2022 um 20:16:47 Uhr:
Vor allem muss auf die richtige Höhe geachtet werden zu tief gemessen ist das Ergebnis zu hoch und umgekehrt. (Bei 1 Achsern)
Nicht nur bei 1-Achsern.
2-Achser muss der AH im Leerzustand ohne grosse Höhenveränderung in der Höhe der AH-Kugel sein.
Wenn das nicht ist...
... z.B. Deichsel zu tief, dann ergibt das ohne irgendwelche Beladung schon eine Stützlast.
Daher sind, z.B. bei Doppelachser die Achsen nicht in der Mitte des Hängers, wenn eine Ladebordwand montiert ist. Damit das Mehrgewicht der LBW ausgeglichen wird und nicht zu einer "Entlastung" des Deichsels führt.
Bei einem Tandem bzw Dreiachser verhält es sich aber bis zu einem gewissen grad andersrum da die Achse dann zusätzlich Druck ausüben bzw. entlasten.
Daher habe ich das nur auf 1 Achser bezogen. Der Rest wird sonst zu kompliziert.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 29. Mai 2022 um 20:16:47 Uhr:
Vor allem muss auf die richtige Höhe geachtet werden zu tief gemessen ist das Ergebnis zu hoch und umgekehrt. (Bei 1 Achsern)
Technisch absolut richtig, praktisch eher uninteressant, weil 5 cm Höhenunterschied kaum was geben.
Bei Mehrachsern wirkt es sich mehr aus, je nachdem, wie sich ein Ausgleich zwischen den Achsen gestaltet.