Nutzen/Kosten Verhältnis Rostentfernung
Hallo zusammen
Uns ist ein C-Klasse T-Modell (MoPf) vererbt worden, der einige optische Mängel hat.
Technisch einwandfrei, wurde 19 Jahre lang bei Mercedes Zürich gewartet.
Nebst den kleinen Kratzern hie und da, die nicht weiter relevant sind, beschäftigen mich die rostigen Radläufe an der Hinterachse.
Auf beiden Seiten etwa am selben Ort, siehe Fotos.
Was ist eure Empfehlung…
1. Sein lassen, halb so wild.
2. Selber behandeln. Bin handwerklich nicht ungeschickt und würde mir das mithilfe Youtube zutrauen.
3. Vom Fachmann reparieren lassen.
Besonders Variante 3 würde mich interessieren, was denkt ihr kostet sowas wenn fachmännisch repariert?
Wir wohnen in der Nähe der Grenze zu DE, demnach auch deutsche Preise interessant.
Muss jetzt nicht perfekt sein, soll einfach die nächsten Jahre nicht mehr vor sich hin gammeln.
Danke für euer Feedback!
Lukas
27 Antworten
Die linke Seite sieht schon recht schlimm aus.
Den Reparaturaufwand kann man erst beurteilen, wenn man alles zerlegt hat.
Es so lassen wird nicht mehr lange gut gehen.
Wie das aussehen kann, kannst du dir auf meinen Fotos ansehen.
Die Mopf rosten normalerweise nicht so schlimm.
Zitat:
Die linke Seite sieht schon recht schlimm aus.
Den Reparaturaufwand kann man erst beurteilen, wenn man alles zerlegt hat.
Es so lassen wird nicht mehr lange gut gehen.
Wie das aussehen kann, kannst du dir auf meinen Fotos ansehen.
Die Mopf rosten normalerweise nicht so schlimm.
Ouch… du hast aber vor MoPf oder?
Hoffe nicht das es so schlimm ist, sondern nur „oberflächlich“.
Preise für Variante 3:
https://timemax.de/
wenn man es perfekt haben will. Das würde den Zeitwert des Wagens deutlich übersteigen. Lohnt sich nur, wenn man eine persönliche Beziehung zu dem Wagen hat oder ihn als späteren Oldtimer erhalten möchte.
Variante 1 kommt in Betracht, wenn das Fahrzeug noch mehr Problemstellen hat, die vorher oder gleichzeitig das Aus bedeuten, z. B. am Unterboden die Seitenschweller, die von Verkleidungen verdeckt sind.
Variante 2 setzt einen (im Winter erträglichen) Arbeitsplatz voraus, wo das Auto längere Zeit zerlegt stehen kann. Es müssen alle störenden Verkleidungen entfernt werden, um an die Schadstellen von der Rückseite (Kofferraum / Innenraum) heranzukommen. Ein Endoskop hilft, die Schäden näher zu untersuchen. Außen anschleifen und mit einem Lackstift in der passenden Farbe ausbessern. Innen Heißfett auftragen, mit dem Föhn erhitzen und in den Spalt laufen lassen. Mit dem Endoskop kontrollieren. Das Heißfett durchdringt den Rost und versiegelt die Schadenstelle.
Danke @cris03, sehr umfassend.
Da tendiere ich tatsächlich auf Variante 1 mit der Hoffnung, dass unter der Verkleidung nicht noch mehr gammelt. Würde mich eigentlich auch überraschen bei einem Mercedes, der immer in der Garage stand.
Zeitwert hin oder her, wir möchten den Wagen noch einige Jahre fahren.
Ähnliche Themen
Zum Thema unter der Verkleidung..
Vor einer Woche bei mir...
War so nicht zu sehen, hatte Stehbolzen für die Kunststoff Muttern neu anschießen lassen und unter der Abdeckung schaut es so aus...
Ja die vor Mopf Modelle rosten echt wie verrückt.
hier ein kurz Video eines 17 Jahre alten Mopf hinten.
https://youtu.be/DplQBgyEL7g?si=o7N6jpZaLJctqbyV
Zitat:
@klausram schrieb am 15. November 2023 um 12:09:09 Uhr:
Ja die vor Mopf Modelle rosten echt wie verrückt.
hier ein kurz Video eines 17 Jahre alten Mopf hinten.
https://youtu.be/DplQBgyEL7g?si=o7N6jpZaLJctqbyV
Was ist das für eine Folie? Die hab ich nicht
BTW: Es kam darauf an ob dein Auto ein frisches oder altes Tauchbad bekommen hatte. Die Tauchbecken waren wohl mit Bakterien verseucht (?)
Für den TE: Verkleidungen ab machen, dann weiter schauen. Ist bei mir ähnlich, aber nur Kosmetik.
Das mit der Qualität des Tauchbades halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Unsere KTL Anlage hat eine Menge Kollegen, die im Labor die Qualität der Bäder im Auge behalten.
In der Automobilbranche wird da sicherlich noch mehr Aufwand betrieben wie bei uns im Maschinenbau.
Zitat:
@klausram schrieb am 15. November 2023 um 12:09:09 Uhr:
Ja die vor Mopf Modelle rosten echt wie verrückt.
hier ein kurz Video eines 17 Jahre alten Mopf hinten.
https://youtu.be/DplQBgyEL7g?si=o7N6jpZaLJctqbyV
Danke für das Video, da bin ich froh haben wir einen Mopf. Gehe nun davon aus, dass bei mir „nur“ der äussere Teil vom Kotflügel befallen ist. Bis Ende Jahr weiss ich mehr. Ich berichte dann!
Zitat:
@klausram schrieb am 15. November 2023 um 17:09:23 Uhr:
Das mit der Qualität des Tauchbades halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Unsere KTL Anlage hat eine Menge Kollegen, die im Labor die Qualität der Bäder im Auge behalten.
In der Automobilbranche wird da sicherlich noch mehr Aufwand betrieben wie bei uns im Maschinenbau.
Gab sogar eine Doktorabeit über die Biofilme in den Mercedes Anlagen.
Wie war das jetzt mit der Folie?
Zitat:
@Gale-B schrieb am 15. November 2023 um 17:57:22 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 15. November 2023 um 17:09:23 Uhr:
Das mit der Qualität des Tauchbades halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Unsere KTL Anlage hat eine Menge Kollegen, die im Labor die Qualität der Bäder im Auge behalten.
In der Automobilbranche wird da sicherlich noch mehr Aufwand betrieben wie bei uns im Maschinenbau.Gab sogar eine Doktorabeit über die Biofilme in den Mercedes Anlagen.
Wie war das jetzt mit der Folie?
Eine Zeitlang hat Mercedes den Igel in der Tasche.
Vielleicht haben sie etwas Neues versucht, was dann in die Hose gegangen ist, wie damals bei der Umstellung der Farbe beim W202?
Zitat:
@klausram schrieb am 15. November 2023 um 21:32:44 Uhr:
Zitat:
@Gale-B schrieb am 15. November 2023 um 17:57:22 Uhr:
Gab sogar eine Doktorabeit über die Biofilme in den Mercedes Anlagen.
Wie war das jetzt mit der Folie?
Eine Zeitlang hat Mercedes den Igel in der Tasche.
Vielleicht haben sie etwas Neues versucht, was dann in die Hose gegangen ist, wie damals bei der Umstellung der Farbe beim W202?
Willst du lesen? Habe link, ist wohl wie so oft, grüner Wahn hat zu einem Verbot, bzw. Verringerung von Grenzwerten von Bioziden geführt.
Nein bitte nicht, ich glaube es dir ja ! 🙂
Ich bin eigentlich nur Froh, dass bei mir die braune Pest noch nicht sichtbar ist.
Ich muss allerdings im nächsten Jahr noch die Schwellen und die Unterbodenpappe kpl. entfernen, da es im Bereich der vorderen Sitze neuralgische Stellen auch beim Mopf geben soll, um die man sich kümmern sollte.