nur Oel Öl im Wasser, Zylinderkopfdichtung oder Motorblock defekt?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

ich habe ein POLO 9N3 12/08 100Tkm, mit einen kranken 1.4 80ps BUD Motor.
auch mit folgenden MKZ verbaut gewesen CGG / CGGA / CGGB / BXW / BUD

Ich habe Öl im Kühlwasser, aber kein Wasser im Öl. Öl kühler hat er keinen.
Das ganze schon seit einem Jahr, halbes Jahr nach dem Zahnriemenwechsel, Laufleistung 5tkm im Jahr, daher kämpft er noch, ohne Leistungsverlust. Bin ständig Behälter am sauber machen und weiß nicht weiter. Bis jetzt noch nichts unternommen, aber es wird langsam Zeit, gesund ist es nicht. .

Freie Werkstatt sagt: „jo fürs erste ZKD erneuern, dann mal gucken. Kosten ca. 800-1000“

VW sagt: „ein ganz untypischer Fehler für den Motor noch nie gesehen und gehabt. Ein Motor zerlegen rein auf Verdacht machen wir nicht. Zylinderkopfdichtung kann man so gut wie ausschließen. Vielleicht haben Sie Öl ins Wasser rein gekippt“ BITTE? „Na gut vielleicht jemand anderes. Erst reinigen (Reinigung kostet 300,-.), wenn es wieder auftritt, dann ist irgendwas am Motor dran.“

Wenn nicht ZKD dann kann es nur ein Riss im Motorblock sein, da es sonst nichts in Frage kommt.

Ich habe ja auch gereinigt, zwar nur den Behälter, aber es wird ja immer mehr ÖL im Behälter. Also Kühlsystemreinigung kann auch nichts bringen, bis auf die Verschiebung des Problems um 2 Wochen.

Neuer Motor kostet ca. 5000, gebrauchter inkl. Arbeit vielleicht für 2500, oder ZKD Wechsel für 1000. Also habe ich jetzt die Wahl entweder ZKD ersetzen für 1000er, wenn nichts bringt dann ein Austauschmotor, oder 1000er sparen und direkt den Austauschmotor. Wert des Autos derzeit ohne Schaden ca. 6000,-

Hat jemand von so einem Problem gehört?
Dieser Motor ist ja Nachfolger des 1.4 75Ps seit 1998 und wird bis heute als TSI verbaut.
Was kann die Ursache (öl im Wasser) sein?

23 Antworten

interessante seite 😁

Zitat:

@Talker1111
https://volkswagen.7zap.com/.../#14

Ja genau, die Zeichnungen habe ich auf dieser Seite gefunden. Hier noch ein paar Fotos von unten. Habe die Wasserspuren von der Ölwanne nach oben verfolgt. Dieses Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung ist bei meinem POLO mit Wasserspuren. Also ist dieser entweder gerissen, der Stutzen angebrochen oder Schlauch undicht, was auch immer. Der Motor läuft ruhig und es kommt hinten kein weißer Rauch, also sollte er kein Wasser ansaugen und verbrennen. Unter diesem Ventil scheint noch ein Plastikrohr (Oval oder Rechteck) Wasser zu führen, ich vermute dieser geht zur Wasserpumpe, laut Zeichnung. Von dem Plastikrohr geht auch ein Schlauch zum Ausgleichbehälter (der Untere). Ist auch mit Wasserspuren, aber es scheint von oben zu tropfen.
Wie wechsele ich das am besten aus? Hat Einer von euch zufällig eine Anleitung dafür? So wie es aussieht kommt man nur von oben dran, also über die Ansaugkrümmung.
Außerdem ist das Ventil an der Ansaugkrümmung eingesteckt und verschraubt.

Img-0641a
Img-0632a
Img-0635a

hm,es scheint dann unterschiedliche ausführungen zu geben? (oder) ist mir nie aufgefallen sowas? wenn ich mal wieder einen bud in den fingern habe gucke ich mir das mal an.

wie man da so rankommt könnte ich adhoc gar nicht sagen,aber vermutlich ansaugkrümmer weg.ob jemand ne anleitung parat hat bezweifel ich mal,ich hab davon noch nicht gehört/gelesen (hier).man kann sich aber bei vw einloggen und sämtliche dinge angucken/speichern.ua stundenweise,gegen gebühr natürlich.

Zitat:

@ULFX schrieb am 9. September 2017 um 14:14:19 Uhr:


..
wie man da so rankommt könnte ich adhoc gar nicht sagen,aber vermutlich ansaugkrümmer weg.ob jemand ne anleitung parat hat bezweifel ich mal,ich hab davon noch nicht gehört/gelesen (hier).man kann sich aber bei vw einloggen und sämtliche dinge angucken/speichern.ua stundenweise,gegen gebühr natürlich.

Dazu heißt es kurz und knapp
Vorwärmung für Kurbelgehäuseentlüftung:
- zum Aus- und einbauen Saugrohr ausbauen

Ähnliche Themen

So geschafft endlich, dieses Heizrohr ist gewechselt, momentan ist es dicht, hat zwar anfangs nach Benzin gerochen, aber Krümmer mit neuen Dichtringen sollte dicht sein. Siehe unten Bilder.
Hier im Forum hatte Keiner so ein Problem wie mein POLO, oder zumindest gibt es keinen ähnlichen Beitrag dazu. Weiß einer von euch, wie es sich äußert wenn der Deckel von dem Ausgleichsbehälter beim Hochdruck nicht mehr öffnet.
Dieses Heizrohr scheint für mich kein defektanfälliges Teil, vielleicht bekam dieses aufgrund des zu hohen Drucks einen Riss und die Ursache ist noch nicht beseitigt. Ein gewisser Druck muss schon da sein, aber beim Polo finde ich im Vergleich zu meinem Passat zu hoch. Das Wasser kam von Min über Max beim Öffnen des Deckels, als ich nach der Warmlaufphase das Kühlmittel etwas nachfüllen wollte. Bis jetzt noch nie so aufgefallen, dass der Druck entweicht schon, aber die Pegeländerung noch nie.

Pict0025
Pict0012
Pict0020
+1

@Talker1111
@ULFX
@all
Habt Ihr die Fotos gesehen?
Von dem Problem "Öl im Wasser" merke ich erst mal nichts, Polo ist aber erst 150km mit der neuen Kühlflüssigkeit seit dem Wechsel gefahren.
Wasser im Öl habe ich nicht gesehen, was auch gegen die kaputte ZKD spricht. Kann das Öl von dem Ölabscheider über dieses Heizrohr ins Wasser kommen?
Es können aber 2 voneinander unabhängige Probleme sein. Da ist auch die Frage, ob der Deckel von dem Ausgleichsbehälter noch intakt ist. Kann man das testen? Was haltet ihr davon?
Die Golf2 hatten das Problem mit dem Deckel damals, von den neueren VW Modellen, hatte ich bis jetzt nichts gehört.

habs gesehen,lese die beiträge ja mit.kann da nur nicht viel zu sagen,das ventil im deckel ist ja für zu viel überdruck im system damit nichts platzt.vielleicht mal nen zkd-test machen lassen!?

bis jetzt läuft der Polo ohne Probleme. Also kein Öl im Wasser.

Hallo

Kam eigentlich was in der Zwischenzeit raus, was ursächlich für die Probleme war oder gibt's den Polo nicht mehr? Ist ja auch ein Weilchen her...
??
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen