Nur noch klack, klack, klack beim starten

Opel Vectra C

Ich habe ein Problem beim starten.
Das Phänomen existiert eigentlich nur im Winter.
Batterie ist neu, die Lichtmaschine bringt 14,5V, manchmal springt er an und das nächste mal macht es nur klack, klack, klack.
Habe die Batterie nochmal geladen und er springt an. Das nächste mal ist wieder nur das Klacken zu hören und es geht nichts.
Und manchmal geht er auch im Standgas aus.
Wo könnte da der Hund begraben sein?

31 Antworten

Wenn die Leerlaufspannung (vor dem Starten) nur bei 12,6 V liegt ist der Akku als schlecht geladen zu bezeichnen.
Wenn der Wagen bewegt wird sollte man mal an die Verbraucher denken die gerade in Betrieb sind. Scheibenheizung, Licht, Nebellampen, Sitzheizung und Gebläsedrehzahl für die Lüftung.
Da kommen schnell 80 A zusammen und dein Akku bekommt keine Ladung mehr, folge, er bleibt immer schwach geladen.
Das kann man mit einem größeren Akku etwas überbrücken, der muss aber auch durch eine längere Fahrt wieder aufgeladen werden.
Seit dem ich einen 88 AH Akku drin habe gab es keine Probleme mehr.
MfG

Also, das Problem liegt an der Drosselklappe.
Wenn ich die Zündung anmache, hört man ein leises dat, dat usw., wenn ich dann mit einem z.B. Schraubenzieher leicht draufklopfe hört es auf und ich kann kurz starten, dann ist wieder das dat, dat usw.
Hängt da vllt. der Motor, oder die Klappe selber.
Hat da jemand Erfahrung und kann ich die ohne weiteres ausbauen und zerlegen?

Drosselklappe-signum-120111

Hm, jetzt sind es ja schon zwei Fehler: einmal der Anlasser und einmal die Drosselklappe?

Um welchen Motor geht es eigentlich??

Fassen wir zusammen: du überbrückst das Starterrelais, aber der Anlasser klackt nur? Oder WAS genau klackt eigentlich? Das habe ich noch nicht so ganz kapiert?

Am Anfang der Fehlersuche DACHTE ich an den Anlasser, da er eben nur klack usw. machte.
Nach dem Überbrücken des Starterrelais, drehte der Anlasser sauber durch.
Jetzt habe ich alle Massebänder und Kabelanschlüsse auch gecheckt und nichts aussergewöhnliches gefunden.

Und gestern bemerkte ich halt, das bei eingeschalteter Zündung die Drosselklappe (s.Bild) leise...mh wie soll ichs beschreiben, eigentlich auch nur leise klack, klack macht und als ich drauf klopfte startete die Kiste, ging aber gleich wieder aus und wieder dann das leise klack, klack an der DK.
Als ich am Stecker des Drosselklappenanschlusses wackelte, startete er auch, aber nur für ca. eine halbe Motorumdrehung, je nachdem, wie ich den Stecker hin und her bewegte.

Somit gehe ich von einer hängenden DK, oder einem defekten Steckeranschluss aus.
Stecker selber ist aber OK und die Buchse in die DK kann ich ja nicht so ohne weiteres ausbauen und durchchecken.

Deshalb meine Frage: Bevor ich eine neue DK kaufe, würde ich diese gerne ausbauen und zerlegen, geht das so ohne weiteres, oder bekomme ich die dann nie wieder zusammen?

P.S.: Ist ein
Z32SE
Bauform: V6
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 24
Volumen (cm³): 3175
Leistung (kW bei min-1): 155 / 6200

Ähnliche Themen

Oh, damit kenne ich mich nicht aus! Gibt aber sicher ein paar Spezis, die den Motor kennen.

@Schraubergott, trotzdem danke für dein Interesse am Thema.

Ich selber schraube eigentlich an solchen Autos, die vollgepackt mit elektronik sind, überhaupt nicht gerne, da ich auch das nötige Equipment nicht dazu habe (oder halt nur bedingt).
Da es aber das Auto meines Vaters ist, versuche ich mich halt mal daran, denn der FOH will mal gleich das Motorsteuergerät austauschen und da bin ich halt sehr skeptisch!

Daher liebe ich auch meinen 190er und Supra MK4, denn da mache ich fast alles selber, ausser die Motorinstandsetzung, die überlasse ich lieber meinem vertrauten Motorbauer.

Kann mir zumindest einer sagen, was eine DK für den Signum kostet und wo ich die bekommen könnte (ausser beim FOH-Händler)
Teile Nr. die auf der DK steht ist: Bosch 0 280 750 119, ich hab die nirgends im IN gefunden.

Schau mal hier

Aber so wie du den Fehler beschreibst, glaube ich nicht an einen Defekt der Klappe, eher am Stecker oder Kabel. Normalerweise kann der FOH einen Stellgliedtest machen und die Klappe öffnen und schließen. Müsste vermutlich auch mit dem Chinakracker machbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Schau mal hier

Aber so wie du den Fehler beschreibst, glaube ich nicht an einen Defekt der Klappe, eher am Stecker oder Kabel. Normalerweise kann der FOH einen Stellgliedtest machen und die Klappe öffnen und schließen. Müsste vermutlich auch mit dem Chinakracker machbar sein.

Danke dir für den Link 🙂.

Ich gehe auch von einem Kontaktproblem, der Steckeranschlussbuchse, am Stellmotor der DK aus, da der Stecker zum Stellmotor selber ja Ok ist.

Und kann ich den Stellmotor zerlegen, oder ist das eh zum scheitern verurteilt?
Warum kann mir darauf keine/r eine Antwort geben?

Aber was ist ein Chinakracker 😕

Der sog. Chinakracher ist ein "illegaler" Nachbau des OPCom. DAS Diagnosetool für Opel schlechthin. Damit kann mal alles mögliche im Fahrzeug ansteuer. Ich kann damit bei meinem Diesel auch die Drosselklappe öffnen und schließen um zu sehen, ob sie funktioniert. Hier ist der Link zum Chinakracher. Ist aber zwischenzeitlich viel zu lang und unübersichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Der sog. Chinakracher ist ein "illegaler" Nachbau des OPCom. DAS Diagnosetool für Opel schlechthin. Damit kann mal alles mögliche im Fahrzeug ansteuer. Ich kann damit bei meinem Diesel auch die Drosselklappe öffnen und schließen um zu sehen, ob sie funktioniert. Hier ist der Link zum Chinakracher. Ist aber zwischenzeitlich viel zu lang und unübersichtlich.

Mit dem Chinakrach(k)er hast du mich ganz schön aus der Bahn geworfen!

Ich wollte jetzt eigentlich aber nur mitteilen, dass ich die DK ausgebaut habe und tatsächlich lag es an einem Kontaktproblem, an der Steckerbuchse.
Das Auto läuft mittlerweile ohne Probleme an, sogar mit der ausgenuddelten Batterie, die nur noch 11.7V,Spannung hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Stamp



Zitat:

Original geschrieben von Schland


Der sog. Chinakracher ist ein "illegaler" Nachbau des OPCom. DAS Diagnosetool für Opel schlechthin. Damit kann mal alles mögliche im Fahrzeug ansteuer. Ich kann damit bei meinem Diesel auch die Drosselklappe öffnen und schließen um zu sehen, ob sie funktioniert. Hier ist der Link zum Chinakracher. Ist aber zwischenzeitlich viel zu lang und unübersichtlich.
Mit dem Chinakrach(k)er hast du mich ganz schön aus der Bahn geworfen!

Ich wollte jetzt eigentlich aber nur mitteilen, dass ich die DK ausgebaut habe und tatsächlich lag es an einem Kontaktproblem, an der Steckerbuchse.
Das Auto läuft mittlerweile ohne Probleme an, sogar mit der ausgenuddelten Batterie, die nur noch 11.7V,Spannung hatte.

Hab von einem Schwaben auch nix anderes erwartet 😁

Zitat:

Hab von einem Schwaben auch nix anderes erwartet 😁

Na na, wer wird denn gleich über die Schwaben herziehen 😛?

Die schrauben halt gerne an vernünftigen Autos, aber nicht an solch verbauten Kisten 😁.

P.S.: Hast du jetzt mein Nichtwissen über den Chinakracher gemeint? Den kannte ich nicht wirklich, aber habe zumindest dazugelernt!
Nächstes mal steck ich den in den Auspuff und alles wird gut 😉

Hallo zusammen
So jetzt komm ich auch mit eine ändlichen problem!
Ich habe ein Opel Signum 3.2V6 2003
Das auto starten problem los sobald er warm ist stelt er ab man kann ihn dan nicht mehr laufen lassen!
sobald der motor abgekühlt hat kann mann ihn wieder starten.Ich habe ein diagnose gerät angeschlossen sehe da keine Fehler fahr inder Opel garage sie wisen nicht was machen!
ABS stecker ersetzt wars auch ned.
Dan hat die El.Droselklappe komisches geräusch gemacht wurde ausgewechselt kostet 1700Fr.- wars aber auch ned jetzt steh ich da weis einfach nicht mehr weiter!
Es kann luftmassenmesser sein(muss nicht zwingend fehlerspeichern) Kurbenwellensensor aber dan müsste er auch wen er warm ist starten!
Ach ja wen er warm ist und mann Ihn starten will macht es nur noch klack klack wen er wieder kühl ist startet er wieder normal!
So jetzt sind die Profis dran wer kann helfen?

Zitat:

@jajobaby schrieb am 8. Januar 2011 um 15:41:25 Uhr:


[/quote
wenn du ein diesel hast und die autobatterie leer ist ist es normal das er ausgeht anders wäre es beim benziner.... die laufen weiter bis man ihn ausmacht.
[/quote

????????????

Sollte es denn nicht anders herum sein ??
Soweit ich weiß ist ein Diesel ein selbstzünder und braucht zum zünden keinen strom im gegensatz zum benziner.
zumindest ist die bei meinem traktor so, da kann ich den schlüssel abziehen und der läuft trotzdem weiter.

Sollte ich mich doch irren, bitte belehrt mich, mit begründung.
Gruß

Ja genau so sollte es sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen