Nur noch kalte Luft, Heizung kaputt?
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre einen 2004er V8. Seit dem letzten Temperatursturz stelle ich fest, dass die Heizleistung meines Dicken nicht mehr die ist, die ich gewohnt bin. Bei eingeschalteter Automatik heizt er gar nicht mehr und bei manuel nur noch sehr schwach bei geringster Ventilatorstufe. Drehe ich den Ventilator nach oben kommt nur noch kalte Luft. Es ändert sich auch nichts wenn ich die Temperatur nach oben korigiere. Hat jemand von Euch eine Idee an was das liegen kann?
Danke für die Hilfe
Krocko
Beste Antwort im Thema
Es gibt bis Modelljahr 2006 ein Verkalkungsproblem mit dem Wämetauschern.
Hierzu gab es eine TPI wo mit Hilfe einer spezielen Flüsstgkeit die Wärmetauscher inklusive dem Heizventil unter Einsatz eine Beheizten Pumpe gespühlt wurden.
Zuerst solltest du aber das Tandemheizventil im Wasserkasten auf der Beifahrerseite prüfen.
Ich habe schon einige defekte ausgetauscht oder verrottete Steckverbindungen instandgesetzt.
35 Antworten
Hallo, es sind schon einige Arbeiten dazu notwendig. Wischer ab, Abdeckung unter der WSS nach oben weg, rechter Wischermotor samt Gestänge raus, Pumpen-Ventileinheit raus. Dann sind alle 6 Schläuche einigermaßen zugänglich.
Ich habe nach dem Durchblasen der Wärmetauscher mit einem Trichter immer wieder Wasser eingefüllt, sodass sich der Luft-Druck über das Wasser möglichst im ganzen WT verteilt. mehrmals in beiden Richtungen. Es kommt viel Dreck raus-Auffangen! Dann mit dem Gartenschlauch und reinem Wasser.
Bei geöffnetem Kühlerablauf habe ich über den Rücklauf zum Motor mit dem Gartenschlauch auch den Motor - so gut es ging - gespült. Es bleibt (beim V10 immer Wasser drin, außer ...) Die Anlage danach mit Vakuum Gerät aus dem Zubehörhandel gefüllt.
Zitat:
@Ferkel8206 schrieb am 18. Januar 2023 um 11:14:07 Uhr:
Hallo, es sind schon einige Arbeiten dazu notwendig. Wischer ab, Abdeckung unter der WSS nach oben weg, rechter Wischermotor samt Gestänge raus, Pumpen-Ventileinheit raus. Dann sind alle 6 Schläuche einigermaßen zugänglich.Ich habe nach dem Durchblasen der Wärmetauscher mit einem Trichter immer wieder Wasser eingefüllt, sodass sich der Luft-Druck über das Wasser möglichst im ganzen WT verteilt. mehrmals in beiden Richtungen. Es kommt viel Dreck raus-Auffangen! Dann mit dem Gartenschlauch und reinem Wasser.
Bei geöffnetem Kühlerablauf habe ich über den Rücklauf zum Motor mit dem Gartenschlauch auch den Motor - so gut es ging - gespült. Es bleibt (beim V10 immer Wasser drin, außer ...) Die Anlage danach mit Vakuum Gerät aus dem Zubehörhandel gefüllt.
Ok danke für die schnelle Antwort.
Ich selber habe nur den 3,0 TDI.
Gibt es dort eine Art Anleitung wie man den Kühlkreislauf richtig entlüftet wenn man nicht gerade eine VW Werkstattausrüstung hat?
Die Sinnhaftigkeit vom Vakuum-Befüllen habe ich noch nicht verstanden. VW schreibt das aber vor.
Bei Geräten im Zubehörhandel ist eine BA dabei. Nötig ist ein Kompresser, also Druckluft. Mit dem Venturi-Effekt wird mit vorbeiströmender Luft ein Unterdruck im System erzeugt, der saugt die KFlüssigkeit vom Behälter dann hinein.
Bei meinem Motor war auch die Entlüftungsleitung Heizungsvorlauf - Ausgleichsbehälter zu. So etwas ist ein entscheidender Fehler
Zitat:
@Ferkel8206 schrieb am 18. Januar 2023 um 12:35:51 Uhr:
Die Sinnhaftigkeit vom Vakuum-Befüllen habe ich noch nicht verstanden. VW schreibt das aber vor.
Bei Geräten im Zubehörhandel ist eine BA dabei. Nötig ist ein Kompresser, also Druckluft. Mit dem Venturi-Effekt wird mit vorbeiströmender Luft ein Unterdruck im System erzeugt, der saugt die KFlüssigkeit vom Behälter dann hinein.Bei meinem Motor war auch die Entlüftungsleitung Heizungsvorlauf - Ausgleichsbehälter zu. So etwas ist ein entscheidender Fehler
Ok Danke. Muss mir mal einen Übersichtsplan zulegen wo alles eingezeichnet ist mit der Beschriftung um zu sehen wie das Wasser geführt wird.
Habe meinen noch nicht so lange.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wurmchen schrieb am 18. November 2012 um 12:56:09 Uhr:
Es gibt bis Modelljahr 2006 ein Verkalkungsproblem mit dem Wämetauschern.
Hierzu gab es eine TPI wo mit Hilfe einer spezielen Flüsstgkeit die Wärmetauscher inklusive dem Heizventil unter Einsatz eine Beheizten Pumpe gespühlt wurden.
Zuerst solltest du aber das Tandemheizventil im Wasserkasten auf der Beifahrerseite prüfen.
Ich habe schon einige defekte ausgetauscht oder verrottete Steckverbindungen instandgesetzt.
Hi, Ich habe das selbe Problem, Wo genau sitzt das Ventil und wie kommt man da dran?
wie sieht es bei dir mit der Motortemperatur aus? Kommt der Wagen auf Temperaturen oder Taumel du irgendwo zwischen 50 und 60° rum?