nur noch ärger...

Mercedes G-Klasse W463

Hey Leute
Ich habe da mal eine Frage. Ich habe mir vor einem Jahr einen G 270 CDI gekauft mit 120.000 km baujahr 2001.
In diesem einen Jahr in dem ich ihn nun habe hatte ich diverse Dinge zu reparieren. Die Fensterheber Fahrer und Beifahrer waren kaputt, der auspuff musste getauscht werden, das komplette Getriebe war defekt und musste erneuert werden. Ein gesamtschaden von etwa 9000€! Nun, ca 2 wochen nachdem ich das Auto mit neuem Getriebe aus der Werkstatt geholt habe sind mir 3 Pumpen verreckt. Schaden ca 1300€! Ich habe so langsam die Schnautze voll. Bei Mercedes hies es, dass es keine Statistiken gibt, bei welcher km leistung was kaputt geht. Deshalb wollte ich hier einmal nachfragen ob mir jemand weiterhelfen kann. Ich wollte wissen was mir in den nächsten 100.000 km noch alles hin geht und dann entscheiden ob ich das ding jetzt lieber verkaufe. Kann mir jemand sagen was ich zu erwarten habe?
Schonmal Vielen Dank für die hilfe!
MFG
Marcel

Beste Antwort im Thema

Also das mit den Plastik-Druckleitungen und 1000 bar ist schon mal falsch erklärt. Diese Schläuche führen beim 270er vom Filter zur Pumpe. Das Problem der Undichtigkeiten ist liegt auf seiten des Herstellers und gibt es in allen Baureihen die diese Motoren besitzen. Das hat nichts mit Fahrweise o. ä. zu tun. Die Schläuche und deren Dichtungen verhärten und das ziemlich früh. Ich hatte 8,5 Jahre einen 270er.

Warum wurde die HD-Pumpe überhaupt gewechselt?

Wenn sie nur undicht war dann wärst du bei Bosch-Dienst besser bedient worden, denn es gibt für ca. 70 € einen Dichtsatz bei Bosch.

Ebenso die 5-Gang-Automatik, wenn hier wie von MB vorgesehen, nie ein Ölwechsel gemacht wurde dann sterben die meisten im Bereich von 100000 km. Abweichungen und Ausnahmen gibt es natürlich.
Jetzt hat MB bei Problemen mit diesem Getriebe wieder zum Ölwechsel im Abstand von 60000 km geraten.

Der Ölwechsel beim Automaten ist nur die halbe Wahrheit den die ausgetauschte Menge ist meist nur die Hälfte der Füllmenge, der Rest bleibt im System und läuft beim einfachen ablassen nicht mit ab.

Als ich meinen G gekauft habe war beim Service grade der Ölwechsel des AG mit dran. So das ich mir gleich eine Pumpe gekauft habe und das Getriebe gespült habe.

Wenn das von Interesse ist dann kann ich mal die Bilder von meinem 7-G-tronic-Spülung mal einstellen. Oder den Ablauf beschreiben.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Dann wird es ja nicht langweilig.

Aber zwischen Klimakompressor und Kühler befindet sich keine Hydraulikleitung. Wenn dann befindet sich zwischen Klimakompressor und Kondensator die Druckleitung welche im eigentlichen Sinne keine Flüssigkeit sondern, das Kältemittel, ein Gas R134a führt.

Hast du eine Werkstatt oder wie willst du die Leitung tauschen?
Weil dazu muss die Klimaanlage evakuiert und nach dem Tausch der Leitung wieder neu befüllt werden. Nicht dabei vergessen die jeweils für das ausgewechselte Teil vorgeschriebene Menge Kompressorenöl mit aufzufüllen.

In Abhängigkeit vom Alter der Anlage (wie lange ohne Öffnung in Betrieb) und der Öffnungszeit der Anlage während der Reparatur, sollte ein Wechsel des Trockners in Betracht gezogen werden.

Zitat:

Original geschrieben von MarcelE.


Hi Leute,

ich wollte hier keine Streiterei auslösen...
Danke Mozart und an die andern für eure hilfe. Trotzdem muss ich nochmal fragen, kann mir jemand aus erfahrung sagen, was mir noch in den nächsten 100tsd km hinüber gehen wird. Die Kiste steht immernoch bei MB und ich sollte mich schnellstens darum kümmern ob reperieren oder verkaufen. Es geht hier auch nicht um die frage ob ich das Auto mag oder nicht, sondern darum ob ich in den nächsten paar jahren nochmal tausende von Euro investieren muss um dieses Ding am laufen zu halten. Natürlich ist eine G-Klasse ein gedicht und ich glaube jeder würde gerne dieses auto fahrn aber zu welchem Preis???
Nochmals Danke für eure Hilfe bis dato!
Grüße Marcel

Aus Erfahrung kann ich dir über den 270er nichts sagen.

Aus genereller KFZ Erfahrung kann ich dir allerdings sagen, dass nur Gott weiß was in den nächsten 100.000 km noch kaputt gehen wird. Wüsste man das im Voraus wäre einem schon sehr geholfen.

Es kann alles mögliche sein, und du musst noch zig Tausend Euro investieren... Es kann aber auch sein dass der Wagen die nächsten 100 tkm keine Probleme macht.

Daher bin ich froh einen simplen 300 GD zu fahren, da auch der nicht von ungeplantem Ärger verschont wird, aber aufgrund der erheblich geringeren Anzahl an potentiellen Problemquellen (vorallem Elektrik) der "Erwartungshorizont" viel schmaler und einfacher zu reparieren ist.

Ich drück dir die Daumen, dass dein Auto schnell wieder in Ordnung kommt

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Dann wird es ja nicht langweilig.

Aber zwischen Klimakompressor und Kühler befindet sich keine Hydraulikleitung. Wenn dann befindet sich zwischen Klimakompressor und Kondensator die Druckleitung welche im eigentlichen Sinne keine Flüssigkeit sondern, das Kältemittel, ein Gas R134a führt.

Hast du eine Werkstatt oder wie willst du die Leitung tauschen?
Weil dazu muss die Klimaanlage evakuiert und nach dem Tausch der Leitung wieder neu befüllt werden. Nicht dabei vergessen die jeweils für das ausgewechselte Teil vorgeschriebene Menge Kompressorenöl mit aufzufüllen.

In Abhängigkeit vom Alter der Anlage (wie lange ohne Öffnung in Betrieb) und der Öffnungszeit der Anlage während der Reparatur, sollte ein Wechsel des Trockners in Betracht gezogen werden.

Vielen Dank für deinen Tip, aber es ist zwischenzeitlich alles repariert worden.

Deine Antwort