NUr mit LPG-GAs fahren oder doch ab und zu Benzin?
HAllo Leute,
ab ca. Mitte Oktober werde ich auch Autogaser sein.
Ich wollte fragen ob ich bedenkenlos nur mit Autogas fahren kann. Damit meine ich nur kurze an Anfang halt gezwungener Maßen mit Benzin damit der Motor warm wird und dann halt mit GAs.
Jedoch "hällt" das Benzin im Tank doch recht lange. - Da ich immer recht weite Strecken fahre bei mir sicherlich 2 oder 3 Monate ... vielleicht noch länger.
Muss ich da Angst haben, dass das Benzin altert? - und dadurch irgendwelche Schäden entstehn - wenn es halt nicht mehr die Oktan-zahlen bringt. (keine Ahnung wie ichs erklären soll.)
Gruß
DD-driver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Driver0685
HAllo Leute,ab ca. Mitte Oktober werde ich auch Autogaser sein.
Ich wollte fragen ob ich bedenkenlos nur mit Autogas fahren kann. Damit meine ich nur kurze an Anfang halt gezwungener Maßen mit Benzin damit der Motor warm wird und dann halt mit GAs.
Jedoch "hällt" das Benzin im Tank doch recht lange. - Da ich immer recht weite Strecken fahre bei mir sicherlich 2 oder 3 Monate ... vielleicht noch länger.
Muss ich da Angst haben, dass das Benzin altert? - und dadurch irgendwelche Schäden entstehn - wenn es halt nicht mehr die Oktan-zahlen bringt. (keine Ahnung wie ichs erklären soll.)
Gruß
DD-driver
Wenn du unsicher bist, dann eben nur halb voll tanken, obwohl ich immer voll tanke. (na gut erst einmal nach 6000km) Aber im Resevekanister hält sich mein Sprit für den Rasenmäher auch immer fast 2 Jahre, und es klappt immer beim Rasenmähen. Mach dir keine weiteren Gedanken würde ich mal sagen, wenn Benzin alle,dann eben wieder voll tanken. So weißt du auch ganz genau, wieviel Startbenzin dein Auto wirklich verbraucht, und musst hier nicht die wildesten Spekulationen darüber lesen.
Viele Grüße Mainy
25 Antworten
Und zum Thema Benzin wird alt oder schlecht,
ich Habe vor etwa 11 Jahren meinen E30 mit fast vollem Tank teils im freien, Teils in einer Halle abgestellt, vor ca. zwei Jahren habe ich den wieder flott gemacht und anfangs erstmal den Tankinhalt mit ca. neun jahre altem Super leergefahren, das hat den Kübel überhaupt nicht interessiert wie alt der Sprit war, mit neuer Füllung war nichts anders.
Außerdem sind unsere Motoren ja mit Klopfsensoren ausgestattet, d.h. sollte der Sprit wirklich mal " schlecht " sein, dann wird die Motorsteuerung/Regelung angepasst, und dies sollte bei jedem Normalen Wald u. Wiesen Motor heute so sein!!!
Sellt euch z.B. vor ihr Fahrt ins tiefe Russland, oder sonnstwohin, außerhalb der EU, da gibts bestimmt nicht überall den gleichen "hochwertigen" Sprit wie Deutschland!! Da muss der Motor auch das fressen was er gerade bekommt....
Ausnahme würde ich nur bei hochgezüchteten und evtl. Turbomotoren machen, aber die sind ja eher selten mit LPG betrieben.
MfG
Zitat:
@Slurm_ schrieb am 6. Mai 2017 um 08:49:37 Uhr:
Und zum Thema Benzin wird alt oder schlecht,
ich Habe vor etwa 11 Jahren meinen E30 mit fast vollem Tank teils im freien, Teils in einer Halle abgestellt, vor ca. zwei Jahren habe ich den wieder flott gemacht und anfangs erstmal den Tankinhalt mit ca. neun jahre altem Super leergefahren, das hat den Kübel überhaupt nicht interessiert wie alt der Sprit war, mit neuer Füllung war nichts anders.
...
War dann aber sicher schon der M20 Motor mit Einspritzung, oder?
Vergasermotoren sind für alten Sprit anfälliger, vor allem gemischgeschmierte Zweitakter. Weder mein Moped noch meine Motorsäge bekomme ich gestartet, wenn deren Sprit länger als 1 Jahr im Tank steht ...
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 8. Mai 2017 um 13:03:18 Uhr:
War dann aber sicher schon der M20 Motor mit Einspritzung, oder?Zitat:
@Slurm_ schrieb am 6. Mai 2017 um 08:49:37 Uhr:
Und zum Thema Benzin wird alt oder schlecht,
ich Habe vor etwa 11 Jahren meinen E30 mit fast vollem Tank teils im freien, Teils in einer Halle abgestellt, vor ca. zwei Jahren habe ich den wieder flott gemacht und anfangs erstmal den Tankinhalt mit ca. neun jahre altem Super leergefahren, das hat den Kübel überhaupt nicht interessiert wie alt der Sprit war, mit neuer Füllung war nichts anders.
...
Vergasermotoren sind für alten Sprit anfälliger, vor allem gemischgeschmierte Zweitakter. Weder mein Moped noch meine Motorsäge bekomme ich gestartet, wenn deren Sprit länger als 1 Jahr im Tank steht ...
Ja Stimmt, ist die letzte Bauart der M20 mit Direkteinspritzung..... (90iger Bauiahr)
wie erwähnt, die "neuen" Steuergeräte passen das Gemisch an, sollte die Spritqualität aus irgendwelchen Gründen schlechter sein.
Bei meinen ersten Fahrzeug, ein Opel Vectra A, meine ich mich zu errinnern, das man dort sogar nen Stecker im Motorraum vo 90 auf 95 Oktan Umstecken konnte...
Jo, 92/95 glaub ich - gebracht hat das aber gar nix.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonC schrieb am 13. Mai 2017 um 17:49:53 Uhr:
Jo, 92/95 glaub ich - gebracht hat das aber gar nix.
das stimmt, hab das auch in meinem jugendlichen wahnsinn probiert, und sogar 98 ktan getankt,
aber die Leistungsteigerung fand nur im Kopf statt... ;-)
Ich bin ja nun schon seit über 400.000 Kilometern mit Gas-Autos unterwegs und ich habe es immer so gehalten, dass ich den Benzintank randvollgemacht habe. Wenn sich die Tankanzeige dann nach einigen Monaten so langsam Richtung Reserve bewegt, fange ich an, einen preisgünstigen Zeitpunkt zum Volltanken abzuwarten.
Mit der Zündfähigkeit hatte ich bisher nie Probleme.
Zitat:
@Slurm_ schrieb am 13. Mai 2017 um 16:33:17 Uhr:
Ja Stimmt, ist die letzte Bauart der M20 mit Direkteinspritzung..... (90iger Bauiahr)
wie erwähnt, die "neuen" Steuergeräte passen das Gemisch an, sollte die Spritqualität aus irgendwelchen Gründen schlechter sein.
Die Oktanzahl ist beim Starten nicht das Problem. Das Problem ist, dass sich die Leichtsieder aus dem Benzin verabschieden. Heiß/kalt bedeutet Ausdehnung und Abkühlung und dabei verliert der mit den Leichtsiedern auch die Zündfähigkeit. Weil nur verdampfter Sprit zünden kann.
Zitat:
@SMCrack schrieb am 18. August 2008 um 17:36:51 Uhr:
Huhu
Also meine Anlage schaltet ab 5250 U/min automatisch wieder auf Benzinbetrieb. . .
Bei einem 1,8t, V5 oder V6 wie ich ihn habe macht das auch Sinn!
Bei einem V6, wie ich ihn habe, macht das keinen Sinn. 😉
Der Umrüster hat auf meine Frage damals was beim Fahren zu beachten sei nur geschmunzelt und gesagt: "Garnix. Ganz normal fahren, wie mit Benzin"!
Das mach ich auch! 😉 Drehe den Motor gerne und oft aus, auch bei Geschwindigkeiten unter 100km/h...🙂
Drehzahlabhängige Umschaltungen deuten meiner bescheidenen Meinung nach tendentiell darauf hin, daß die korrekte Gemischaufbereitung evtl nicht sichergestellt ist/werden kann.
-----------------
60L haben bei mir mal ca 11.000KM gehalten. Seitdem bleib ich immer bei ca 1/4 Tank voll. Eher wegen des Gewichtes, als wegen der Pumpenkühlung. Da mag ja was dran sein, aber ich denke die Hersteller haben den Fall bedacht, daß einer immer auf Reserve rumfährt.
War bei mir früher übrigens Standard! 😉
MfG
@remarque4711 Verstehe Deine Skepsis! MB C280 (3L V6 mit 231 PS), Vialle LPi7, mit 2Fuel (siehe unpaved)
Also kurz zur Erklärung:
Es lag zum größten Teil am Fahrprofil. Viele KM pro Start! Ohne 2Fuel (also zylinderselektive Benzineinspritzung bei Volllast) schätze ich den Verbrauch durch die enorm schnellen Umschaltzeiten der LPi7 auf 0.2-0.3L Startbenzin Max!
Hab mal aus einem anderen thread im MB 204 Forum kopiert. Wer möchte...
Zitat:
@olsql schrieb am 4. April 2016 um 17:08:17 Uhr:
Zitat:
@torty666 schrieb am 4. April 2016 um 14:20:46 Uhr:
Das mag sein dass man das kann, allerdings komme ich schon alleine durch das Startbenzin schon auf über 1l/100km Benzinverbrauch.0,6l/100km ist eigentlich zu wenig um Startbenzin und zusätzliche Benzineinsprizung zu sein.
Moin!
"Zu wenig"? Kommt drauf an, oder?! ;-)
Die Vialle LPi7 schaltet IMMMER nach spätetestens 200-300 Metern um. Auch im Winter...
Ist der Motor warm, quasi SOFORT. Fahre meist längere Strecken, also nicht zum Bäcker, dann zum Lidl, und dann nochma Tanken mit 3 ma Motor an und aus...Kaum zu glauben, aber nur Startbenzin wäre sogar noch weniger. Ich vermute ohne "2Fuel" ca 0.3-0.4 L reines Startbenzin. Der 3L V6 verbraucht nach Benzinanzeige 15-16L im Winter beim Warmfahren...Die gefahrenen Strecken unter Benzin finden also noch unter unwirtschaftlichsten Bedingungen statt...Muss wohl schlicht an der Umschaltung liegen!!!2Fuel ist eingestellt worden um der Verkokung der Benzindüsen bei hohen Drehzahlen auf Gas prophylaktisch entgegenzuwirken. Geht also nicht um Ventilsitzringe oÄ...Der M272 "braucht" es in der Tat nicht. Der holländische Einbaubetrieb mit excellentem Ruf und 30 jähriger Erfahrung hat das so entschieden. Ich vertraue da mal auf diese Kompetenz...was soll ich auch sonst tun.
Der Riesenvorteil bei Vialle ist, das die Einstellung von Ingenieuren der Anlagenfirma kommt und es Testreihen gab...
Nochma zum 63:
C63 nicht gasfest...rofl (Klar, bei dem Motor wurde ja überall gespart...)
Wer (richtiger Umbau / Einstellung vorrausgesetzt) diesen Motor auf Gas oder Benzin IRGENDWIE kaputtbekommt, dem ist eh nicht mehr zu helfen! Meine ehrliche Meinung!mfg
😉
Ahh, hab ich falsch verstanden. Ich dachte Du wärst 11.000 KM mit Gas gefahren (Schreibfehler in Deinem Post) 😉.