Nur für Experten: Probleme 2,3E (NG)

Audi 80 B3/89

Hi an alle!

Ich will mal kurz meine Leidensgeschichte darlegen:

Ich fahre einen 2,3E NG 5Zylinder bj 94.

Die Kiste läuft sehr schlecht, springt reibungslos an, läuft aber sehr mager und hat überhauptkeine Leistung.

Habe die Zündkerzen gewechselt, die alten waren Kohlrabenschwarz=>zu fett...
Nix verändert...jetzt sind die neuen total Weiss=>zu mager.

Lambdasonde habe ich kontrolliert, diese funktioniert. Wenn ich sie abstecke, läuft er genauso weiter. Der Spannungswert beträgt im Leerlauf 0,5v und verändert sich beim Gasgeben.

Das Steuergerät lässt sich allerdings nicht auslesen? Ich war bei mehreren Werkstätten, diese haben mir gesagt, dass das Steuergerät nicht Diagnosefähig sei. Man könne nur mittels Blinkcode auslesen..

Dummerweise war das nur bis bj 90 möglich. Ich habe weder die kontrolllampe noch die Sicherung im Kraftsoffpumpenrelais??

Nochwas zum Rest der Maschine:
Unterdruck ist dicht, Pumpe funktioniert, Zündverteiler erneuert, Kraftstoffpumpe scheint auch in Ordnung zu sein, Zündung ist eingestellt

19 Antworten

Hast du mal geschaut ob er auf makierung steht nicht das er einen zahn gehüpft ist das kenne ich von meinem alten 5S da hatte ich das mal

der Zahnriemen? Gute idee, werd ihn morgen mal auf OT drehen und nachschauen.

Bloß warum läuft er dann zu mager?

weil er dann ein teil seines gemisches nicht verbrennt weil die ventiele auf sind

Guten Tag

àhnliches Problem hat auch redleader: http://www.motor-talk.de/.../leistungsverlust-ng-t1616586.html?page=6
Wenn du Kerzen raus und neue reingemacht hast sonnst nix anderes und die dann weiss sind, so tippe ich auf falschen Wärmewert oder eben Steuerzeiten wobei solch ein starker Umschlag ich eher für unwahrscheindlich halte. Wenn Teile vom Gemisch nicht verbrennt, sind Kerzen eher schwarz da die Verbrennung nicht sauber ist. Wenn die Ventile zu früh öffnen so brennen die Ventil-Kannten der Auslässe ab und werden schnell undicht.
Wenn du wirklich zu warme Kerzen hast ,Wert ist in der Bezeichnung hinterlegt, meist als Buchstabe,sofort tauschen allenfalls sonnst Kolben Schaden nehmen. Z.B. NGK hat ein "N" als "Normal also mittig. Meist gibt es drei werte für normale Wagen bzw. Verbraucher. Bei Renn-Trimms sieht es anderst aus ;-)
Erhöter Verbrauch? Klopfsensor ,Kabel oder Steuereinheit, Fehlercode 2141 oder 2142 (Blink). Dabei werden auch fixe Zündzeiten (Kenn-Feld) gefahren = Leistung weg. Oder Lamda meldet falsch = Falschluft oder eben defekt bzw. Kabel davon = Leistung weg da mit Standartgemisch gefahren wird, eher Fett um Schäden an Kat. u. Motor zu verhindern und bei z.B. Riss in Fächerkrümmer, undichtes Lamdagewinde wo Falschluft zieht, meldet Lamda zuviel O = Anfettung vom Gemisch was aber nicht stimmt und die Verbrennung dann Sch.. ist. Die Lamda kann man prüfen, müsste aber den Rep.-Leitfanden zitieren, habe ihn aber zuhause, momentan noch bei der Arbeit ;-)

Ähnliche Themen

bei mir war´s auch ein versetzter Zahnriemen. Erst nur um einen Zahn, da zog er untenrumm schlechter und obenrumm besser, dann um 2 Zähne mit spürbarem Leistungsverlust und dann um drei Zähne, wodurch er immer heiß gelaufen ist und irgendwann liegen geblieben ist. Und das, obwohl der Riemen erst seit ca. 10.000 Km drin war😠 Und woran lag´s: der Vorbesitzer hat beim Zahnriemenwechsel die Dehnschraube , mit der die große Riemenscheibe für den Keilriemen und die Zahnriemenscheibe angeschraubt werden, nicht getauscht. Das hat sich los gerappelt und den Riemen übersetzen lassen. Hätte auch schlimmer ausgehen können...

also Zahnriemen werde ich heute mal Kontrollieren.

Ich denke dass die Benzinpumpe oder der Mengenteiler dafür verantwortlich ist.
Die Kerzen sind die von Audi vorgeschriebenen NGK Kerzen. Ich weiss dass diese nicht so toll sind, aber jetzt sind die drin!

Klopfsensor funktioniert, habe ihn gestern ausgelesen...kein Fehler vorhanden.

Hallo

wenn du keinen Fehler im Speicher hast, so kann man also annehmen, das alle Sensoren usw. tun. Müsste also "mechanisch" sein, Zahnr. oder Fehler in Abgasanlage bzw. Lamdawert oder Leck im Weg der Gemischaufbereitung..
Darf ich fragen wie du den Speicher ausgelessen hast? Kann so ein Ding selber hergestellt werden? Würde auch gerne mal meinen auslesen nur habe ich bis jetzt keinen gefunden der das noch kann. Wenn ich durch ne grosse Wasserpfütze fahre und den Motorschutz unten fehlt, habe ich die Warnleuchte "Motormanagement" aktiv. Auch z.B. bei einer Motorwäsche. Sobald es wieder einigermassen trocken ist, gehts wieder. Will wissen welcher Stecker oder Kabel da bei Nässe Kurzen macht..

Zitat:

Original geschrieben von schweizi2


Hallo

wenn du keinen Fehler im Speicher hast, so kann man also annehmen, das alle Sensoren usw. tun. Müsste also "mechanisch" sein, Zahnr. oder Fehler in Abgasanlage bzw. Lamdawert oder Leck im Weg der Gemischaufbereitung..
Darf ich fragen wie du den Speicher ausgelessen hast? Kann so ein Ding selber hergestellt werden? Würde auch gerne mal meinen auslesen nur habe ich bis jetzt keinen gefunden der das noch kann. Wenn ich durch ne grosse Wasserpfütze fahre und den Motorschutz unten fehlt, habe ich die Warnleuchte "Motormanagement" aktiv. Auch z.B. bei einer Motorwäsche. Sobald es wieder einigermassen trocken ist, gehts wieder. Will wissen welcher Stecker oder Kabel da bei Nässe Kurzen macht..

nabend,

ich glaube bis Baujahr 90 kann man den Fehlerpeicher selbst auslesen. Du mußt kurzeitig eine Sicherund in das Relais der Benzinpumpe stecken und dann blinkt die Motorelektriklampe dir die Fehler falls vor handen aus. Allerdings darf die Zünding vorher nicht ausgeschaltet werden, da sonst der Speicher wieder gelöscht wird. Benutz mal die Suchfunktion, ist da irgendwo sehr gut beschrieben.

mfg
treesen

Salü treesen

ok, mache ich, meiner ist aber Bj. 1.1.88 wir in Kürze also "Volljährig" ;-)

Also bei Fahrzeugen bis bj 90, also alle die eine Checkleuchte haben, wird in das Benzinpumpenrelais oben eine Sicherung gesteckt. Dann fängt er an, seine Fehler über Blinkcodes der Motorlampe auszugeben.

Bei Fahrzeugen nach bj 90 fehlt diese Leuchte. ihr müsst sie also selber Herstellen.

Es ist im Grunde ganz simpel. Entweder ihr machts über eine 12v Birne oder über eine LED mit Vorwiderstand, wie ich.

Diese wird dann wie folgt angeschlossen:

Die '+' Leitung der Led kommt auf den ersten Pin des Schwarzen Diagnosesteckers
Die '-' Leitung der Led kommt auf den zweiten Pin des braunen Steckers (bei mir eh nur einer belegt)

Zudem braucht ihr noch eine Drahtbrücke.

Als nächstes macht ihr eine Testfahrt, denn euer Audi merkt sich die Fehler nur bis zum Ausschalten der Zündung.

Dann lasst ihr den Motor laufen und steckt die Drahtbrücke für mehr als 5 Sekunden auf den zweiten Pin des Schwarzen Steckers und den Pin des Braunen Steckers wo die Lampe steckt. Nun fängt er an die Codes zu Blinken.

Die Codes bestehen aus Blöcken von je 4 Zahlen, die jeweils von 0-4 reichen. Vor der Ausgabe leuchtet die Lampe für 2,5 sek, dann kommt die erste Stelle, 2,5 sek pause, die zweite Stelle, 2,5 sek Pause, die dritte Stelle, 2,5 sek pause, die vierte Stelle, Lampe leuchtet wieder für 2,5 sek.

Danach wiederholt sich der Code. Ihr könnt euch also Zeit lassen.

Nochmal als Beispiel:

Für den Fehlercode 2.1.4.2 (Klopfsensor)

'Leucht' 2,5 sek----blink----blink----2,5sek pause----blink----2,5ek. pause----blink----blink----blink----blink----2,5ek pause----blink----blink----'Leucht' 2,5sek

Um den Nächsten Fehlercode anzeigen zu lassen, die Drahtbrücke wieder für mehr als 5 sek. stecken. Das macht ihr solange bis 0.0.0.0 rauskommt (Ende), oder er 4.4.4.4 anzeigt (Kein Fehler vorhanden)

danach einfach die Zündung kurz ausschalten.

Das Ganze funktioniert nicht bei Digifant! Diese wird mittest VAG tester ausgelesen!

Sollten noch Fragen sein, kann ich gerne auch mal ein Video davon drehen!

Salü "Kleinheribert"

Mit Motorlampe meinst du die Orange-Gelbe Leuchte in der Instrumententafel (KI) für das Motormanagement?

Genau diese...die gibts bei mir nicht mehr...unglaublich hilfreich von Audi...

Ahh jetzt ja, jetzt geht mir nen "Licht" auf. Ich muss also mit ner Sicher da die Brücke machen, vielen Dank, das hilft schon mal.

Wie sieht es bei dir aus, haste die Steuerzeiten mal kontrolliert? Ist nicht ganz eichfach von hinten durch den Schlitz im Abdeckungsblech die Marke genau kontrollieren zu können. Haste du den Verlust denn eher "schleichend" bemerkt oder kam er eher abruppt?

Heute Nachmittag fahr ich in die Werkstatt...der Leistungsverlust kam aprupt...er wollte nicht mehr richtig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen