Nur Federn, oder Komplettfahrwerk

Mercedes C-Klasse S204

Hallo User,
wenn es wärmer wird soll bei meinen 250 CDI - S204 etwas getan werden.
Und er sollte tiefer kommen.
Jetzt habe ich gesucht aber nix richtiges für mich hier im Forum gefunden.

Nur Federn, oder Komplettfahrwerk ( es gibt verschiedene Hersteller ).

Was habt Ihr für Fahrwerke/Federn verbaut

Wen Komplettfahrwerk welches Harmoniert am besten mit dem 250 CDI?

Welches ist der Kompromiss zwischen Komfortabel und Sportlich?
Er sollte eine leichte Keilstellung haben, sehe ich doch richtig oder?
Zum KFZ:
Bj.10/2013
KmStand jetzt 136.000
Avantgarde-/Standardfahrwerk

22 Antworten

Gewindefahrwerk schön und gut.
Sie sind ziehmlich teuer für den Normalo und haben folge kosten.
Heißt du hast dir dein Fahrwerk das erstemal eingebaut, alles klar es muß dir Spur eingestellt werden.

Wenn man nun zwei dreimal Verstellen möchte, heißt es jedesmal Vermessen, heißt kosten.

Sportfahrwerk kommt dabei besser weg.
Oder etwas bessere Dämpfer und die passenden Federn einbauen lassen und Ruhe ist.
Oder ist das Verkehrt gedacht?

Ich verstelle ja ein Gewindefahrwerk nicht permanent sondern stelle die Höhe bzw. Tiefe einmal nach meinen wünschen ein und dann wird vermessen.

Im besten Fall investiert man halt gleich in eines wo man Zug- und Druckstufe verstellen kann, dann können die individuellen "Komfort-Wünsche" jederzeit angepasst bzw. eingestellt werden.

Baut man ein Sportfahrwerk ein und ist mit dem Tieferlegungsergebnis oder dem Komfort nicht zufrieden muss man wieder Aus- und Einbauen...

jedem das Seine....

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 25. Januar 2017 um 08:11:23 Uhr:


Gute Gewindefahrwerke sind m.e. lediglich das Bilstein B16PSS10 und das KW V3. Das KW V3 ist mir im Setup zu aufwendig, da hier Zug- und Druckstufe getrennt eingestellt werden kann/muss. Das ist beim Bilstein deutlich einfacher.
Wirklich schade finde ich, das Öhlins keine Fahrwerke für Mercedes baut, die sollen auch wirklich Top sein.

Ist ja subjektiv. Zug- und Druckstufe unabhängig (KW V3) bietet halt mehr einstellmöglichkeiten. Aber es gibt halt auch Leute die machen durch das Verstellen das Fahrverhalten schlechter als vorher. Aber dazu gibt es ausreichend Lektüre bei den jeweiligen Hersteller. Aber ob das der durchschnittsfahrer braucht... ich zum Glück nicht mehr 😁 .

Öhlins ist halt nochmal eine andere Liga, auch was den Preis betrifft...

Ein Komplettfahrwerk mit Eibach und Bilstein Komponenten das schon von mehreren Seiten für gut befunden wurde, gegen Gewindefahrwerk mit vielen Einstellmöglichkeiten um viel Geld das eventuell auch nicht meinen Wünschen entspricht?
Da riskier ich lieber vorher das paar Hundert Euro Fahrwerk.
Für ein Brot und Butter Auto wäre mir das das Geld nicht wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stone s schrieb am 25. Januar 2017 um 13:27:21 Uhr:


Ein Komplettfahrwerk mit Eibach und Bilstein Komponenten das schon von mehreren Seiten für gut befunden wurde, gegen Gewindefahrwerk mit vielen Einstellmöglichkeiten um viel Geld das eventuell auch nicht meinen Wünschen entspricht?
Da riskier ich lieber vorher das paar Hundert Euro Fahrwerk.
Für ein Brot und Butter Auto wäre mir das das Geld nicht wert.

Kann ja jeder selbst entscheiden. Du hast halt bei einem Gewinde den Vorteil die Höhe zu verstellen. Bei einem normalen Sportfahrwerk mit Tieferlegungsfedern nicht. Und je nach Ausführung halt auch Zug- bzw. Druckstufe...

Für ein Brot und Butter Auto sind Federn und Dämpfer völlig ausreichend. Hier finde ich ein Gewindefahrwerk auch oversized.

Das einzige Argument für ein Gewindefahrwerj ist dass man die Höhe verstellen kann. Mir persönlich ist das aber egal wenn der nicht auf den Millimeter so da steht wie ich es gerne hätte, das stört mich maximal am ersten Tag, denn der Mensch vergisst schnell. Und gegen Hängearsch kann man auch entgegen wirken.
Hab schon einige male so billigsdorfer und Markengwinde gehabt aber egal welche Hersteller Viel besseres als Alko Dämpfer sind nicht verbaut und ein 1600+ Fahrwerk kauf ich nur für ein Ringauto oder etwas Leistungsstarkes.

Also ich bin mit dem Bilstein B14 sehr zufrieden, am anfang Recht hart aber bei weitem nicht so ruppig wie das serienfahrwerk, das merkt man vor allem bei geringen Strassenschäden.

Das B14 wird mit der zeit (ca. 5000km) auch etwas weicher.

Ich habe mich für das Gewindefahrwerk entschieden, da die Seriendämpfer einfach ein sehr schlechte Schnelle Dämpfung haben, also kurz schläge gehen voll durch und bei Langen Bodenwellen fährt man Schiff.

Und ja Fahrwerk war völlig intakt. Bin eben autos gewohnt die 200-300 kilo leichter waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen