Nur Federn, oder Komplettfahrwerk

Mercedes C-Klasse S204

Hallo User,
wenn es wärmer wird soll bei meinen 250 CDI - S204 etwas getan werden.
Und er sollte tiefer kommen.
Jetzt habe ich gesucht aber nix richtiges für mich hier im Forum gefunden.

Nur Federn, oder Komplettfahrwerk ( es gibt verschiedene Hersteller ).

Was habt Ihr für Fahrwerke/Federn verbaut

Wen Komplettfahrwerk welches Harmoniert am besten mit dem 250 CDI?

Welches ist der Kompromiss zwischen Komfortabel und Sportlich?
Er sollte eine leichte Keilstellung haben, sehe ich doch richtig oder?
Zum KFZ:
Bj.10/2013
KmStand jetzt 136.000
Avantgarde-/Standardfahrwerk

22 Antworten

Bei 136tkm kann die Antwort nur lauten: Komplettfahrwerk.
Mit Eibach Federn und Bilstein B4 machst du nie was falsch.

Nur Federn würde ich dir abraten, bei 136tkm ganz klar Komplettfahrwerk. Bilstein B12 war ich mit dem S204 sehr zufrieden, komfortabel und sportlich. T-Modell und Hängearsch, mit Beilagen kannst du etwas entgegenwirken.

Bilstein B12 funktioniert auch sehr gut, ist aber etwas straffer als Eibach Federn und B4 Dämpfer.

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 20. Januar 2017 um 13:36:28 Uhr:


Bilstein B12 funktioniert auch sehr gut, ist aber etwas straffer als Eibach Federn und B4 Dämpfer.

Hallo Olli,
ganz so straff sollte es nicht mehr sein.
Sind die B4 Dämpfer näher Richtung Serienfahrwerk?

Wie sollten die Federn sein?
30/30
30/45 oder mehr?
Und wie ist das mit den Fahrwerk, kann man das selbst tiefer stellen wenn gewünscht?
Wie ist der Aufwand?

Ähnliche Themen

45 wird nix werden wenn du zu Fahrkomfort tendierst da helfen auch andere Dämpfer wenig.
Am besten die Eibach 30mm Federn nehmen und wenn es hinten nicht dazu passt dann mit den Gummis variieren wie es schon geschrieben wurde.
Ansonsten kannst nix verstellen, da würdest du ein Gewindefahrwerk brauchen

mmm, oben heißt es doch ab noch bestimmten kmzahl sollte man ein Fahrwerk nehmen!
Was ist der Unterschied zwischen B4 -B8 - B12 Dämpfern könnte mir vorstellen das das mit der Fahrwerkhärte zutun hat oder?
Ach ja es kommen 18zoll Felgen noch drauf.

Ja die Dämpfer schon mit tauschen wenn schon alles zerlegt ist, meine Antwort war auf die Federn bezogen.
Was genau der Unterschied bei den ganzen Bilstein Dämpfern ist weiß ich nicht, ich kenne nur das Pss 16 und das ist Höhen und Härteverstellbar, von hart bis knüppelhart

Das B12 Fahrwerk besteht aus Eibach Federn und B8 Dämpfer. Statt den B8 Dämpfern kann man auch B4 Dämpfer nehmen. Die B4 Dämpfer sind seriennah und damit komfortabler als die B8 Dämpfer.
Bei den Federn kannst du die Angaben zur Tieferlegung vernachlässigen, die sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt werden. Nimm auch keine billig-Federn, die senken sich im Laufe der Zeit zu sehr ab. Eibach Federn funktionieren einfach gut und sind ihr Geld wert. Auf der HA kannst du die Höhe noch etwas variieren mit Hilfe der Gummibeilagen auf den Federn. Wenn du das Fahrwerk in der Höhe einstellbar haben willst, brauchst du ein Gewindefahrwerk, das spielt in vernünftiger Qualität aber in einer anderen Preisliga.

Eben gerade habe ich gesehen, dass es Eibach Gewindefedern für den 204 gibt. Damit kannst du die Höhe auch individuell einstellen. Das ist auch eine Überlegung wert.

Tja so wie es aus sieht.
Kommen ATE Bremsscheiben mit Ceramic Belägen rundum drauf.
Und Eibach Federn in 30/30 mit Bilstein B4 Dämpfer.
Mal sehen was für Gummi ich verbaut habe, werde mir vorsorglich von jeden ein paar holen mit der -möglichkeit der Rückgabe.
Aber starten mit dem Umbau werde ich gegen mitte März.

Meine persönliche Meinung zu Federn:

Ich persönlich würde nie weder Federn verbauen, egal welcher Federn Hersteller, egal welches Fahrzeug.
Weshalb? Deshalb:

-Ich persönlich war mit dem Ergebnis von Tieferlegung durch Federn nie zufrieden. Es war mir zu tief, dann wieder zu hoch etc.

-abgesehen von dem optischen Aspekt, ist es Fahrdynamisch eine Katastrophe und nicht gut die Serien-Stoßdämpfer mit gekürzten Tieferlegungsfedern zu kombinieren (in den meisten Fällen liegt das Fahrzeug bereits im eingefederten Zustand auf den Federwegsbegrenzern vom Dämpfer auf, d.h.: es gibt keinen Federweg mehr und die "Dämpfung" passiert über die Feder). Früher oder später sind dann auch noch die Stoßdämpfer hinüber...

-Lieber mehr Geld investieren, Gewindefahrwerk verbauen, die höhe/tiefe einstellen nach eigenen Wünschen und sich an einem gut abgestimmten Fahrwerk erfreuen. Ausserdem sind dann Verschleißteile wie Federn und Dämpfer in einem Arbeitsgang erneurt.

Bin diesmal den gesunden Mittelweg gegangen , habe die Eibach Gewindefedern für meinen Audi A6 4G montieren lassen und man fährt mit Komfort und es macht noch mehr gute Laune in die Kurven zu fahren. Obwohl er eine AHK hat steht er sauber da wie es sein muss. Mein Bruder der vorher in seinem W204 erst nur Federn von nem andern Hersteller gehabt hat und aktuell noch ein Gewindefahrwerk was bockig ist und ihm mit Geknalle auf den Sack geht, war in meinem A6 von den Eibach Gewindefedern begeistert. Er nimmt diese für seinen W204 auch, denn es gibt sie auch für die C Klasse. Sieht sauber aus und bei Eibach weisst du halt daß es auch funzt.

http://www.motor-talk.de/.../...4-c-klasse-welche-felgen-t5922772.html

Gewindefahrwerke können schon oft eine echt heikle Angelegenheit sein. Beim Gewindefahrwerk reicht alleine der Einbau in den meisten Fällen nicht aus. Ein Gewindefahrwerk muss auch gut abgestimmt sein, damit es wie gewünscht funktioniert. Das ist schon bei den preiswerten Fahrwerken ohne Härteverstellung schwer möglich. Die Sache ist also nicht so trivial wie sie auf den ersten Moment aussieht...

Die Erkenntnis habe ich auch gewonnen.
Auf so ein KW Variante1 kann ich verzichten, da mach ich lieber 45mm Federn und Hochwertige Dämpfer rein.
Ein vernünftiges Gewinde von HR, KW oder Bilstein in Zug und Druckstufe verstellbar geht bei 1600 los und dann muss es dir noch jemand vernünftig einstellen der da Ahnung hat.

Gute Gewindefahrwerke sind m.e. lediglich das Bilstein B16PSS10 und das KW V3. Das KW V3 ist mir im Setup zu aufwendig, da hier Zug- und Druckstufe getrennt eingestellt werden kann/muss. Das ist beim Bilstein deutlich einfacher.
Wirklich schade finde ich, das Öhlins keine Fahrwerke für Mercedes baut, die sollen auch wirklich Top sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen