Nun ist es Zeit für eine Brennwertangabe

Anfang November 2012 habe ich dem ADAC diesen Vorschlag gemacht.

>Sehr geehrte Damen und Herren,

wir kennen das ja schon bei Lebensmitteln, Getränken, Obst, Betriebsstoffen oder anderen.
Ich bin für einen Brennwertvergleich.

Die Mineralölunternehmen sollen den Brennwert in Euro angeben. Zum Beispiel soll man neben den Preis pro Liter noch zusätzlich für den Kraftstoff den Wert (kWh/kg bzw. MJ/kg) angeben.
(Beispiel, ein Liter Benzin kostet 1,629 Euro und für einen Euro bekommt man 6,75 kWh/kg bzw. 26,41 MJ/kg)

So können die Autofahrer viel leichter vergleichen. Zudem strengen sich dann die Mineralölunternehmen an, noch effizientere Kraftstoffe zu entwickeln. Viele wissen nicht, dass man für einen billigeren Kraftstoff, auch mehr Kraftstoff verbraucht.

Ich hoffe, dass der Brennwertvergleich bald durchgesetzt wird.....<

Daraufhin schrieb der ADAC
>...Ihren interessanten Ansatz habe ich verschiedenen ADAC-Verkehrsexperten zur Kenntnis und internen Diskussion weitergeleitet....<

Nun möchte die Kenntnis der Community der Motor-Talk User vorantreiben.

3,2,1.......los gehts.

15 Antworten

Hm - naja - eine Angabe kWh/kg ist aber für die meisten Zeitgenossen sinnlos, da sie €/Liter bezahlen ...

Viele haben ja auch den Unterschied zwischen einer Massen- und einer Volumeneinheit nicht wirklich verstanden - von Dingen wir spezifischer Dichte rede ich erst gar nicht.
Mal davon abgesehen, daß das in der Praxis imho sinnlos ist - was zählt ist der Verbrauch und die spezifischen Kosten dazu in Abhängigkeit von der Fahrleistung.

Wir haben andere Probleme - meint der eMkay

ich rechne bei meinen Wagen, wieviel € brauch ich,
um mit den Wagen 100km zu fahren

Zitat:

Viele haben ja auch den Unterschied zwischen einer Massen- und einer Volumeneinheit nicht wirklich verstand

Richtig und genau dort ist der Ursprung aller Missverständnisse zu suchen!

Eine Energiegehaltsangabe bezogen auf das Gewicht verwirrt nur nochg mehr! Da wir im Motor volumige Grenzen gesetzt haben, muss verständlicher Weise auch der Energiegehalt p/l angegeben werden, womit der Energiegehalt sich aber per Temperatur ändert!😕😕😕

Lasst es besser!

Was nutzt die Brennwertangabe z.B. bei Gas?

Gar nicht viel, da es extrem auf die Temperaturen ankommt.

Tanke ich z.B. Flüssiggas bei -20 Grad, bekomme ich viel mehr als bei 30 Grad Plus.

Ausserdem verbrennt Gas wesentlich homogener und vollständiger; daher ist der Verbrauch in der Praxis geringer als es der Brennwert aussagt. Gilt für Ethanolmischungen weitestgehen auch.

Und wenn man dann genauer hinschaut, sind alle Kraftstoffe mit hohem Brennwert Dreckschleudern bei der Verbrennung.

Umkehrschluss: Gase sind die viel umweltfreundlicheren Kraftstoffe - oh welch neue Erkenntnis 🙂

Ähnliche Themen

Der chemische Energiegehalt ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß, da z.B. ein Dieselmotor gottgegeben einen erheblich besseren Wirkungsgrad hat, als ein Otto.
Unabhängig davon, daß Diesel natürlich auch pro Liter mehr Kalorien hat, als Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


Der chemische Energiegehalt ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß, da z.B. ein Dieselmotor gottgegeben einen erheblich besseren Wirkungsgrad hat, als ein Otto.
Unabhängig davon, daß Diesel natürlich auch pro Liter mehr Kalorien hat, als Benzin.

Die Zeiten sind seit Euro6 aber so langsam vorbei ...

Jede Abgasreinigung kostet Kraftstoff - was letztendlich am Gesamtwirkungsgrad verlorengeht.

Moderne Benziner wie Mazdas 1:14 verdichteter oder Fords aufgeladener 3-Zyl.-Ecoboost-Motor z.B. hat fast denselben Gesamt-Wirkungsgrad wie ein Euro6-Diesel.

Fast. Noch nicht ganz. Aber die Abgase sind sauberer.

Ihr alle habt überall recht. Die Mineralölkonzerne werden dadurch aber unter Druck gesetzt, damit sie noch effizientere Kraftstoffe entwickeln.

Was hat mehr Brennwert???
Ein Liter pures Benzin oder
ein Liter Gemisch aus Wasser und Benzin (1:1)?

...kommt auf das Wasser an... 😁

Zitat:

Original geschrieben von muli53


Ihr alle habt überall recht. Die Mineralölkonzerne werden dadurch aber unter Druck gesetzt, damit sie noch effizientere Kraftstoffe entwickeln.

Was hat mehr Brennwert???
Ein Liter pures Benzin oder
ein Liter Gemisch aus Wasser und Benzin (1:1)?

Und wie effizient, das hat man bei Normalbenzin gesehen, das einen wesentlich höheren Brennwert hatte.... 😛

Die Standard-Werte für die einzelnen Kraftstoffe sind ja bekannt:
1 Liter Super hat 8.60 kWh/L; bei einem Preis von aktuell 1.654 Euro/L kostet eine kWh 19.23 ct.
1 Liter Diesel hat 9.90 kWh/L; bei einem Preis von aktuell 1.479 Euro/L kostet eine kWh 14.94 ct (d.h. 22.3% günstiger als Super)
1 Liter LPG hat 6.90 kWh/L; bei einem Preis von aktuell 0.812 Euro/L kostet eine kWh 11.76 ct (d.h. 38.8 % günstiger als Super)
1 kg CNG hat 13.42 kWh/kg; bei einem Preis von aktuell 1.064 Euro/kg kostet eine kWh 7.92 ct (d.h. 58.8% günstiger als Super).
1 Liter E85 hat 6.31 kWh/L; bei einem Preis von aktuell 1.126 Euro/L kostet eine kWh 17.84 ct (d.h. 7.2% günstiger als Super)

Und Strom kostet mindestens 25 ct/kWh.

Gruß
SparAstra
(seit über 180000km problemlos auf CNG, mit Spritkosten von 3.58 Euro/100km ... da kommt kein Elektrofahrzeug ran)

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Was nutzt die Brennwertangabe z.B. bei Gas?

Gar nicht viel, da es extrem auf die Temperaturen ankommt.

Tanke ich z.B. Flüssiggas bei -20 Grad, bekomme ich viel mehr als bei 30 Grad Plus.

Ausserdem verbrennt Gas wesentlich homogener und vollständiger; daher ist der Verbrauch in der Praxis geringer als es der Brennwert aussagt. Gilt für Ethanolmischungen weitestgehen auch.

Und wenn man dann genauer hinschaut, sind alle Kraftstoffe mit hohem Brennwert Dreckschleudern bei der Verbrennung.

Umkehrschluss: Gase sind die viel umweltfreundlicheren Kraftstoffe - oh welch neue Erkenntnis 🙂

Wenn man den Brennwert je KG angibt, spielt die Temperatur keine Rolle...

Zitat:

Wenn man den Brennwert je KG angibt, spielt die Temperatur keine Rolle...

Stimmt! Der Kandidat hat 100 Punkte!

Aber es verwirrt!

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


ich rechne bei meinen Wagen, wieviel € brauch ich,
um mit den Wagen 100km zu fahren

Genau das ist auch für mich die relevante Größe.

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Was nutzt die Brennwertangabe z.B. bei Gas?

Gar nicht viel, da es extrem auf die Temperaturen ankommt.

Tanke ich z.B. Flüssiggas bei -20 Grad, bekomme ich viel mehr als bei 30 Grad Plus.

Ausserdem verbrennt Gas wesentlich homogener und vollständiger; daher ist der Verbrauch in der Praxis geringer als es der Brennwert aussagt. Gilt für Ethanolmischungen weitestgehen auch.

Und wenn man dann genauer hinschaut, sind alle Kraftstoffe mit hohem Brennwert Dreckschleudern bei der Verbrennung.

Umkehrschluss: Gase sind die viel umweltfreundlicheren Kraftstoffe - oh welch neue Erkenntnis 🙂

Wenn man den Brennwert je KG angibt, spielt die Temperatur keine Rolle...

...und das ist bei LPG an genau wievielen Tankstellen in Deutschland der Fall?

0 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen