Nun ist es also offiziell: Porsche hat VW

Porsche

http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/17/0,3672,7272849,00.html

Da passt auch die Meldung ein paar Stunden davor ganz gut:

"...Der VW-Konzern hat eine deutliche Gewinnsteigerung auf 3,4 Milliarden Euro in der ersten Jahreshälfte gemeldet. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies ein Plus von 21,8 Prozent. Nach Steuern verdiente der Konzern zwischen Januar und Juni 2,6 Milliarden Euro. Der Umsatz im ersten Halbjahr stieg demnach um drei Prozent auf 56,5 Milliarden Euro. Erst zu Wochenbeginn hatte VW mitgeteilt, dass der Konzern in der ersten Jahreshälfte weltweit 3,27 Millionen Fahrzeugen verkauft habe - so viele wie nie zuvor in der Unternehmensgeschichte.
Der weltweite Marktanteil war damit laut VW auf 9,9 Prozent gestiegen..."

"back to the roots" kann ich da nur sagen 😁

Beste Antwort im Thema

Alle Porsche ab sofort mit Frontantrieb und den neuen TFSI Motoren erhätlich😁 ??!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Es darf spekuliert werden....

Um im richtigen Forum zu bleiben: Welche Auswirkungen wird dies auf die Qualität der Porsche-Fahrzeuge haben?

Naja, der Anfang is gemacht, das neue (VW-)Touchscreen Navi im 997-MK II z.B. finden die meisten Porschefahrer ziemlich gut 😉

Alle Porsche ab sofort mit Frontantrieb und den neuen TFSI Motoren erhätlich😁 ??!

Weitere Gemeinschaftsmodelle ala Chayene bzw. ich wage zu behaupten, dass der Panamera diverse Ähnlichkeiten mit dem A7 haben wird.

Back to the roors hieß es auch mal bei Porsche. Die haben für China ne 4 tourige Limosine entwickelt ala Dacia Logan.^^ Ist aber nie in Serie gegangen.

Die Frage ist eher, was hat das für Auswirkungen auf VW bzw. Audi? Kastration der Leistung bei Lambos. PDK für die Audi Modelle bzw. ist das PDK überhaupt von Porsche entwickelt worden oder von VW AG?

Der VW Konzern wird noch stärker auf Rendite getrimmt.

Also kauft schön VW Aktien.

mfg Mac

Ähnliche Themen

was spricht dagegen, wenn die Hersteller ihre Technologien untereinander austauschen - m.E. nicht!

Es sei denn, dass irgendwann mal Knöpfe, Tasten o.ä. "quer" getauscht werden - Golfknöpfe im Porsche?!?!?!?!?! -und somit im Innenraum eine sehr starke Ähnlichkeit produziert wird.

Beim Panamera ist ja schon bekannt, was an Arbeiten im VW- Werk übernommen werden.

Und genau das wird passieren. DIese Annäherung.

Ok der Hybridmotor für den 911 wäre auch mal was feines.^^
Ich warte nurnoch auf die Abschaffung des Boxer-Motors aus kostengründen.

mfg Marc

Hatten wir doch alles schon mal bei den Transen. Das Ergbenis sieht man heute noch. Drastischer Wertverfall...

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 143 PS


Und genau das wird passieren. DIese Annäherung.

Ok der Hybridmotor für den 911 wäre auch mal was feines.^^
Ich warte nurnoch auf die Abschaffung des Boxer-Motors aus kostengründen.

mfg Marc

son Qutasch. Solange sich noch irgendwer nen Ottomotor leisten kann (und will) wirds bei Porsche Boxer Motoren geben. Was ich mir evlt vorstellen könnte ist, dass Porsche (einen steigenden Benzinpreis und mangelnde Infrastruktur im H2 Bereich vorrausgesetzt) alternative zusätzlich anbieten wird.. allerdings werden die niemals (und schon gar nciht von jetzt auf gleich) einen auf Öko machen nur weil VW jetzt ihnen gehört.

Die sind doch net dumm O_o

Ich glaube, dass Porsche mehr von VAG Neuerungen und Entwicklungen profitiert als VW von Porsche.
Da ist viel Krams, der nur noch von Porsche modifiziert bzw. verfeinert werden muss. All die elektronischen Helferlein und Neuheiten waren ja nie unbedingt DAS Metier von Porsche. Da spart Porsche Kosten, hat in Zukunft die neuesten Technikfeatures immer zur Hand und kann seine Kohle bei der Entwicklung dahin konzentrieren, wo sie am besten sind, nämlich in die Entwicklung erstklassiger Sportautos.

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 143 PS


Und genau das wird passieren. DIese Annäherung.

Ok der Hybridmotor für den 911 wäre auch mal was feines.^^
Ich warte nurnoch auf die Abschaffung des Boxer-Motors aus kostengründen.
 
mfg Marc

Bist du verrückt? 😰

Dieses laufruhige und platzsparende Motorkonzept, das einen sehr niedrigen Schwerpunkt ermöglicht ist das Herz eines Porsches.

Ich glaube nicht, dass Porsche es anstrebt in Zukunft kostengünstige und billigere "Volkswagen" zu bauen, nur weil sie sich eine enge Kooperation mit VW sichern wollen.

Solch geniale Konzepte wären ohne Boxer sicher schwierig:

Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34


Hatten wir doch alles schon mal bei den Transen. Das Ergbenis sieht man heute noch. Drastischer Wertverfall...

Seltsamerweise gings beim Cayenne gut...ich glaube ja, dass die Transen an der zuletzt selbstbewussten Preisgestaltung und am Nimbus des 911 (im Fall des 928) gescheitert sind. Obwohl es alles sehr gute Autos waren.

Von mir aus kann sich Porsche gerne einen VW-Vierzylinder schnappen, sportlich optimieren und in ein Chassis ohne Schnickschnack einbauen - dann verzeihe ich dem Wendelin auch die Kröten Cayenne und Panamera 😁 .

ich denke es wird sich garnichts änderen, porsche und vw steckten doch schon immer unter einer decke, außer vieleicht das die chefetage von vw jetzt porsche fahren darf.

hp

Das könnte sein 🙂, denn mal sehen, ob Porsche solche Finanz-Gräber wie den Phaeton weiterhin duldet und mit nem Passat fährt da oben bestimmt kaum einer rum. Aber da ist ja auch noch Audi zur Not.

Für Porsche ist es genial. Die profitieren neben den geringeren Entwicklungskosten in Zukunft zudem ja auch vom Flottenverbrauch und der weltweiten Vertriebsstruktur von VW. Auf der anderen Seite hat VW hat jemand an der Seite, der eine Garantie dafür ist, dass es auch in Zukunft in einer etwas unsicheren Autobranche hervorragend gegen feindliche Übernahmen geschützt ist und das bietet auch den Mitarbeitern relativen Schutz in Zukunft.

Natürlich gibts halt jetzt noch das typische interne Machtgeplänkel:

"Nach der geplanten Mehrheitsübernahme sollen künftig Volkswagen und das operative Geschäft des Sportwagenbauers in der neuen Porsche Holding geführt werden. Um die Machtverteilung dort tobt seit Monaten ein Streit. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh sagte der „Heilbronner Stimme“: „Wir wollen nur, dass man endlich die VW-Belegschaft angemessen in den Mitbestimmungsgremien der Porsche-Holding beteiligt.“

"Porsche-Chef Wendelin Wiedeking hatte zuletzt die Belegschaftsvertreter beider Seiten aufgefordert, endlich zu einer Einigung zu kommen. Sollte dies nicht gelingen, würden künftig drei Arbeitnehmervertreter von Porsche und drei von VW im Aufsichtsrat sitzen."

ich denke das war zum einen absehbar und zum anderen sehr gut.
letztlich war VW der retter von porsche, als es denen wirklich dreckig ging. als dann wiedekind kam und mit dem 993 eine neue ära eingeleitet hat, ging es steil bergauf. hut ab was dieser manager da gemacht hat!
porsche ist einer der profitabelsten autohersteller der welt und hat dies OHNE personalabbau geschafft!

die übernahme von VW ist ein bravurstück seinergleichen. der zunehmende druck im bezug auf den flottenausstoß von CO2 ist nunmal mit sportwagen nicht wirklich tragbar. nun wird porsche, da bin ich sicher, dafür sorgen, dass alle marken gemeinsam veranschlagt werden.

und mit VW, Seat und Skoda im rücken wird der flottenausstoß soweit sinken, dass porsche seiner linie treu bleiben kann! zudem wurde ja in der vergangenheit schon erfolgreich durch plattformbauweise geld eingespart um marktgerechte preise zu erzielen! ich denke ohne VW hätte porsche den SUV wohl eher "suboptimal" kalkulieren müssen 😉

aber, soviel sei wohl sicher, porsche bleibt porsche!
es werden sicherlich mehr synergieeffekte gehoben (entwicklung hybrid etc.), aber der porsche wie wir ihn kennen und lieben wird überleben. und das mit höherer wahrscheinlichkeit als ohne VW!

fazit:

ich fahr endlich auch ein auto aus dem porschekonzern 😁
und dank der brot und butter autos, welche umweltfreundlicher und somit "politisch" marktfähiger sind, wird porsche gut für die zukunft gerüstet sein.

also: nix passiert. im gegenteil! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen