Nun ist er weg...

Audi Q4 FZ

Ich wollte mich hier mal verabschieden da ich meinen Q4 (50er) jetzt zum Leasingende zurückgegeben habe. Mehr mit einem lachenden als einem weinenden Auge. Ich hatte einfach zu viele Probleme über die 3 Jahre und bei allem Verständnis für allgemeine Probleme mit neuen Technologien, war es bei meinem dann doch zu viel.

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Softwareprobleme zwar besser geworden sind, aber man hat tatsächlich oft das Gefühl gehabt, der Q4 wäre das erste Auto von Audi, dass über Software verfügt. Ich will hier überhaupt nichts ins Detail gehen, aber viele Q4-Fahrer "der ersten Stunde" wissen sicherlich, wovon ich rede.

Das größte Problem war in der Tat ein defekter Akku, da wurden dann einige Batteriemodule getauscht, aber dass ich in den 2 1/2 Wochen, die der Q4 dafür in der Werkstatt gestanden hat keinen Leihwagen bekommen habe, bezahlt Audi jetzt teuer. Es war nach 7 Audi in 26 Jahren definitiv der letzte.

Was auch zu meiner Entscheidung beigetragen ist ist die Tatsache, dass die zugesicherte Vorkonditionierung des Akkus nie nachgeliefert wurde, obwohl es fest zugesagt wurde. Und die peinlichen Ladekurven, wenn man denn mal mit über 20% SOC an den Schnellader gefahren ist, haben mich anfangs geärgert, später habe ich darüber nur noch gelacht.

Eigentlich ein tolles Auto und ich wünsche allen Q4-Fahrern viel Freude und wenig Probleme mit dem Auto. Mich hat Audi leider verloren. Ein Nachfolger steht noch nicht fest, ich nutze die Gunst der Stunde und das Überangebot mit saftigen Rabatten.

46 Antworten

Bei mir ist es in sechs Wochen soweit und ich freue mich wie Bolle diesen Akku auf vier Rädern endlich los zu haben. Vorsprung durch Technik!!!!!!! Ich freue mich natürlich auch für dich, da mein 50ziger mehr in der Werkstatt war, wie auf der Strasse. Vorteil ist bei mir das ich ca.15000 Kilometer erstattet bekomme.

Der eine ist froh das er ihn hat, nun 1 Monat mit gef 1500 km, der andere macht Freudentanz ihn los zu sein

Seid ihr den jetzt ganz raus aus Stromer, oder mit welchem stürzt ihr euch in die nächsten Probleme

Für mich gilt:" Stromer ever, Audi never".

Am Montag darf meiner wieder für drei Tage in die Werkstatt.
Nächster Versuch den zeitweisen Ausfall der Connect Verbindung zu reparieren, ohne dass ich dazu das MMI im Auto reseten muss.

Bild _1

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Oktober 2024 um 10:18:25 Uhr:


Für mich gilt:" Stromer ever, Audi never".

Ich könnte es nicht besser formulieren und schließe mich dem ohne weitere Kommentare an.

Ist ja ein gemischtes Bild, zum einen die Härtefälle mit massiven Akkuproblemen etc.. Dann die mit vielen technischen Problemen rund um Audi bzw. mangelnde technische Implementierung bei äteren Modelljahren. Zu guter Letzt gibts sicherlich Fraktion für die ein Stromer nichts ist und die es einfach probiert haben und/oder der finanzielle Anreiz z.B. bei Firmenwagen sehr groß war.

Wir bekommen im januar als Zweitwagen einen Cupra Born, ich bin gespannt wie der direkte Vergleich sein wird.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 23. Oktober 2024 um 10:18:25 Uhr:


Für mich gilt:" Stromer ever, Audi never".

Ja ok …. Aber wer was ist besser
Mit VW und Skoda gibts ähnliche Probleme
Ford steckt gerade am Anfang
Tesla ist glaubenssache
Hyundai oder Kia

Ob BMW auch soviel besser ist

Volvo ist m. E auch zu teuer und kommt ja auch aus China BYD

Danke

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 23. Oktober 2024 um 10:26:31 Uhr:


Ist ja ein gemischtes Bild, zum einen die Härtefälle mit massiven Akkuproblemen etc.. Dann die mit vielen technischen Problemen rund um Audi bzw. mangelnde technische Implementierung bei äteren Modelljahren. Zu guter Letzt gibts sicherlich Fraktion für die ein Stromer nichts ist und die es einfach probiert haben und/oder der finanzielle Anreiz z.B. bei Firmenwagen sehr groß war.

Wir bekommen im januar als Zweitwagen einen Cupra Born, ich bin gespannt wie der direkte Vergleich sein wird.

Bei den meisten von uns "der ersten Stunde" ist es wohl auch die Art und Weise, wie Audi damit umgegangen ist. Wer sich ein ganz neues Fahrzeug holt, muss mit gewissen Abenteuern leben. Aber viele kleinere Probleme hat Audi innerhalb von 3 Jahren nicht beheben können. Das ist geradezu lächerlich.

Zitat:

@ollodecolonia schrieb am 22. Oktober 2024 um 18:13:26 Uhr:



Eine Reisschüssel kann nicht schlimmer sein.

Das Schlimme ist - sie ist uU besser ... 😉

AndyQ alles klar ist zu verstehen und ich glaube ich würde ähnlich reagieren.
Seit Corona haben viele auch eine gewisse Art einer Dreistigkeit „nichts zu erledigen“ aufgelegt

Schade ist eigentlich nur, dass Audi mit den Q4 ähnliches hätte erreichen können wie in den 90er mit dem Audi TT. Sie haben es komplett verbockt mit dem Q4 und viele wollen nie mehr einen Audi unterhalb von 100 K an Kaufpreis. Vielleicht will Audi auch nur noch Kunden jenseits der 100 K.

Meiner hat nun 60TKM drauf (nach 2,5 Jahren). Ja, hatte auch kleinere Themen. Nichts desto trotz, macht das Auto noch immer Spaß. Fahrleistung (50er), Fahrverhalten, Assistenzsysteme passen für mich sehr gut. Über kleine Fehler kann ich aber scheinbar leichter hinwegsehen, als andere.
Die VORKONDITIONIERUNG der Betterie, die fehlt halt wirklich sehr (vorallem im Winter), alles andere ist zumindest für mich ..... nicht so relevant.

Und solange es (ausreichend) Kunden gibt, die über Fehler hinweg sehen, ist der Druck zur Lieferung von Qualität eben eher gering.

Das „ Aussitzen“ von Problemen und ignorieren von Fehlern ist sicher das Hauptproblem bei Audi.

Ob das allerdings bei anderen Herstellern besser ist, wage ich zu bezweifeln. Der Q4 50 fährt gut und verbraucht für ein SUV erfreulich wenig. Im nächsten Jahr steht auch bei mir ein Wechsel an. Aber die richtig guten Alternativen fehlen… i5 zu lang, Q6 gefällt mir nicht, A6 etron
schlechte Platzverhältnisse hinten, ID 7 habe ich keine Meinung.Nicht so einfach, den viel gescholtenen Q4 zu ersetzen … Bei mir läuft die (überschaubare) Software übrigens - außerplanmäßige Werkstattaufenthalte nach 30 TKM - keiner. (Bj.10-22).

Der VW Konzern scheint gerade in einem großen SW-Tief zu stecken aus dem er gerade noch keinen optimalen Ausweg gefunden hat.

Die MEB-Plattform hat man streckenweise verbockt. Die angestrebte Updatefähigkeit hat man offensichtlich nicht erreicht. OTA gibt es zwar, aber so gut wie nie Updates. Das liegt wohl daran, dass man es geschafft hat inkompatible HW/SW zu schaffen, so dass die verschiedenen Softwaregenerationen nur zu den entsprechenden Hardwaregenerationen passt. Und somit alte Fahrzeuge keine neue SW bekommen. Daraus ergibt sich, dass ok der Entwicklung Bugfixes doppelt/dreifach gemacht werden müssen. SW muss vor Auslieferung abgesichert werden. Daraus entstehen massive Kosten und Zeitaufwände. Daher wird nur das gemacht, was wirklich gemacht werden muss. Nicht mehr. Ich vermute die meisten Fehler die uns hier nerven, zählen nicht zu „unbedingt notwendig“ dazu.

Weiter kommt im Falle des Q4 nicht dazu, dass Audi nicht die komplette MEB Elektronik übernommen hat, und stattdessen sein altes MIB3 als Infotainment reingeklatscht hat. Das macht es offensichtlich alles andere als besser, zumal wahrscheinlich um haufenweise Schnittstellen herumgebastelt werden muss und am Ende doch nicht alles funktioniert. (Fahrzeugentriegelung per App.)

Jetzt hat Audi und Porsche neu die E3 1.2 Elektronik im Q6/Macan. Nach allem was ich bisher gehört habe, ist man hier bei Audi/Porsche mit dem Ergebnis wohl auch nicht überaus glücklich. Vermutlich hat man dieselben Fehler bzgl. der Update-Inkompatibilitäten zwischen den Modelljahren wieder hinbekommen? Würde mich nicht wundern.

Die Gründung der Cariad hat hier offensichtlich auch nicht geholfen. Inzwischen hat der VW Konzern massiv im Silicon Valley eingekauft (Sanjay Lal von Rivian zur CARIAD zzgl. vermutlich ein entsprechendes Team) und ein Joint Venture mit Rivian zur Entwicklung einer SDV Plattform wurde ja auch ausgerufen. Wo VW 5 Mrd Euro/Dollar investieren will.

Ich denke man wird hier mit der Silicon Valley Unterstützung vermutlich am Ende schon zum Ziel kommen was vernünftiges abzuliefern. Aber das wird tendenziell eher Ende des Jahrzehnts werden.

Es ist eben ein Jahrzehnt der Tränen, was Software angeht. 🙂
Aber schaffen es die anderen alle so viel besser? Tesla hat seine SW im Griff (mal vom autonomen fahren abgesehen). Wie sieht es mit den ganzen Asiaten aus? BYD vielleicht noch. Aber der Rest? Sind die so viel besser was ihre SW-Plattform angeht?

Kia / Genesis soll auch ein paar heftige Bugs in der Software haben