Nun ist er meiner :-)))

Opel Insignia A (G09)

Moin zusammen,

mein CDTi BiTurbo "150 Jahre Opel" fast-Jahreswagen hat die erste Nacht bei uns verbracht 😎 Was soll man bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen auch anderes machen als sich einen solch schicken ST zu holen 😁
Hatte ja nach der Probefahrt schon geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...em-insignia-bi-turbo-t4011250.html?...

VolV40 😉

Ist ja gut ausgestattet mit AFL+ und elektr. Heckklappe z.B.. Die Sitze prima und hübsch; auch Ziernähte in den Türverkleidungen; u. das Karbongrau steht ihm wirklich gut. Schööön!!! Wird Zeit dass die Sommerreifen-Zeit beginnt.
Fehlt nur ein nachgerüsteter Scheinwerfer zum nächtlichen rückwärts fahren ...😉

Nun gehts weiter in der Hoffnung auf eine zufriedene Zeit (geplant min. ein Jahrzehnt) mit ihm.

Schöne Grüße in die Runde.

Beste Antwort im Thema

Lass ihm doch die Freude, ist ein toller Wagen!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Ja moin zusammen.

Nun sind schon wieder geschätzte tausend km mit den WR gefahren, geht auch 😁 .
Der Insignia funktioniert nach wie vor, der bug vom März 2018 ist auch nicht wieder aufgetreten.
Ach ja, ich muss den saisonalen Räderwechsel ja noch im spritmonitor.de eintragen damit wenigstens die techn. Kosten vollständig eingepflegt sind.

Na dann macht's man wieder gut; und insgesamt wenig bis keine Notwendigkeiten für schlechte Nachrichten in unserem Forum wünsche ich uns. 🙂

Moin moin (mann, bin ich heut schwatzhaft 😁).

Ja also erst mal wünsche ich Euch ein noch besseres Jahr 2021 als das '20er es schon war 🙂.

Mein Insignia ist ja nun sehr im Wert gestiegen weil doch einige Teile erneuert werden mussten und ich vorsorglich auch die Ölansaugrohrdichtung habe erneuern lassen, dies ja die eigentliche Wertsteigerung darstellt 😛.
Im Link i.d. Signatur zu meinem spritmonitor.de ist die Übersicht, nur ohne Sprit 😉.

Also: machts wieder gut. Tschö.

Die Ölpumpendichtung habe ich an meinem Astra auch vorsorglich gewechselt.

🙁 Der heutige HU+AU-Termin: bestanden. Km-Stand 123970. 🙂
Sommerreifen fahren sich doch besser 😎

Alles Gute Euch.

Hallo zusammen,
im Anhand als .png noch die weiteren Aufzeichnungen der bemerkten aktiven DPF-Regenerationen.
Von l nach r: Km-Stand, Distanz seit letzter Reg., Ø
Genießt das herrliche Wetter 🙂

Zitat:

@rufus608 schrieb am 9. April 2018 um 14:35:33 Uhr:



...................die Achsen unterschiedlich bereift sind (VA i'cept evo2 w320, HA wintercraft wp71) .....
........................................

Ja moin zusammen.
Zunächst wünsche ich uns allen ein rundum gutes Jahr 2022.

Diese W-Saison ist es mit den Gemischtwaren bezüglich WR vorbei, rundum fahre ich nun die KUMHO Wintercraft WP71 in 225/50 R17 98V. Da der auf der HA unter seltensten winterlichen Bedingungen subjektiv gut funktioniert hat und auch keinen Sägezahn bekam oder laute Geräusche im Wageninnern verursachte habe ich die VA auch mit solchen bestückt. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem so bestückten INSIGNIA.
edit: der fährt super stabil und auf der Bremse ist der der beste WR der 3 bisherigen auf meinem Insi ST.

Generell bin ich mit meinem cdti BiTurbo sehr zufrieden, nach dem umölen auf 5W-40 und dem Getriebeölwechsel empfinde ich die Geräuschkulisse deutlich leiser. Kann sein dass Diesel MAXX auch etwas dazutut.

Km Stand ~135000

Mahlzeit.
So, die Frühjahrskur ist wieder absolviert. Nun muss ich nur noch den Heckklappentaster erneuern, benutze den eigentlich nur mit dem WoWa dran weil die Fernöffnungen bei Stecker-drin abgestellt sind, aber eben dann nervt es wenn der nicht funktioniert.
Bei Interesse an Daten klickt auf den spritmonitor-Link :-)
Eine gute Zeit Euch, wir haben hier herrliches Wetter.

Nun habe ich in den vergangenen 7 Wochen dem Insignia ST cdti BiTurbo zusätzliche 6000km auf den Zähler gefahren. Davon 5000 mit dem 2,5m breiten Caravan von 1,7t am Haken, mehr darf dieser Insi ja auch nicht ziehen.
In Frankreich und Italien war es ja mollig warm, manchmal 39°C über dem Asphalt. Der Insignia eignete sich prima, im Centralmassiv auf der A75 gen Norden nach Millau musste mal bis in den 3.Gang runter geschaltet werden, oder war es kurz gar der 2., egal, hoch gings ohne Überhitzung 😎
Auf dem Zähler nähern wir uns der 145tkm-Marke.

Moin.
Nun passt der Titel dieses Fadens nicht mehr, nun ist dieser Insignia nämlich nicht mehr meiner.
Nach 10,5 Jahren habe ich den ST verkauft. Obwohl eigener Wille ist es doch ein bisschen komisch.
Jedenfalls wünsche ich dem neuen Besitzer viel Freude mit diesem schönen ST mit dem klasse BiTurbo drin.

Euch danke ich für die wertvollen Beiträge und Hinweise rund um dieses toll designte Auto.

Ich habe nun einen Citroen C5 X als Tageszulassung geordert. Es ist ein sehr anderes Fahrwerk, möchte mich aber unbedingt dran gewöhnen. Mal sehen. Individuell schick ist auch der.
Einige autolose Tage habe ich noch.

Also dann, macht’s gut. Tschöö.

Viel Spaß mit dem Neuen und allzeit knitterfreie Fahrt.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 9. September 2023 um 20:48:57 Uhr:


Viel Spaß mit dem Neuen und allzeit knitterfreie Fahrt.

Dem Gruß schließe ich mich an 🙂

Moin.
Da sich im B-Forum gerade über OPEL-Erfahrungen ausgetauscht wurde habe ich eine kleine Zusammenfassung geschrieben: (nicht chronologisch)

das größte techn. Ärgernis ist für mich diese Dichtung zw. Ölpumpe u. Ansaugschnorchel. Wenn eine konstruktive Lösung so aussieht sollte die Materialauswahl sorgsamer ausfallen. Allerdings habe ich vorsorglich gewechselt, vielleicht hätte ich ja nie die technische Notwendigkeit gehabt, wollte es nicht ausprobieren da Ende der Haltedauer nicht absehbar.

Bisschen unschönes Gebastel: die Schelle um den kleinen Intercooler drum damit dessen Stutzen nicht bricht, aber dankbar da kostenlose PVM, der hielt dann absolut.

Ein neuer Klimakompressor wurde nach, wenn ich mich richtig erinnere, ca. 40tkm montiert, der alte hatte Geräusche von sich gegeben.

Einmal Motor nicht angesprungen, war mit ab/anklemmen der Batterie erledigt u. einmalig geblieben.

Fast vergessen: bei der Produktion wurde den fertig geschweißten Türen vorm beschichten wohl 'ne schutzlose Nacht im Freien verordnet und Morgens "... schnell weiter machen damit es niemandem auffällt ...".

Wasser in der Kofferraummulde hatte auch mein ST ohne Pano-Dach einmal, die nicht dichtenden Blindkappen mit Panzertape abgeklebt.

Das bröselnde Kunstleder an der Sitzwange des sehr guten Sitzes hatte auch meiner so nach 7 Jahren.

1 Glühkerze von 4 mit Drucksensor defekt, kann mal passieren.

Die umgangssprachlich als Stoßdämpfer bezeichneten der HA bei ca. 100tkm fällig, mit den Bremsen a.d. HA zusammen erledigt.

Der 2. Heckklappendämpfer war weniger leistungsfähig u. haltbar als der wegen des KBA-überwachten Rückruf's ersetzte, also 2023 noch dem Zubehör einen Umsatz beschert.

Den Taster der Heckklappe konnte ich 2022 selbst erneuern.

Nach ~150tkm wurde dann der Motor abgedichtet, war noch nicht so stark aber ich mag keine Umweltsau sein -> Ölstandsensor erneuert (die Ölwanne musste wieder ab 🙄 ) u. der Ölkühler, wo der Ölfilter drangeschraubt wird, auch neu.

Linker Scheinwerfer beschlagen -> neu samt Startgerät u. Xenonbrenner.

Ein relativer Batteriefresser war mein Insignia dann doch.

Aber er war auch ein super Zugfahrzeug, leistungsfähig und mit schwer zu beeindruckendem Fahrwerk, hat Spaß gemacht, auch wegen einiger kleiner praktischer Details (die mir beim B fehlten u. der mich darum gleich beim ansehen im Showroom nicht überzeugte).

Unterm Strich doch ein für mich versöhnliches Ende.
Die politischen Entscheidungen haben einiges dazu beigetragen dass ich diesen EURO-5-Diesel im zarten Alter von 11,5 Jahren mit ca 158tkm auf dem Zähler verkauft habe.

Nun hatte auch OPEL kein Fahrzeug nach meinem Gusto. 🙂 Beste Grüße und Tschöö

Deine Antwort