Nun hat es den Dicken leider auch erwischt!
Wie der Threadname schon sagt - den Dicken hats erwischt!
Am langen Pfingswochenende haben mein Kumpel und ich eine kleine Europatour nach Österreich und Kroatien gemacht und kaum in Wien angekommen ist mir auch direkt ein Reisebus (vor dem Hoteleingang 😁 ) in das parkende Fahrzeug gefahren.
Der Busführer hat auch ganz locker erst am Ende der Straße in Ruhe gewendet, ohne davor überhaupt anzuhalten! Ist übrigens kein tolles Gefühl einfach so den Bus fort fahren zu sehen ohne dass er auch nur die geringste Reaktion zum Unfall zeigt...
Die unfreundlichen Polizisten haben das Ganze auch aufgenommen, beide Fahrer mit 0,0 Promille selbstverständlich.
(Nur komisch dass ich zuerst pusten musste, und viel später der Fahrer des Buses! 😠 😠 Auch war die rechte Parteigesinnung selbst von den Zeugen am Straßenrand bemerkbar! 🙄 )
Alles in allem: die gegnerische Versicherung ist schon kontaktiert, und nun mal schauen wie es weiter geht.
Mit der österreichischen Unfallabwicklung habe ich keine Ahnung - beim kleinsten Querstellen der Versicherung kommt dann auch mein Anwalt ins Spiel... Bisher war der Kontakt mit der Versicherung jedoch einwandfrei und sehr freundlich.
Was meint ihr; geschätzt auf den ersten Blick sind das nicht nur 3-4tEUR Schaden, sondern eher das Doppelte?! 🙄 🙁
War denn noch ein tolles Wochenende - mal so nebenbei! 🙂
Beste Antwort im Thema
So, nochmals ein kurzes Update.
Nachdem ich nun wieder aus dem Urlaub zurück bin, knapp 6000km hinter mir quer durch Europa, hat mich der Dicke selbstverständlich nie im Stich gelassen - ausser dass die Tage die Inspektion fällig ist.
Mit der Instandsetzung des Fahrzeuges bin ich wirklich sehr sehr zufrieden und kann mit gutem Gewissen behaupten keinen Fehler gemacht zu haben das Fahrzeug nicht abgestoßen zu haben!
Anbei einpaar Bildeindrücke. 🙂
Nun wollte ich fragen ob mir denn jemand sagen kann wie hoch der Tagessatz für die Ausfallzeit für meinen Wagen angesetzt ist? Ich würde diesen gern bei der Versicherung einfordern wollen.
Für meine E-Klasse (W211) war es damals ein Tagessatz von 79EUR.
76 Antworten
Also nachdem der Gutachter hier war kann man sagen, dass es sich wohl um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt.
Kurze Hochrechnung vor Ort (exaktes Gutachten kommt noch) ergab einen Schaden von ca. 10tEUR, es kommen noch 1-2tEUR durch "Details" hinzu.
Soviel zu den paar tausend EUR welche genannt wurden... 🙁
Leider ergibt sich dadurch auch ein anderer Sachverhalt; nun spielt eher der Wiederbeschaffungswert und das Höchstgebot der Autoverwerter eine Rolle.
Nun heisst es mal auf das Gutachten abwarten und dann nach einer Lösung suchen.
du wirst verarscht. Meine Meinung.
Gutachter der gegnerischen Versicherung sind immer darauf aus einen wirtschaftlichen zu "erreichen"
und warte ab was für ein Utopisch hoher Restwert im Gutachten stehen wird.
Der wird dann nämlich abgezogen und sie müssen weniger Zahlen als die Reparatur.
Wenn du ihn behalten willst, kein 2. Urlaub finanzieren willst, lass ihn reparieren. Es gilt die 125% Regel.
Wenn er Fachgerecht auf Rechnung repariert wird müssen sie bis 125% des wertes BEZAHLEN!
Fiktiv abgerechnet, geht die Versicherung (meist) als Sieger raus.
Zitat:
@Loucie schrieb am 27. Mai 2016 um 14:28:07 Uhr:
du wirst verarscht. Meine Meinung.
Gutachter der gegnerischen Versicherung sind immer darauf aus einen wirtschaftlichen zu "erreichen"
und warte ab was für ein Utopisch hoher Restwert im Gutachten stehen wird.Der wird dann nämlich abgezogen und sie müssen weniger Zahlen als die Reparatur.
Wenn du ihn behalten willst, kein 2. Urlaub finanzieren willst, lass ihn reparieren. Es gilt die 125% Regel.
Wenn er Fachgerecht auf Rechnung repariert wird müssen sie bis 125% des wertes BEZAHLEN!Fiktiv abgerechnet, geht die Versicherung (meist) als Sieger raus.
Ausnahmsweise bin ich mal der selben Meinung. Ich kann es so unterschreiben, denn das stimmt wirklich!
Zitat:
@Loucie schrieb am 27. Mai 2016 um 14:28:07 Uhr:
Es gilt die 125% Regel.
Wenn er Fachgerecht auf Rechnung repariert wird müssen sie bis 125% des wertes BEZAHLEN!
Hi,
auch nach österreichischem Recht?
Grüße
Ähnliche Themen
Gemäß Deines Bildes würde ich mich auch eher in die Riege derjenigen einklinken wollen, welche hier von Verarschung sprechen. Allerdings kann man nicht hinter die Anbauteile schauen......
Du mußt ja nicht zur letzten Hinterhofbude gehen, und das richten lassen. 2007 ist mir mal einer mit dem LKW in meinen W210 reingefahren. Da war der Schadensbereich exakt vergleichbar mit Deinem. Zusätzlich war allerdings auch noch die Fondtür verbeult. Schadensgutachten laut Mercedes belief sich auf 7500 Euro und war seinerzeit knapp am wirtschaftlichen Totalschaden. Habe das damals bei Mercedes machen lassen.
Interessant ist, ob die Achse (Federbein) einen mitbekommen hat. Wenn nein, dann erscheinen mir die Reparaturkosten doch ein bißchen arg hoch.
Gruß
Daniel
Zitat:
@kappa9 schrieb am 19. Mai 2016 um 19:02:04 Uhr:
Bei dem von Dir geschilderten Verfahren kannst Du die später tatsächlich auf der Rechnung stehende MwSt nochmals nachträglich geltend machen.
Dazu musst Du lediglich bei Abrechnung nach Gutachten den Vorbehalt der späteren Reparatur und der Vorlage der Rechnung anmelden.Hab ich auch schonmal so gemacht und mehrere Wochen nach dem Geld (Gutachten Betrag minus MwSt) nochmal die MwSt der tatsächlichen und viel geringeren Rechnung zusätzlich bekommen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 19. Mai 2016 um 19:02:04 Uhr:
Zitat:
@tw.ghost schrieb am 19. Mai 2016 um 18:22:17 Uhr:
Hallo,gibt in diesem Fall ja nach meiner Meinung zwei Lösungen:
Abtretungserklärung unterschreiben und den Freundlichen das regeln lassen, kann gut, kann durchschnittlich, kann grottig werden von der Ausfertigung oder, und das wäre mein Weg in diesem Fall:
Gutachten erstellen lassen, gem. Gutachten abrechnen (gibt die komplette Kohle ohne MwSt.) und dann einen ordentlichen Karosseriebauer beauftragen und die Sache für die Hälfte des Wertes des Gutachtens ordentlich rep. lassen und dann, wie oben geschrieben, nochmal Urlaub machen von der Kohle, die übrig ist.....😉
Ich denke, das Gutachten wird sich auf mind. 4t€ belaufen, tendenziell eher höher......
Edit: Die Rückleuchte brauchte ich auch mal neu, als die Beste von allen mal wo hängengeblieben ist mit dem Zylonenkreuzer, die gibt es für kleines Geld in der Bucht, in der richtigen Farbe 🙂 (die verkaufen die Leute, die auf Facelift umrüsten 😁)
Gruß,
Th.
Wie geht das denn?
Erst Netto abrechnen ohne MwSt. Bspw. Schaden nach Gutachten 5000€ Brutto
Jetzt will ich Netto, da zunächst keine. Reparatur. Bekomme also 4200€.
Jetzt lasse ich es reparieren und es kostet bspw. 3000€ Netto (3570 Brutto).
Jetzt kann man sich noch die 570€ MwSt. holen - im Ernst?
In Deutschland?
Ja
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 29. Mai 2016 um 18:47:51 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 19. Mai 2016 um 19:02:04 Uhr:
Bei dem von Dir geschilderten Verfahren kannst Du die später tatsächlich auf der Rechnung stehende MwSt nochmals nachträglich geltend machen.
Dazu musst Du lediglich bei Abrechnung nach Gutachten den Vorbehalt der späteren Reparatur und der Vorlage der Rechnung anmelden.Hab ich auch schonmal so gemacht und mehrere Wochen nach dem Geld (Gutachten Betrag minus MwSt) nochmal die MwSt der tatsächlichen und viel geringeren Rechnung zusätzlich bekommen.
Zitat:
@volvo-850-limo schrieb am 29. Mai 2016 um 18:47:51 Uhr:
Zitat:
Wie geht das denn?
Erst Netto abrechnen ohne MwSt. Bspw. Schaden nach Gutachten 5000€ Brutto
Jetzt will ich Netto, da zunächst keine. Reparatur. Bekomme also 4200€.Jetzt lasse ich es reparieren und es kostet bspw. 3000€ Netto (3570 Brutto).
Jetzt kann man sich noch die 570€ MwSt. holen - im Ernst?In Deutschland?
Habe vorhin das Gutachten erhalten; eure Meinungen dazu?
Werde mir heute Abend mal Gedanken über die Zahlen machen. 🙂
Zusammenfassung des Gutachtens:
Das Fahrzeug ist schadenbedingt fahrbereit, schadenbedingt nicht verkehrssicher.
Reparaturkosten ohne MwSt. EUR 8.994,46
Mehrwertsteuer 19 % EUR 1.708,95
Reparaturkosten mit MwSt. EUR 10.703,41
Wiederbeschaffungswert (MwSt. nicht ausweisbar) EUR 18.900,00
Restwert mit MwSt. EUR 10.980,00
Reparaturdauer in Arbeitstagen 7
Wiederbeschaffungsdauer in Kalendertagen 10-12
Der Wiederbeschaffungswert vor dem Unfall beträgt 18.900 € und die Reparaturkosten 10.703 €, wo ist da der wirtschafttliche Totalschaden?
gruß
thomas
Krass. was ein Widerspruch.
Afaik wird nur ein Restwert angegeben wenn der wirtschaftliche eingetreten ist.
bei den zahlen aber Glasklar NICHT.
die nicht ausweisbare MwSt. heißt hier soweit ich weiss "differenzbesteuert"
Bei Luxus Autos pauschalisiert mit idR 2% angegeben.
Hallo,
meine Meinung: Supercool!
Da kannst Du doch jetzt richtig mit arbeiten.
Den Schaden in einer ordentlicher Werkstatt richten lassen und über das Geld welches übrig bleibt freuen.
Gruß,
Th.
Um weiteren Streit und dumme Fragen zur Qualität der Reperatur zu vermeiden, würde ich den Wagen bei MB reparieren lassen. Dabei vereinbaren, dass man nach der Demontage der defekten Teile, dann nach Einbau der neuen Teile, (vor dem lackieren) das Auto auf der Bühne anschauen darf, evt. im Beisein eines Begleiters, der sich auskennt. Dann nach Abschluss der Arbeiten eine Übergabeprpfung machen und jede Macke mit der man nicht zufrieden ist nacharbeiten lassen. Dann hast du wieder einen Wagen der praktisch "Neuwert" für dich hat.
Meine Frage wäre: Was hat man von ein paar übriggebliebenen €, wenn alles nur fast perfekt gemacht ist und man in kurzer Zeit immer wieder an den Unfall erinnert wird, weil Spaltmaße nicht stimmen, Korrission kommt, und so weiter...
Wäre es mein Auto, würde ich zunächst das Geld von der Versicherung kassieren und dann zur freien Lackierer fahren. "Mein" Lackierer arbeitet sehr vernünftig und macht mir traumhafte Preise.
Wir haben schon mal bei einem CLS 55 mit kompletter Streifschaden an der Seite 900€ bezahlt, Teile tausch war nicht nötig. Mit der Lackdichte-Messgerät konnte man "sehen", dass da was war, aber mit der bloßen Auge? Auf keinen Fall!
Mich würde der Schaden vom TE 600-700€ kosten.
Gute Arbeit muss nicht immer zwingend teuer sein und teure Arbeit nicht immer gut...
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 31. Mai 2016 um 12:36:54 Uhr:
Um weiteren Streit und dumme Fragen zur Qualität der Reperatur zu vermeiden, würde ich den Wagen bei MB reparieren lassen.........
Hallo,
genau das nicht....😁.
Meine Erfahrung: Die machen es nicht besser (das war die eher wohlwollende Formulierung 😉) als ein ordentlicher Karosseriebauer/Lackierer und die komplette Kohle ist Pfutsch.
Am Ende bleibt ein rep. Unfallschaden mit schlechterem Wiederverkaufswert ..... den hast Du natürlich auch im Fall der preiswerteren Rep., aber Du hast wenigstens als "Entschädigung" Geld über.....
Gruß,
Th.