Nun hat es den Dicken leider auch erwischt!

Mercedes S-Klasse W221

Wie der Threadname schon sagt - den Dicken hats erwischt!
Am langen Pfingswochenende haben mein Kumpel und ich eine kleine Europatour nach Österreich und Kroatien gemacht und kaum in Wien angekommen ist mir auch direkt ein Reisebus (vor dem Hoteleingang 😁 ) in das parkende Fahrzeug gefahren.

Der Busführer hat auch ganz locker erst am Ende der Straße in Ruhe gewendet, ohne davor überhaupt anzuhalten! Ist übrigens kein tolles Gefühl einfach so den Bus fort fahren zu sehen ohne dass er auch nur die geringste Reaktion zum Unfall zeigt...

Die unfreundlichen Polizisten haben das Ganze auch aufgenommen, beide Fahrer mit 0,0 Promille selbstverständlich.
(Nur komisch dass ich zuerst pusten musste, und viel später der Fahrer des Buses! 😠 😠 Auch war die rechte Parteigesinnung selbst von den Zeugen am Straßenrand bemerkbar! 🙄 )

Alles in allem: die gegnerische Versicherung ist schon kontaktiert, und nun mal schauen wie es weiter geht.
Mit der österreichischen Unfallabwicklung habe ich keine Ahnung - beim kleinsten Querstellen der Versicherung kommt dann auch mein Anwalt ins Spiel... Bisher war der Kontakt mit der Versicherung jedoch einwandfrei und sehr freundlich.

Was meint ihr; geschätzt auf den ersten Blick sind das nicht nur 3-4tEUR Schaden, sondern eher das Doppelte?! 🙄 🙁

War denn noch ein tolles Wochenende - mal so nebenbei! 🙂

Img-8546
Beste Antwort im Thema

So, nochmals ein kurzes Update.
Nachdem ich nun wieder aus dem Urlaub zurück bin, knapp 6000km hinter mir quer durch Europa, hat mich der Dicke selbstverständlich nie im Stich gelassen - ausser dass die Tage die Inspektion fällig ist.

Mit der Instandsetzung des Fahrzeuges bin ich wirklich sehr sehr zufrieden und kann mit gutem Gewissen behaupten keinen Fehler gemacht zu haben das Fahrzeug nicht abgestoßen zu haben!

Anbei einpaar Bildeindrücke. 🙂

Nun wollte ich fragen ob mir denn jemand sagen kann wie hoch der Tagessatz für die Ausfallzeit für meinen Wagen angesetzt ist? Ich würde diesen gern bei der Versicherung einfordern wollen.
Für meine E-Klasse (W211) war es damals ein Tagessatz von 79EUR.

Rohbau
Repariert_1
Repariert_2
+1
76 weitere Antworten
76 Antworten

Sei froh das du den Bus noch erwischt hast

Meine Laienmeinung:

Ich haette mir an Ort und Stelle von der Versicherung die 3,000 EUR auszahlen lassen, waere weiter nach Kroatien, dort Seitenteil und Kotfluegel spachteln und lackieren, neues Ruecklicht aus der Bucht und fertig.

Mein Karosseriespezi dazu, nach Sichtung des links:

Teil I:

Ist leider doch noch ein bißchen mehr im Eimer: Der Kotflügel ist deutlich eingedrückt, die Kofferraumklappe steht vom Spalt her etwas nach oben, da stimmt was nicht, Teil vom unteren Spritzschutz/Stoßfänger ist definitiv auch ziemlich beschädigt. Stoßstange könnte an einer Ecke was haben, kann man so nicht sehen. Da ist also schon ein bißchen mehr, als nur lackieren und Rückleuchte. Allerdings könnte es sein, daß der Kunststoffkotflügel hat, das weiß ich nicht, vielleicht auch nur vorne. Könnte auch Alu sein: Teuer ohne Ende. Rückleuchten dürften auch kein Sonderangebot sein, diese Dinger haben schon Elektronik drin, Canbus oder sowas. Vielleicht sogar LED, kann ich so auch nicht erkennen.

Wenn Du Pech hast, kostet so ein Rücklicht schon 700.

TEil II:

Kotflügel ist an der hinteren Ecke definitiv regelrecht eingerissen und noch umgebördelt, das bekommt man nicht mehr hingedengelt. Die Rückleuchte selber ist kaum beschädigt, da hätte man evtl. sogar den Splitter wieder einkleben können, aber eben beschädigt. Aber: Unten der Teil der Stoßstange, Seitenschürze und Stoßstangenecke, paßt von den Radien nicht zur Leuchte und Co, wenn man genau hinschaut, ist die ein bißchen nach rechts verschoben. Gleichzeitig steht die Kofferraumklappe etwas nach oben, die paßt auch nicht mehr exakt zur Linie.

Möglicherweise ist die Heckschürze etwas verschoben oder eingedrückt und hebt daher die Klappe am Schloß etwas an, oder eben, weil sie darunter etwas hochgedrückt ist. Das würde auch zum Streifschuß auf diese Kante passen. Der Bus hat also die beschissenste Stelle getroffen, wo alles ein wenig abbekommen hat.

Teil III:

Sähe aber bei einem einfachen Auto genauso beschissen aus, womöglich noch härter. Allerdings vermutlich nicht ganz so teuer. Klar: Ich würde das von meinem Lackierer machen lassen und mit Gebrauchteilen, bzw. Ersatzteilen machen: Seitenteil ist erhältlich, dürfte irgendwas 500 kosten, gebrauchte Rückleuchte und Stoßstange, möglicherweise diese sogar nur lackieren, an Blech und Heckschürze ordentlich gerademachen, dann wären wir bei etwa 2000. Wenn dieser Perpedes aus Alu ist, dann gute Nacht, das kostet richtig.
Aber man muß es so sehen: Es hat jemand anders verursacht. Ich bin zwar auch nicht dafür, daraus nur Geld zu schneiden, aber es soll eben so ausschauen, wie vorher und dann nicht schneller gammeln. Austauschen dort, wo es nicht anders geht, Erhaltung Priorität, wenn guter, dauerhafter Zustand wieder herstellbar ist. Denn Austausch von Blechteilen ist auch immer mit neuen Soll-Gammelstellen behaftet. Er sollte also so einen Lackierer/Karossieriebauer, wie ich ihn kenne, anheuern, nicht nur auf Mercedes Vertragswerkstatt hören, die am Ende eh zu so einem Lackierer geht. (Meiner hatte eine ganze Vertragswerkstatt als Kunde)
Teuer wird es aber allemal, denn der hat an der Ecke einen ordentlichen Rempler von dem Bus abbekommen.

Ein-Ausbau Rückleuchten # 120€
HECKLEUCHTE L 221 820 0166 # 184.65€ Netto pro Stück

Besten Dank für die zahlreichen Antworten.
Bisher gibt es auch schon eine Schadennummer bei der Versicherung, nun wird noch auf den Unfallverursacher gewartet, dann kann ich endlich loslegen mit dem Gutachten etc.

Eine neue Heckleuchte kann ich übrigens auch schon mein nennen - stammt tatsächlich von einem Faceliftumbau.
So gesehen läuft bisher eigentlich alles gut.

Ähnliche Themen

Ich tippe auf mindestens 7.000€. Wir werden sehen... 🙂

Ein Gutachter wurde von der Versicherung beauftragt, kommt morgen das Fahrzeug besichtigen.

Ich hoffe, du hast einen eigenen Gutachter bestellt und nicht einen Gutachter der gegnerischen Versicherung. Es ist dein gutes Recht, einen eigenen Gutachter zu bestellen. Seitenwand würde ich irgendwie probieren auszubeulen, statt auszutrennen und neu einzuschweißen.

Zitat:

@Kujko schrieb am 26. Mai 2016 um 08:43:22 Uhr:


Ein Gutachter wurde von der Versicherung beauftragt, kommt morgen das Fahrzeug besichtigen.

Niemals einen der Versicherung nehmen!!!!

Na ja wenn es dann Dekra, TÜV oder GTÜ sind, dann ist ja Unabhängigkeit unterstellt. Natürlich keinen Angestellten der Versicherung akzeptieren.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 26. Mai 2016 um 17:35:20 Uhr:



Zitat:

@Kujko schrieb am 26. Mai 2016 um 08:43:22 Uhr:


Ein Gutachter wurde von der Versicherung beauftragt, kommt morgen das Fahrzeug besichtigen.

Niemals einen der Versicherung nehmen!!!!

OBACHT !!!

Der Unfall ist in Österreich passiert! Hier gelten wieder ganz andere Gesetze als in Deutschland.

Wenn's blöd läuft, darf Kujko den Gutachter nämlich selbst bezahlen, wenn er nicht den von der Versicherung akzeptiert.
Zumindest müsste das mit der Versicherung im Vorfeld abgesprochen sein.
Und daß DIE einen Fremdgutachter akzeptieren - bzw. bezahlen, wenn sie morgen eh einen eigenen schicken - wohl kaum...

ZITAT:
Nach dem Österreichischen materiellen Recht sind die Kfz-Sachverständigenkosten / Kfz-Gutachterkosten von einem unabhängigen und freien Sachverständigen nur dann zu erstatten, wenn die gegnerische Versicherung selbst keine Schadenseinschätzung vorgenommen hat oder wenn das Kfz-Gutachten in ihrem Einverständnis erstellt wurde.

QUELLE:
http://sv-algo.de/auslandsunfall/kfz-unfaelle-in-oesterreich.html

LG aus dem Wiener Umland - und viel Glück,
Mani

Hi Mani, hi all,

dann bitte den Rest des Bereichtes auch lesen - besonders was die Empfehlung angeht.
Bei einer "guten" eigenen Versicherung lohnt der Blick in die eigene Police, oder der Kontakt zur eigenen Versicherung.
Manche der Versicherungen in D übernehmen in einem solchen Fall die nicht gedeckten Dinge wie unabhängiger Gutachter.
Es gibt sogar einige Versicherungen, die Schäden am eigenen Fahrzeug durch nicht Schuldfähige Kinder (unter 7 Jahren) abdecken, auch wenn keine Aufsichtspflichtverletzung und somit keine Haftpflicht besteht...

Ich hoffe Kujko hat eine gute eigene Versicherung, die ihn da unterstützt.

Ein eigener Gutachter ist im Zweifel sogar selbst bezahlt und beauftragt günstiger im Gutachten, als der weisungs - und ggf. Ergebnisgebundene Gutachter der gegnerischen Versicherung.
Da hat man schnell die Differenz reingeholt.

Beispiel:
Uns wollte mal eine Gegnerische Versicherung Abzüge machen weil nur die Kosten einer freien Werkstatt anerkannnt würden und nicht die von Mercedes.
Da wir aber ein lückenloses Mercedes-gestempeltes Serviceheft hatten und zudem eine junge-Sterne Garantie, die Markenbindung vorschreibt, kam die Versicherung nicht aus der Nummer und musste nach Gutachten gemäß Herstellervorgaben und MB-NL Stundensätzen und AW zahlen.

Servus Jörg,

hab das schon ganz durchgelesen, keine Angst 😉
Ich habe da allerdings meine Zweifel, ob das hier auch so durchführbar ist, ohne riesigen Zeitverlust und gerichtliche Streitereien.
Natürlich kommt es auch auf die Versicherung des Schädigers an, wie kooperativ die ist.

Deshalb habe ich auch nur den Passus rauskopiert, wie es hier zu 99% abläuft...

Und wäre es ein Linienbus gewesen, dann "gute Nacht"... Mit den Wiener Linien ist diesbezüglich nicht zu Spaßen, da hat schon so Mancher "draufgezahlt" dabei.

Wie gesagt, es kommt immer auf die Umstände an... Ich lebe halt schon viele Jahre hier, und habe diesbezüglich ("Recht haben" vs. "Recht bekommen"😉 bereits Pferde kotzen sehen, glaub mir. Gerade im Bereich Verkehrs"recht"...

LG, Mani

Ja, Mani, ist mir durchaus bewußt.
Leider gibt s da so einige Besonderheiten, die ich nie verstehen will und werde - u.a. z.B. die Möglichkeit (gibt es das heute noch immer?) dass die Gendarmen die Geschwindigkeit einfach schätzen dürfen und dann nach Schätzung bestraft wird - u.a. auch mit Flensburger Punkten wieder in Deuschland angekommen...

Ich bin froh eine gute Rechtschutzversicherung zu haben und das zur Not bis zur letzten Instanz durchzuziehen, sollte es mich mal treffen. Schließlich und zum Glück ist ja Austria noch immer ein Rechtstaat :-)

Jörg, das mit dem Schätzen der Geschwindigkeit - lustig, habe ich erst letzte Woche mit Susi drüber diskutiert, und wir haben recherchiert - gibt es aktuell immer noch! Wäre in Deutschland undenkbar, stimmt 😁

Eine gute Rechtschutzversicherung ist sowieso PFLICHT... gerade hier, im Bananenstaat Österreich.
Zum Thema "Rechtsstaat" sollten wir besser unter vier Augen reden, das schreib ich lieber nicht hier öffentlich... 😁😁😁

LG, Mani

Lieber Mani,

wenn DAS nicht mal ein Grund ist uns recht bald wieder zu sehen ;-)

Rest per PN

@all: sorry für OT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen