NTG5 und USB-LTE Surfstick
Mit der neuen Comand-Generation im 212 haben ja jetzt auch zwei USB-Anschlüsse im Fach der Armablage Platz gefunden. Eignen die sich zur Stromversorgung eines USB-LTE Surfsticks, den ich als Hotspot für das Comand und die Mitfahrer einrichten möchte ?
Beste Antwort im Thema
Den eingebauten WLAN-Hotspot gibt’s ja mit BJ 2016 nicht mehr, daher haben sich hier einige nach Alternativen umgeguckt. Hier meine vorläufigen Erfahrungen mit drei Geräten, die als WLAN-Hotspot dienen können.
Kurzfassung:
alle drei Wege führen zum Ziel des mobilen Internet-Zugangs im W212 Die Spannungsversorgung für mobile WLAN-Hotspots und USB-Hotspot-Sticks ist jedenfalls kein Thema und funktionieren selbst dann noch, wenn eine stromfressende Festplatte an dem anderen USB-Port hängt. Am einfachsten zu handhaben ist der Stick, am universellsten der WLAN-Hotspot und den besten Empfang hat die Variante getethertes Smartphone.
Langform:
Telekom Speedstick IV (60€):
Das Gerät wird über USB angestöpselt und sieht aus wie ein übergroßer USB-Stick. Es läuft an, sobald die USB-Schnittstelle Spannung hat und baut dann innerhalb von ca. 10-15sec ein WLAN auf. Wie bei allen anderen Lösungen auch gibt es kein Auto-Connect ans Comand, d.h. manuelles Verbinden nach Einschalten des Comand ist Pflicht, falls das Comand Internet-Zugang bekommen soll (z.B. die Streetview-Funktion oder das Internet-Radio).
Im Betrieb war der Stick absolut problemlos, gefühlt (nicht gemessen) aber weniger Datendurchsatz bei geschlossener Klappe als mein im Halter hängendes iPhone, z.B. bei Internet-Radio mit Bitraten 160Kbit/s wahrnehmbar (bei 3G-Netzverbindung). Die Stick-Lösung favorisiert meine Familie, weil der Stick und damit der Internet-Zugang dann unabhängig von meiner Anwesenheit (bzw. die meines iPhones) gewährleistet ist.
Unterschied zum mobilen WIFI-Hotspot und dem iPhone: es hat keinen Akku, d.h. ohne USB-Port mit anliegendem Strom kein Internet (lange stehendes Auto, Comand geht in Sleep, USB wird abgeschaltet).
Huawei 5372 (100€):
Das ist ein LTE WIFI Hotspot mit eigenem Akku, der auch über USB angestöpselt wird, etwa so groß wie zwei Streichholzschachteln. Durch den eigenen Akku (max. 7h Betrieb) funktioniert das Gerät auch, wenn sich das Comand schlafen gelegt hat und natürlich auch außerhalb vom Auto (z.B. am
Strand, im Hotel, beim Kunden auch für die Kollegen usw.) Das Gerät kann ein WLAN auch repeaten, d.h. die klassische Hotelsituation mit vier Familienmitgliedern und jeder muß sein eigenen WLAN-Key eingeben (Papa, es tut nicht…) hat sich damit erledigt. Die Zugangsdaten zum Hotel-WLAN eingeben, und die Kids connecten wie gehabt zum Huawei und es tut.
Das macht diese Lösung zur flexibelsten Variante bzgl. Internet everywhere. Der Huawei hat einen On/Off-Schalter (anders als der Stick) und den muß man im täglichen Betrieb dann auch benutzen, denn sonst läuft das Gerät, bis der Akku alle ist und am nächsten Morgen muß das Gerät dann wieder eingeschaltet werden. Der Huawei hat außerdem eine schöne Anzeige, die visualisiert, wieviel Daten über den Draht gegangen sind. Damit habe ich eine Chance, einzugreifen, wenn die Kids schön HD-Videos im Auto streamen und meine Daten-Flat (ein unsinniger Begriff) an ihre Grenze kommt, am zweiten Tag des Monats… Lösung dafür: WIFI-fähige Platte mit vorhanden Filmen an den zweiten USB-Port, das ist dann aber ein zweites WLAN und sprengt hier den Rahmen (geht aber und strahlt doppelt, ja)…
Das Gerät sollte man – z.B. zur Verbesserung der Empfanssituation - nicht offen rumliegen lassen, weil jeder über den Menüknopf das WLAN-Password zur Anzeige bringen kann (aua), gehört also eigentlich abgeschlossen irgendwo hin.
Apple iPhone 6 Plus (zu teuer…):
Hängt bei mir in einem Lüftungsschacht-Halter und hat dadurch einen besseren Empfang als der USB Surfstick, der ja in der Armablage haust. Als Inhaber einer Vodafone-Ultracard mit zwei Nebenkarten funktioniert LTE leider nur mit der Hauptkarte (ja, richtig, die ist im iPhone…) und damit bekommt der Vodafone-Kunde kein LTE auf seinen UMTS-Stick oder WIFI Hotspot, es sei denn, er schließt einen zweiten Vertrag ab. Diese Restriktion gibt’s bei der Telekom nicht. Ist das relevant für die Familien-Surf-Situation im Auto ? Kommt drauf an, was man macht, Video-Streaming macht nur mit LTE Spass, aber im fahrenden Auto geht die Übertragungsrate doch oft zurück, teilweise sogar auf 2G BTX-Speed.
Die Tethering-Variante mit dem iPhone funktioniert ganz gut, das Gerät wird nur etwas wärmer und der der Akku leert sich schneller, aber dafür gibt’s ja einen 12V-Anschluss im Auto.
Eine An-Aus Situation wie beim WIFI Hotspot habe ich auch hier, weil ich das Tethering nie durchlaufen lasse, sondern manuell aktivieren würde.
Beim Testen des Internet-Zugangs habe ich mir auch die Mercedes-Zusatzdienste angeguckt:
Mit den Apps stehe ich noch auf Kriegsfuß, weil die Geschwindigkeit mich zumindest beim Starten nicht überzeugt (auch nicht mit statischem WLAN über mein Heim-Netz), vermutlich ist eine zu schwache CPU verbaut.
Zusatznutzen sehe ich in der Streetview-Funktion, ev. noch in dem Internet-Radio TuneIn, wenn kein anderes Device im Auto diese Aufgabe leisten kann. Ob ich Hotels oder die nächste Pizzeria über mein Comand suche, stelle ich doch sehr in Frage, wegen Darstellung (Auflösung) und Geschwindigkeit. Schön ist natürlich, dann über diesen Weg direkt dorthin zu navigieren oder anzurufen, erspart Tipparbeit.
Ich würde mir Apps wünschen, die mir etwas über mein Auto mitteilen, also z.B.eine erweiterte Form des Energiemonitors oder einen echte Historie zu den Reisen, mit Verbrauch/Durchschnittsgeschwindigkeit/Fahrzeit etc., die Daten hat der Wagen ja.
Noch auf der Wunschliste steht eine Verbindung zwischen LTE-Device (egal ob Stick, WIFI-Hotspot oder Smartphone) zur Aussenantenne, aber das gibt’s wohl erst im W213… Hatten wir das mit RSAP nicht alles schonmal, zumindest fürs Android-Smartphone ? Technik darf auch gern nach vorne gehen….
Eine echte Empfehlung kann ich nicht geben, dazu sind die Anforderungen zu verschieden, aber alle Varianten funktionieren ja, so dass für jeden etwas dabei ist. Und natürlich gibt es noch andere Sticks (achtet auf das WLAN-Hotsport-Merkmal) und noch andere WIFI Hotpots (das WLAN—Repeating haben nur wenige) und natürlich noch andere Smartphones....
47 Antworten
Also, wenn meine Frau den Wagen endlich mal freigibt, teste ich. Seit dem WE steht der S212 auf dem Hof, theoretisch...dabei hat Sie doch Ihren Wagen. Bin auch noch in der Bringschuld mit Fotos und Vorstellung, nach 5 Monaten mitlesen hier und vielen guten Tips.
Also, der von mir bestellte Telekom speedstick 5 geht gleich wieder zurück, weil keine WLAN Funktion, danke an P-CH.
Warum kein Smartphone-Hotspot und stattdessen extra HW ? Die kann es angeblich besser. In der letzten connect gab es einen Test mit mobilen wlan hotspots und lte, muss mich noch einlesen.
Interessant wäre ja, die Aussenantenne irgendwie zu nutzen, damit das Teil in der Ablage mit den zwei usb ports nicht ständig die Sendeleistung auf Maximum fährt, ist das vom comand irgendwie unterstützt, so wie beim rsap seinerzeit ?
Zitat:
@212059 schrieb am 2. Juni 2015 um 22:04:01 Uhr:
Hallo ins Forum,ich hab' mir das neue Comand-NTG 5.1 noch nicht in der E anschauen können. In C und S (NTG 5) ist der WLAN-Hotspot beim Comand dabei. Dies könnte daher beim NTG 5.1 auch der Fall sein, so dass der Entfall des InCar-Hotspots erklärbar wäre.
Die USB-Ports sind m.W. Ports nach der USB-2-Spezifikation. Somit liefern sie max. 500 mA. Wenn man Geräte dran hängt, die mehr ziehen, werden die Ports recht bald abgeschaltet. Wenn also der LTE-Surfstick mit Hotspot sich im Rahmen dieser Stromgrenzen hält und dabei auch funktioniert, sollte es m.E. gehen.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
Der Hotspot in BR 205, 222, 218, 212 (MJ 2106) ist kein Hotspot mit eigener SIM-Karte. Die SIM-Karte des Remote-Online-Systems wird nur für die entsprechenden Dienste verwendet. Der Internetzugang wird nur über das gekoppelte Smartphone oder, wie hier vorgeschlagen, über einen LTE-Hotspot realisiert. Der COMAND-Hotspot benötigt die Internetverbindung, um dann weitere Geräte anzubinden.
Der InCar-Hotspot war nie zu den neuen WLAN-Standards (n, ac) kompatibel. Den hat wahrscheinlich nur 1 von 1000 Käufern geordert. Daher wird er wohl entfallen sein.
USB: In der Dokumentation des TELEKOM SPEEDSTICK LTE IV steht ebenfalls USB 2.0 Port (Type A).
Die Frage ist, ober so ein LTE-Stick mit Hotspotfunktion ohne Notebook oder PC an der USB-Schnittstelle im Auto überhaupt läuft?
Ciao,
Patrick
Zitat:
@P-CH schrieb am 3. Juni 2015 um 10:01:32 Uhr:
Die Frage ist, ober so ein LTE-Stick mit Hotspotfunktion ohne Notebook oder PC an der USB-Schnittstelle im Auto überhaupt läuft?
Reicht euch vielleicht schon das:
http://www.motor-talk.de/forum/incar-hotspot-selbstgemacht-t3601963.html?! (auch die Folgeseiten lesen)
Zitat:
Die Frage ist, ober so ein LTE-Stick mit Hotspotfunktion ohne Notebook oder PC an der USB-Schnittstelle im Auto überhaupt läuft?
Ciao,
Patrick
Hallo Patrick,
die Frage ist m.E. mit ja beantwortet. Die einzige kleine Unsicherheit liegt in der Stromversorgung. Wenn an dem USB-Port kleine Festplatten betrieben werden können, dann sollte ein Surfstick eigentlich kein Problem sein. Mein bestellter Telekom Speedstick 4 (
http://maxwireless.de/2014/testbericht-telekom-speedstick-lte-iv/)
dürfte bis zum WE geliefert werden, dann kann ich genaueres sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@merc09 schrieb am 3. Juni 2015 um 00:04:27 Uhr:
Also, wenn meine Frau den Wagen endlich mal freigibt, teste ich. Seit dem WE steht der S212 auf dem Hof, theoretisch...dabei hat Sie doch Ihren Wagen. Bin auch noch in der Bringschuld mit Fotos und Vorstellung, nach 5 Monaten mitlesen hier und vielen guten Tips.Also, der von mir bestellte Telekom speedstick 5 geht gleich wieder zurück, weil keine WLAN Funktion, danke an P-CH.
Warum kein Smartphone-Hotspot und stattdessen extra HW ? Die kann es angeblich besser. In der letzten connect gab es einen Test mit mobilen wlan hotspots und lte, muss mich noch einlesen.Interessant wäre ja, die Aussenantenne irgendwie zu nutzen, damit das Teil in der Ablage mit den zwei usb ports nicht ständig die Sendeleistung auf Maximum fährt, ist das vom comand irgendwie unterstützt, so wie beim rsap seinerzeit ?
Hallo!
Das mit der Aussenantenne funktioniert mittlerweile nur noch mit induktiver Kopplung (bei allen Auto- und Smartphoneherstellern). Die Ladeschalen von MB funktionieren z.B. auch so. Die gibt es aber nur bis iPhone 5S. Nach Auskunft von MB CAC lässt MB eine universelle Ladeschale entwickeln, die sollte dann auch für iPhone 6 und andere momentan nicht unterstütze Modelle funktionieren.
Auch eine Möglichkeit wäre, ein iPhone 5S und die MB-Ladeschale zu kaufen und das iPhone mit eigener SIM als reinen WLAN-Hotspot zu nutzen. Voraussetzung ist die Komforttelefonie, so dass die MB-Ladeschale die Aussenantenne nutzt. Diese ist in den aktuellen Modellen LTE-fähig.
Ciao,
Patrick
Zitat:
@merc09 schrieb am 3. Juni 2015 um 10:27:24 Uhr:
Hallo Patrick,Zitat:
Die Frage ist, ober so ein LTE-Stick mit Hotspotfunktion ohne Notebook oder PC an der USB-Schnittstelle im Auto überhaupt läuft?
Ciao,
Patrick
die Frage ist m.E. mit ja beantwortet. Die einzige kleine Unsicherheit liegt in der Stromversorgung. Wenn an dem USB-Port kleine Festplatten betrieben werden können, dann sollte ein Surfstick eigentlich kein Problem sein. Mein bestellter Telekom Speedstick 4 (http://maxwireless.de/2014/testbericht-telekom-speedstick-lte-iv/)
dürfte bis zum WE geliefert werden, dann kann ich genaueres sagen.
Hallo,
dann sind wir schon gespannt!
Der Stick inkl. Hotspot ist eben so schön klein und man braucht keinen LTE-WLAN-Router mehr. Wahrscheinlich ist ein LTE-WLAN-Router leistungsfähiger, die Frage ist aber, ob man das braucht.
Ciao,
Patrick
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 3. Juni 2015 um 10:25:16 Uhr:
Reicht euch vielleicht schon das: http://www.motor-talk.de/forum/incar-hotspot-selbstgemacht-t3601963.html?! (auch die Folgeseiten lesen)Zitat:
@P-CH schrieb am 3. Juni 2015 um 10:01:32 Uhr:
Die Frage ist, ober so ein LTE-Stick mit Hotspotfunktion ohne Notebook oder PC an der USB-Schnittstelle im Auto überhaupt läuft?
Interessant! Die Fragestellung ist also nicht neu. Mittlerweile gibt es die LTE-Sticks inkl. WLAN-Hotspot. Damit könnte man das Ganze in einem kleinen Gerät realisieren.
Merc09 testet es ja bald, dann werden sehen, ob es eine gute Lösung ist.
Ciao,
Patrick
Zitat:
@P-CH schrieb am 3. Juni 2015 um 10:40:29 Uhr:
Interessant! Die Fragestellung ist also nicht neu. Mittlerweile gibt es die LTE-Sticks inkl. WLAN-Hotspot. Damit könnte man das Ganze in einem kleinen Gerät realisieren.Zitat:
@Patty2202 schrieb am 3. Juni 2015 um 10:25:16 Uhr:
Reicht euch vielleicht schon das: http://www.motor-talk.de/forum/incar-hotspot-selbstgemacht-t3601963.html?! (auch die Folgeseiten lesen)
Vorausgesetzt, der Stick merkt sich die Zugangsdaten, stellt automatisch bei Stromversorgung eine Verbindung her und aktiviert automatisch die Hotspotfunktionalität. Denn das fehlt den meisten Geräten, nicht jedoch bei der verlinkten Lösung.
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 3. Juni 2015 um 10:52:32 Uhr:
Vorausgesetzt, der Stick merkt sich die Zugangsdaten, stellt automatisch bei Stromversorgung eine Verbindung her und aktiviert automatisch die Hotspotfunktionalität. Denn das fehlt den meisten Geräten, nicht jedoch bei der verlinkten Lösung.Zitat:
@P-CH schrieb am 3. Juni 2015 um 10:40:29 Uhr:
Interessant! Die Fragestellung ist also nicht neu. Mittlerweile gibt es die LTE-Sticks inkl. WLAN-Hotspot. Damit könnte man das Ganze in einem kleinen Gerät realisieren.
Guter Punkt! Es kann ja sein, dass der Stick für ein paar Tage ohne Strom im Auto verbleibt. Gut, das kann bei einem Stick am Notebook auch passieren ...
Ciao,
Patrick
Zitat:
@merc09 schrieb am 3. Juni 2015 um 10:27:24 Uhr:
[...]
Mein bestellter Telekom Speedstick 4 (http://maxwireless.de/2014/testbericht-telekom-speedstick-lte-iv/)
dürfte bis zum WE geliefert werden, dann kann ich genaueres sagen.
Klappt es??? 🙂
Den eingebauten WLAN-Hotspot gibt’s ja mit BJ 2016 nicht mehr, daher haben sich hier einige nach Alternativen umgeguckt. Hier meine vorläufigen Erfahrungen mit drei Geräten, die als WLAN-Hotspot dienen können.
Kurzfassung:
alle drei Wege führen zum Ziel des mobilen Internet-Zugangs im W212 Die Spannungsversorgung für mobile WLAN-Hotspots und USB-Hotspot-Sticks ist jedenfalls kein Thema und funktionieren selbst dann noch, wenn eine stromfressende Festplatte an dem anderen USB-Port hängt. Am einfachsten zu handhaben ist der Stick, am universellsten der WLAN-Hotspot und den besten Empfang hat die Variante getethertes Smartphone.
Langform:
Telekom Speedstick IV (60€):
Das Gerät wird über USB angestöpselt und sieht aus wie ein übergroßer USB-Stick. Es läuft an, sobald die USB-Schnittstelle Spannung hat und baut dann innerhalb von ca. 10-15sec ein WLAN auf. Wie bei allen anderen Lösungen auch gibt es kein Auto-Connect ans Comand, d.h. manuelles Verbinden nach Einschalten des Comand ist Pflicht, falls das Comand Internet-Zugang bekommen soll (z.B. die Streetview-Funktion oder das Internet-Radio).
Im Betrieb war der Stick absolut problemlos, gefühlt (nicht gemessen) aber weniger Datendurchsatz bei geschlossener Klappe als mein im Halter hängendes iPhone, z.B. bei Internet-Radio mit Bitraten 160Kbit/s wahrnehmbar (bei 3G-Netzverbindung). Die Stick-Lösung favorisiert meine Familie, weil der Stick und damit der Internet-Zugang dann unabhängig von meiner Anwesenheit (bzw. die meines iPhones) gewährleistet ist.
Unterschied zum mobilen WIFI-Hotspot und dem iPhone: es hat keinen Akku, d.h. ohne USB-Port mit anliegendem Strom kein Internet (lange stehendes Auto, Comand geht in Sleep, USB wird abgeschaltet).
Huawei 5372 (100€):
Das ist ein LTE WIFI Hotspot mit eigenem Akku, der auch über USB angestöpselt wird, etwa so groß wie zwei Streichholzschachteln. Durch den eigenen Akku (max. 7h Betrieb) funktioniert das Gerät auch, wenn sich das Comand schlafen gelegt hat und natürlich auch außerhalb vom Auto (z.B. am
Strand, im Hotel, beim Kunden auch für die Kollegen usw.) Das Gerät kann ein WLAN auch repeaten, d.h. die klassische Hotelsituation mit vier Familienmitgliedern und jeder muß sein eigenen WLAN-Key eingeben (Papa, es tut nicht…) hat sich damit erledigt. Die Zugangsdaten zum Hotel-WLAN eingeben, und die Kids connecten wie gehabt zum Huawei und es tut.
Das macht diese Lösung zur flexibelsten Variante bzgl. Internet everywhere. Der Huawei hat einen On/Off-Schalter (anders als der Stick) und den muß man im täglichen Betrieb dann auch benutzen, denn sonst läuft das Gerät, bis der Akku alle ist und am nächsten Morgen muß das Gerät dann wieder eingeschaltet werden. Der Huawei hat außerdem eine schöne Anzeige, die visualisiert, wieviel Daten über den Draht gegangen sind. Damit habe ich eine Chance, einzugreifen, wenn die Kids schön HD-Videos im Auto streamen und meine Daten-Flat (ein unsinniger Begriff) an ihre Grenze kommt, am zweiten Tag des Monats… Lösung dafür: WIFI-fähige Platte mit vorhanden Filmen an den zweiten USB-Port, das ist dann aber ein zweites WLAN und sprengt hier den Rahmen (geht aber und strahlt doppelt, ja)…
Das Gerät sollte man – z.B. zur Verbesserung der Empfanssituation - nicht offen rumliegen lassen, weil jeder über den Menüknopf das WLAN-Password zur Anzeige bringen kann (aua), gehört also eigentlich abgeschlossen irgendwo hin.
Apple iPhone 6 Plus (zu teuer…):
Hängt bei mir in einem Lüftungsschacht-Halter und hat dadurch einen besseren Empfang als der USB Surfstick, der ja in der Armablage haust. Als Inhaber einer Vodafone-Ultracard mit zwei Nebenkarten funktioniert LTE leider nur mit der Hauptkarte (ja, richtig, die ist im iPhone…) und damit bekommt der Vodafone-Kunde kein LTE auf seinen UMTS-Stick oder WIFI Hotspot, es sei denn, er schließt einen zweiten Vertrag ab. Diese Restriktion gibt’s bei der Telekom nicht. Ist das relevant für die Familien-Surf-Situation im Auto ? Kommt drauf an, was man macht, Video-Streaming macht nur mit LTE Spass, aber im fahrenden Auto geht die Übertragungsrate doch oft zurück, teilweise sogar auf 2G BTX-Speed.
Die Tethering-Variante mit dem iPhone funktioniert ganz gut, das Gerät wird nur etwas wärmer und der der Akku leert sich schneller, aber dafür gibt’s ja einen 12V-Anschluss im Auto.
Eine An-Aus Situation wie beim WIFI Hotspot habe ich auch hier, weil ich das Tethering nie durchlaufen lasse, sondern manuell aktivieren würde.
Beim Testen des Internet-Zugangs habe ich mir auch die Mercedes-Zusatzdienste angeguckt:
Mit den Apps stehe ich noch auf Kriegsfuß, weil die Geschwindigkeit mich zumindest beim Starten nicht überzeugt (auch nicht mit statischem WLAN über mein Heim-Netz), vermutlich ist eine zu schwache CPU verbaut.
Zusatznutzen sehe ich in der Streetview-Funktion, ev. noch in dem Internet-Radio TuneIn, wenn kein anderes Device im Auto diese Aufgabe leisten kann. Ob ich Hotels oder die nächste Pizzeria über mein Comand suche, stelle ich doch sehr in Frage, wegen Darstellung (Auflösung) und Geschwindigkeit. Schön ist natürlich, dann über diesen Weg direkt dorthin zu navigieren oder anzurufen, erspart Tipparbeit.
Ich würde mir Apps wünschen, die mir etwas über mein Auto mitteilen, also z.B.eine erweiterte Form des Energiemonitors oder einen echte Historie zu den Reisen, mit Verbrauch/Durchschnittsgeschwindigkeit/Fahrzeit etc., die Daten hat der Wagen ja.
Noch auf der Wunschliste steht eine Verbindung zwischen LTE-Device (egal ob Stick, WIFI-Hotspot oder Smartphone) zur Aussenantenne, aber das gibt’s wohl erst im W213… Hatten wir das mit RSAP nicht alles schonmal, zumindest fürs Android-Smartphone ? Technik darf auch gern nach vorne gehen….
Eine echte Empfehlung kann ich nicht geben, dazu sind die Anforderungen zu verschieden, aber alle Varianten funktionieren ja, so dass für jeden etwas dabei ist. Und natürlich gibt es noch andere Sticks (achtet auf das WLAN-Hotsport-Merkmal) und noch andere WIFI Hotpots (das WLAN—Repeating haben nur wenige) und natürlich noch andere Smartphones....
Hallo merc09!
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich denke, dass die Lösung mit einem LTE-Surfstick inkl. Hotspot zwar einfach ist, der eingebaute Hotspot aber im Vergleich zu einem richtigen LTE-WLAN-Hotspot einen zu geringen Datendurchsatz bietet.
Ich werde mir mal den Huawei E5372 anschauen. Kostet hier bei uns CHF 109.00.
Zum automatischen Verbinden des COMAND ins Internet: Ich meine, als ich das gestern per iPhone 6 Hotspot getestet habe, hat sich das COMAND selber verbunden. Muss ich noch mal testen.
Der Huawei E5372 hat ja TS9 LTE-Antennenanschlüsse. Interessant wäre, den Huawei irgendwie mit der LTE-fähigen Antenne meiner Komforttelefonie (MJ 2016) zu verbinden!
Ciao,
Patrick
Kleines Update:
Habe heute mein Huawei E5372 bekommen und mit einem reinen LTE-Surfabo im S 212 erstmals eingesetzt.
Das Gerät ist wirklich top und die Bedienung der Einstellungen per iPhone sind toll gemacht.
Wenn das Gerät in der Mittelkonsole mit dem beiliegenden Kabel an einen der beiden USB-Anschlüsse des Mediainterfaces angeschlossen wird, lädt es einwandfrei. Einmal mit dem COMAND verbunden, muss die WLAN-Verbindung nicht mehr manuell aktiviert werden. Beim Aufrufen einer MB-App, z.B. Wetter oder Nachrichten, verbindet sich das COMAND selbst mit dem E5372 und nach kurzer Zeit lädt die App die Daten per Internet. Internetradio und der Download von vorher gesendeten Google Maps POIs geht ebenfalls. Die Google Maps selber im Navi habe ich noch nicht zum Laufen bekommen.
So, und nun ab!
Ciao,
Patrick
@Patrick:
Darf ich fragen, welches LTE-Surfabo Du abgeschlossen hast?
Wie reagiert der Huawei, wenn er nach einer Nacht wieder in Betrieb geht? Ich nehme an, dass Du den im Fach in der Mittelkonsole liegen lässt? Verbindet sich wieder einwandfrei - auch die WLAN-Konfiguration bleibt?
Besten Dank für eine Antwort
freezejbc
Zitat:
@freezejbc schrieb am 12. Juni 2015 um 10:21:44 Uhr:
@Patrick:Darf ich fragen, welches LTE-Surfabo Du abgeschlossen hast?
Wie reagiert der Huawei, wenn er nach einer Nacht wieder in Betrieb geht? Ich nehme an, dass Du den im Fach in der Mittelkonsole liegen lässt? Verbindet sich wieder einwandfrei - auch die WLAN-Konfiguration bleibt?Besten Dank für eine Antwort
freezejbc
Hallo freezejbc,
das momentan günstigste und auch beste Surfabo ist das Salt Surf 1 mit 1 GB/Monat für 15 CHF/Monat für 1 Monat. Der Vorteil ist die Laufzeit von nur 1 Monat und die Tatsache, dass immer mit dem max. verfügbaren Speed des LTE-Netzes gesurft werden kann (im Unterschied zu Swisscom). Ausserdem ist der LTE-Netzausbau von Salt schweizweit besser als bei Sunrise und Salt möchte beim Netzausbau zu Swisscom aufschliessen. Wenn ich merke, dass ich die 1 GB nicht nutze, kann ich zum Surf Start mit 250 MB/Monat für 5 CHF/Monat wechseln.
Sobald man den Huawei per Einschaltknopf wieder einschaltet, wird das WLAN aufgebaut. Das COMAND hat den Zugang inkl. Passwort ja gespeichert, so dass beim Aufrufen einer MB-App die Verbindung mit dem Huawei automatisch erfolgt.
Fürs iPhone gibt es die App Huawei HiLink. Wenn man mit dem iPhone über das Huawei WLAN verbunden ist, kann man alles einstellen.
Viel Spass beim Ausprobieren!
Ciao,
Patrick