NTG5 und USB-LTE Surfstick
Mit der neuen Comand-Generation im 212 haben ja jetzt auch zwei USB-Anschlüsse im Fach der Armablage Platz gefunden. Eignen die sich zur Stromversorgung eines USB-LTE Surfsticks, den ich als Hotspot für das Comand und die Mitfahrer einrichten möchte ?
Beste Antwort im Thema
Den eingebauten WLAN-Hotspot gibt’s ja mit BJ 2016 nicht mehr, daher haben sich hier einige nach Alternativen umgeguckt. Hier meine vorläufigen Erfahrungen mit drei Geräten, die als WLAN-Hotspot dienen können.
Kurzfassung:
alle drei Wege führen zum Ziel des mobilen Internet-Zugangs im W212 Die Spannungsversorgung für mobile WLAN-Hotspots und USB-Hotspot-Sticks ist jedenfalls kein Thema und funktionieren selbst dann noch, wenn eine stromfressende Festplatte an dem anderen USB-Port hängt. Am einfachsten zu handhaben ist der Stick, am universellsten der WLAN-Hotspot und den besten Empfang hat die Variante getethertes Smartphone.
Langform:
Telekom Speedstick IV (60€):
Das Gerät wird über USB angestöpselt und sieht aus wie ein übergroßer USB-Stick. Es läuft an, sobald die USB-Schnittstelle Spannung hat und baut dann innerhalb von ca. 10-15sec ein WLAN auf. Wie bei allen anderen Lösungen auch gibt es kein Auto-Connect ans Comand, d.h. manuelles Verbinden nach Einschalten des Comand ist Pflicht, falls das Comand Internet-Zugang bekommen soll (z.B. die Streetview-Funktion oder das Internet-Radio).
Im Betrieb war der Stick absolut problemlos, gefühlt (nicht gemessen) aber weniger Datendurchsatz bei geschlossener Klappe als mein im Halter hängendes iPhone, z.B. bei Internet-Radio mit Bitraten 160Kbit/s wahrnehmbar (bei 3G-Netzverbindung). Die Stick-Lösung favorisiert meine Familie, weil der Stick und damit der Internet-Zugang dann unabhängig von meiner Anwesenheit (bzw. die meines iPhones) gewährleistet ist.
Unterschied zum mobilen WIFI-Hotspot und dem iPhone: es hat keinen Akku, d.h. ohne USB-Port mit anliegendem Strom kein Internet (lange stehendes Auto, Comand geht in Sleep, USB wird abgeschaltet).
Huawei 5372 (100€):
Das ist ein LTE WIFI Hotspot mit eigenem Akku, der auch über USB angestöpselt wird, etwa so groß wie zwei Streichholzschachteln. Durch den eigenen Akku (max. 7h Betrieb) funktioniert das Gerät auch, wenn sich das Comand schlafen gelegt hat und natürlich auch außerhalb vom Auto (z.B. am
Strand, im Hotel, beim Kunden auch für die Kollegen usw.) Das Gerät kann ein WLAN auch repeaten, d.h. die klassische Hotelsituation mit vier Familienmitgliedern und jeder muß sein eigenen WLAN-Key eingeben (Papa, es tut nicht…) hat sich damit erledigt. Die Zugangsdaten zum Hotel-WLAN eingeben, und die Kids connecten wie gehabt zum Huawei und es tut.
Das macht diese Lösung zur flexibelsten Variante bzgl. Internet everywhere. Der Huawei hat einen On/Off-Schalter (anders als der Stick) und den muß man im täglichen Betrieb dann auch benutzen, denn sonst läuft das Gerät, bis der Akku alle ist und am nächsten Morgen muß das Gerät dann wieder eingeschaltet werden. Der Huawei hat außerdem eine schöne Anzeige, die visualisiert, wieviel Daten über den Draht gegangen sind. Damit habe ich eine Chance, einzugreifen, wenn die Kids schön HD-Videos im Auto streamen und meine Daten-Flat (ein unsinniger Begriff) an ihre Grenze kommt, am zweiten Tag des Monats… Lösung dafür: WIFI-fähige Platte mit vorhanden Filmen an den zweiten USB-Port, das ist dann aber ein zweites WLAN und sprengt hier den Rahmen (geht aber und strahlt doppelt, ja)…
Das Gerät sollte man – z.B. zur Verbesserung der Empfanssituation - nicht offen rumliegen lassen, weil jeder über den Menüknopf das WLAN-Password zur Anzeige bringen kann (aua), gehört also eigentlich abgeschlossen irgendwo hin.
Apple iPhone 6 Plus (zu teuer…):
Hängt bei mir in einem Lüftungsschacht-Halter und hat dadurch einen besseren Empfang als der USB Surfstick, der ja in der Armablage haust. Als Inhaber einer Vodafone-Ultracard mit zwei Nebenkarten funktioniert LTE leider nur mit der Hauptkarte (ja, richtig, die ist im iPhone…) und damit bekommt der Vodafone-Kunde kein LTE auf seinen UMTS-Stick oder WIFI Hotspot, es sei denn, er schließt einen zweiten Vertrag ab. Diese Restriktion gibt’s bei der Telekom nicht. Ist das relevant für die Familien-Surf-Situation im Auto ? Kommt drauf an, was man macht, Video-Streaming macht nur mit LTE Spass, aber im fahrenden Auto geht die Übertragungsrate doch oft zurück, teilweise sogar auf 2G BTX-Speed.
Die Tethering-Variante mit dem iPhone funktioniert ganz gut, das Gerät wird nur etwas wärmer und der der Akku leert sich schneller, aber dafür gibt’s ja einen 12V-Anschluss im Auto.
Eine An-Aus Situation wie beim WIFI Hotspot habe ich auch hier, weil ich das Tethering nie durchlaufen lasse, sondern manuell aktivieren würde.
Beim Testen des Internet-Zugangs habe ich mir auch die Mercedes-Zusatzdienste angeguckt:
Mit den Apps stehe ich noch auf Kriegsfuß, weil die Geschwindigkeit mich zumindest beim Starten nicht überzeugt (auch nicht mit statischem WLAN über mein Heim-Netz), vermutlich ist eine zu schwache CPU verbaut.
Zusatznutzen sehe ich in der Streetview-Funktion, ev. noch in dem Internet-Radio TuneIn, wenn kein anderes Device im Auto diese Aufgabe leisten kann. Ob ich Hotels oder die nächste Pizzeria über mein Comand suche, stelle ich doch sehr in Frage, wegen Darstellung (Auflösung) und Geschwindigkeit. Schön ist natürlich, dann über diesen Weg direkt dorthin zu navigieren oder anzurufen, erspart Tipparbeit.
Ich würde mir Apps wünschen, die mir etwas über mein Auto mitteilen, also z.B.eine erweiterte Form des Energiemonitors oder einen echte Historie zu den Reisen, mit Verbrauch/Durchschnittsgeschwindigkeit/Fahrzeit etc., die Daten hat der Wagen ja.
Noch auf der Wunschliste steht eine Verbindung zwischen LTE-Device (egal ob Stick, WIFI-Hotspot oder Smartphone) zur Aussenantenne, aber das gibt’s wohl erst im W213… Hatten wir das mit RSAP nicht alles schonmal, zumindest fürs Android-Smartphone ? Technik darf auch gern nach vorne gehen….
Eine echte Empfehlung kann ich nicht geben, dazu sind die Anforderungen zu verschieden, aber alle Varianten funktionieren ja, so dass für jeden etwas dabei ist. Und natürlich gibt es noch andere Sticks (achtet auf das WLAN-Hotsport-Merkmal) und noch andere WIFI Hotpots (das WLAN—Repeating haben nur wenige) und natürlich noch andere Smartphones....
47 Antworten
Hoi Patrick,
danke für die Info. 1GB - hm, das könnte u.U. recht schnell erreicht sein. Muss man ausprobieren. Ich renne über Mittag mal zur Schäfer AG. Mal hören, was die so sagen.
Grüsse
freezejbc
Zitat:
@freezejbc schrieb am 12. Juni 2015 um 11:03:04 Uhr:
Hoi Patrick,danke für die Info. 1GB - hm, das könnte u.U. recht schnell erreicht sein. Muss man ausprobieren. Ich renne über Mittag mal zur Schäfer AG. Mal hören, was die so sagen.
Grüsse
freezejbc
Hoi,
hast Du den Huawei schon? Bei Digitec (heute bestellt, morgen im Postkasten) gibt es ihn für 109 CHF, bei Schaefer immerhin 159 CHF! Abo sollte ja überall gleich kosten. 2 GB kostet 25 CHF/Monat und ohne Limit 35 CHF/Monat.
Ciao,
Patirck
Hoi,
meine Firma hat ihre Firmennatel- und sonstigen TelCo Verträge alle bei Schäfer abgeschlossen. Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, einfach nur eine Zusatz-SIM zu bekommen, die dann gegen meinen eh schon vorhandenen Vertrag läuft. Den Mehrpreis bei Schäfer haben sie sich mit guter Beratung (falls es was wird) dann schon verdient. 🙂
Ansonsten - warum nicht auch bei Salt. 15 CHF / Mt sind überschaubar und die mtl. Vertragslaufzeit klingt sexy.
Gruess
freezejbc
Hoi Patrick,
nix zu machen. Swisscom: 19.-- (500MB/Mt) zusätzlich für eine Daten-SIM. Herzlichen Dank noch für den Tipp mit Salt. Werde ich jetzt genau so abschliessen!
Gruess
freezejbc
Ähnliche Themen
Zitat:
@freezejbc schrieb am 12. Juni 2015 um 13:58:26 Uhr:
Hoi Patrick,nix zu machen. Swisscom: 19.-- (500MB/Mt) zusätzlich für eine Daten-SIM. Herzlichen Dank noch für den Tipp mit Salt. Werde ich jetzt genau so abschliessen!
Gruess
freezejbc
Hi,
und der Joke ist, dass Du bei diesem Swisscom-Surf-Abo (wenn Du nicht gerade das Natel Infinity Plus L oder XL hast) z.B. nur mit max. 15 oder 20 MBit/s surfen kannst. Bei Salt gibt es für alle den max. Speed, also unter idealen Bedingungen 150 MBit/s! Der geplante Netzausbau ermöglicht dann bis zu 300 MBit/s.
Viel Spass!
Ciao,
Patrick
Nach jetzt 2000km Fahrt mit Surfstick, Huawei MIFI und iPhone konnte ich keine wesentlichen Vorteile zusätzlicher HW erkennen, habe dabei viel hin- und hergeschaltet. Wegen des besten Empfangs im Vergleich - wie beschrieben waren Surfstick und MIFI in der Armablage und das Iphone im Halter - bleibe ich beim Tethering mit dem iPhone. Die ungünstige Konstellationen bei Vodafone (LTE nur mit der Hauptkarte) begünstigt die Entscheidung zusätzlich.
@Patrick: stimmt, der Re-Connect zum bereitgestellten WLAN geschieht automatisch nach Aufruf einer App. Die Google Maps laufen bei mir übrigens auch nicht, er läuft in einen Timeout.
Zitat:
@merc09 schrieb am 12. Juni 2015 um 18:15:00 Uhr:
Nach jetzt 2000km Fahrt mit Surfstick, Huawei MIFI und iPhone konnte ich keine wesentlichen Vorteile zusätzlicher HW erkennen, habe dabei viel hin- und hergeschaltet. Wegen des besten Empfangs im Vergleich - wie beschrieben waren Surfstick und MIFI in der Armablage und das Iphone im Halter - bleibe ich beim Tethering mit dem iPhone. Die ungünstige Konstellationen bei Vodafone (LTE nur mit der Hauptkarte) begünstigt die Entscheidung zusätzlich.@Patrick: stimmt, der Re-Connect zum bereitgestellten WLAN geschieht automatisch nach Aufruf einer App. Die Google Maps laufen bei mir übrigens auch nicht, er läuft in einen Timeout.
Hallo,
Habe jetzt alle Apps zum Laufen bekommen. Einige laufen nur im Stand, so auch Google Maps und Street View. Aber dann recht zügig. Hängt natürlich auch vom LTE-Speed ab. Im Stand kommt relativ schnell die Google Maps Satellitenansicht. Man kann auch auf Kartendarstellung umschalten. Street View klappt dann ebenfalls.
Facebook geht bei uns nicht mehr, angeblich wegen geänderten Vertragsbedingungen.
Ist alles nicht so richtig optimal, aber man kann es schon nutzen. Voraussetzung ist ein gutes LTE-Surfabo.
Mal schauen, wie sich das in Zukunft weiterentwickelt.
Der Vorteil des Huawei ist, dass man im europäischen Ausland einfach eine andere Sim-Karte, z.B. mit einem Prepaid-Datenpaket reinsteckt und dann z.B. in einer Stadt Google Maps, etc. nutzen kann.
Schönen Abend,
Patrick
Gestern Abend eingebaut (Patrick's Lösung) - läuft soweit. Jetzt muss ich mich mal den Apps widmen.
Und selbst, wenn das auch alles nichts ist: so haben Frau, Kind und sogar ich einen WLAN Hotspot im Auto - und zum Mitnehmen (6h hält der Akku von dem Huawei LTE Modem angeblich durch). Gibt Schlimmeres. 😁
Zitat:
@freezejbc schrieb am 13. Juni 2015 um 10:47:40 Uhr:
Gestern Abend eingebaut (Patrick's Lösung) - läuft soweit. Jetzt muss ich mich mal den Apps widmen.Und selbst, wenn das auch alles nichts ist: so haben Frau, Kind und sogar ich einen WLAN Hotspot im Auto - und zum Mitnehmen (6h hält der Akku von dem Huawei LTE Modem angeblich durch). Gibt Schlimmeres. 😁
Sehe ich auch so. Gehst z.B. nach Mallorca und nimmst den Huawei mit. Bei Lycamobile vorher eine Sim mit Auslandspaket kaufen, z.B.
http://www.lycamobile.ch/de/bundle?id=3Dann für wenig Geld schön surfen und nicht die überteuerten Tarife im Hotel oder Roaming berappen! 🙂😎
Ciao,
Patrick
Oooh, ich sehe gerade, dass Lycamobile.ch fürs Inland sehr günstige Surfpakete hat!
http://www.lycamobile.ch/de/bundle?id=2
1 GB: CHF 5.90 !!!
Allerdings nutzt Lycamobile das Swisscom-Netz und mit Sicherheit nicht die max. möglichen 150 MBit/s bei so günstigen Tarifen. Ich bestelle mir mal eine Sim und probiere das Surf 120 MB für CHF 1.25 oder das Surf 500 MB für CHF 3.25 aus ...
Ciao,
Patrick
Ich verwende die Huawei Wlan Hotspots schon seit Jahren. Sind die besten.
Ich hatte früher einen E5220 und jetzt den E5377. Dieser kann sogar die USA Frequenzbänder ist also für den weltweiten Einsatz geeignet. Im Urlaub einfach Sim-Daten Only kaufen und rein. Perfektes Wlan letztens in Italien, USA etc.
Dieser kann sogar ein Wlan in einem Hotel auffangen (nur ein Device erlaubt) und daraus ein eigenes wlan signal senden (bis 10 Geräte)
Kostet etwa 120,- Ich bin viel im Ausland unterwegs und (Daten only) Tarife sind überall sehr günstig. Der E5372 ist auch fein unterstützt meines wissens aber etwas weniger Frequenzbänder als der E5377.
Die Huawei Wlan hotspots gehören weltweit zu den besten........auch die Huawei Smartphones spielen mittlerweile ganz oben mit....wollte mir schon Aktien kaufen, aber Huawei gehört den Mitarbeitern.
lg aus Schönau im Mühlkreis
Alex
Zitat:
@ApALex schrieb am 13. Juni 2015 um 19:58:24 Uhr:
Ich verwende die Huawei Wlan Hotspots schon seit Jahren. Sind die besten.Ich hatte früher einen E5220 und jetzt den E5377. Dieser kann sogar die USA Frequenzbänder ist also für den weltweiten Einsatz geeignet. Im Urlaub einfach Sim-Daten Only kaufen und rein. Perfektes Wlan letztens in Italien, USA etc.
Dieser kann sogar ein Wlan in einem Hotel auffangen (nur ein Device erlaubt) und daraus ein eigenes wlan signal senden (bis 10 Geräte)
Kostet etwa 120,- Ich bin viel im Ausland unterwegs und (Daten only) Tarife sind überall sehr günstig. Der E5372 ist auch fein unterstützt meines wissens aber etwas weniger Frequenzbänder als der E5377.
Die Huawei Wlan hotspots gehören weltweit zu den besten........auch die Huawei Smartphones spielen mittlerweile ganz oben mit....wollte mir schon Aktien kaufen, aber Huawei gehört den Mitarbeitern.
lg aus Schönau im Mühlkreis
Alex
Hallo Alex,
Danke für die Info. E5372 und E5377 unterstützen bis 3G zwei der USA-Frequenzbänder (1900 und 850 MHz). Der E5377 unterstützt für LTE im Vergleich zum E5372 zusätzlich noch das Band 850 MHz.
Allerdings ist der E5377 momentan in der Schweiz anscheinend nicht zu bekommen.
Nicht alle chinesischen Produkte müssen "billig" und qualitativ minderwertig sein. Huawei ist der Gegenbeweis.
Ciao,
Patrick
Hallo,
zum Thema WLAN mit Nutzung der Dachantenne habe ich mal MB direkt angeschrieben und erhielt folgende Antwort:
"Werkseitig ist der InCar Hotspot nicht bestellbar. Es handelt sich aber um ein Zubehörprodukt, welches nach unseren Informationen nachgerüstet werden kann. Eine Einbauanleitung für die E-Klasse ab 04/2013 ist in unserem Werkstatt-Informations-System derzeit noch in Vorbereitung, da die Spannungsversorgung hier anders ist. Aber das sollte kein Problem sein, den Hotspot einzubauen.
Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Mercedes-Benz Partner für ein Angebot."
Ich meine, im aktuellen Zubehör-Katalog die Hardware für € 149 gesehen zu haben, bleibt noch zu klären, was der Einbau kostet.
Dann wird die Lösung zwar teurer als die Lösungen mit den Surf-Sticks, aber als Vorteil bleibt, dass die Daten über die Fahrzeug-Antenne kommen.
Zitat:
@tokai2002 schrieb am 15. Juni 2015 um 11:20:25 Uhr:
Hallo,zum Thema WLAN mit Nutzung der Dachantenne habe ich mal MB direkt angeschrieben und erhielt folgende Antwort:
"Werkseitig ist der InCar Hotspot nicht bestellbar. Es handelt sich aber um ein Zubehörprodukt, welches nach unseren Informationen nachgerüstet werden kann. Eine Einbauanleitung für die E-Klasse ab 04/2013 ist in unserem Werkstatt-Informations-System derzeit noch in Vorbereitung, da die Spannungsversorgung hier anders ist. Aber das sollte kein Problem sein, den Hotspot einzubauen.
Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Mercedes-Benz Partner für ein Angebot."Ich meine, im aktuellen Zubehör-Katalog die Hardware für € 149 gesehen zu haben, bleibt noch zu klären, was der Einbau kostet.
Dann wird die Lösung zwar teurer als die Lösungen mit den Surf-Sticks, aber als Vorteil bleibt, dass die Daten über die Fahrzeug-Antenne kommen.
Hallo,
lies bitte weiter oben im Thread. Der InCar Hotspot ist "good old technology". Die WLAN-Verbindung dieses InCar Hotspots unterstützt keine aktuellen WLAN-Standards. Ich würde die Finger von diesem Ladenhüter lassen. Der LTE-Hotspot von Huawei kostet viel weniger und es ist kein Einbau notwendig. Ausserdem kann man ihn mitnehmen. Die Nutzung der Aussenantenne wäre natürlich schön, aber hier für solche Apothekerpreise für ein veraltetes Gerät zu zahlen ...?!
Ciao,
Patrick
Zitat:
@P-CH schrieb am 13. Juni 2015 um 22:52:30 Uhr:
Hallo Alex,Zitat:
@ApALex schrieb am 13. Juni 2015 um 19:58:24 Uhr:
Ich verwende die Huawei Wlan Hotspots schon seit Jahren. Sind die besten.Ich hatte früher einen E5220 und jetzt den E5377. Dieser kann sogar die USA Frequenzbänder ist also für den weltweiten Einsatz geeignet. Im Urlaub einfach Sim-Daten Only kaufen und rein. Perfektes Wlan letztens in Italien, USA etc.
Dieser kann sogar ein Wlan in einem Hotel auffangen (nur ein Device erlaubt) und daraus ein eigenes wlan signal senden (bis 10 Geräte)
Kostet etwa 120,- Ich bin viel im Ausland unterwegs und (Daten only) Tarife sind überall sehr günstig. Der E5372 ist auch fein unterstützt meines wissens aber etwas weniger Frequenzbänder als der E5377.
Die Huawei Wlan hotspots gehören weltweit zu den besten........auch die Huawei Smartphones spielen mittlerweile ganz oben mit....wollte mir schon Aktien kaufen, aber Huawei gehört den Mitarbeitern.
lg aus Schönau im Mühlkreis
AlexDanke für die Info. E5372 und E5377 unterstützen bis 3G zwei der USA-Frequenzbänder (1900 und 850 MHz). Der E5377 unterstützt für LTE im Vergleich zum E5372 zusätzlich noch das Band 850 MHz.
Allerdings ist der E5377 momentan in der Schweiz anscheinend nicht zu bekommen.
Nicht alle chinesischen Produkte müssen "billig" und qualitativ minderwertig sein. Huawei ist der Gegenbeweis.
Ciao,
Patrick
2300 wird auch unterstützt welches glaub nicht beim 5372 dabei ist. Zusätzlich die Möglichkeit ein bestehendes Wlan aufzugreifen und dieses zu sharen bzw. extenden. Der 5377 ist glaub eine Generation neuer, aber sind beides gute Geräte, bin super happy damit.
lg aus Wien
Alex