NQ5 Sportage Klappergeräusch Kofferraum Heckklappe hinten rechts
Hallo,
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Bei unserem Sportage tritt bei Schlaglöchern oder ähnlichen Straßenunebenheiten wie Bahnübergängen, hinten rechts ein Klappergeräusch auf.
Etwa so, als hätte ich Holzklötze im Kofferraum geladen.
Das Geräusch tritt nur bei bestimmten Arten von Straßenunebenheiten auf und ist daher nicht leicht zu produzieren (Vorführeffekt).
Hatte den Kofferraum komplett entleert, bis auf das Schaumstoffformteil unter der Abdeckung, die hintere Sitzbank umgeklappt und die Sicherheitsgurte gespannt.
Hat nichts genützt.
War dann zweimal beim KIA-Händler.
Es könnte von der Heckklappe kommen.
Die hat links und rechts, am unteren Ende, je einen kleine, runde, schwarze, verstellbare Kunststoffschraube als Anschlag.
Ein KIA-Mitarbeiter hat die Einstellung dieser Anschläge in Verdacht.
Der KIA-Mitarbeiter meinte, man dürfte die Anschläge nicht zu weit rausdrehen, also nicht zu stramm einstellen, weil dann der elektrische Zuziehmechanismus der Heckklappe leiden könnte, was einleuchtend ist.
Nun habe ich bereits mit verschiedenen Einstellungen dieser Anschläge experimentiert, aber so richtig zufrieden bin ich mit dem Ergebnis noch nicht.
Wenn ich den linken Anschlag eine Umdrehung rausdrehe und den rechten Anschlag um vier Umdrehungen, dann wird es deutlich besser, aber ganz weg bekomme ich das Klappergeräusch nicht.
Die vier Umdrehungen sind schon sehr viel, mehr traue ich mich nicht und dann sitzt die Schraube, bei geöffneter Heckklappe, auch schon ziemlich locker, könne also auch verloren gehen.
Hat jemand hier auch das Problem?
Viele Grüße vom unteren Niederrhein
Herbert
26 Antworten
Super. Danke fürs Feedback.
Wie werden die Klötze justiert?
Das weiß ich nicht, habe ich mir nicht angeschaut, aber die werden wohl verschraubt sein.
Um an die Schrauben zu gelangen, wird man vermutlich die Innenverkleidung ausbauen müssen.
Danke für die Info wie viel hat denn die zweite Inspektion gekostet? MHEV?
An der Heckklappe gibt es zwei Gegenstücke, die neben diese Blöcken passen. Die haben zwei Schrauben und die werden sie justiert haben
Ähnliche Themen
Die Gegenstücke an der Heckklappe sehen mir nicht danach aus, als ob man die verstellen könnte.
Die sind mit jeweils zwei Schrauben press am Blech angeschraubt.
Die Klötze hingegen sitzen in Aussparungen, die eine Justierung möglich machen könnten.
Zitat:
@jorie schrieb am 26. April 2024 um 18:38:31 Uhr:
Danke für die Info wie viel hat denn die zweite Inspektion gekostet? MHEV?
Wie Rechnung habe ich noch nicht, werde berichten, sobald die mir vorliegt.
Die erste Inspektion war mit knapp 250,- € jedenfalls vergleichsweise günstig.
Weil das aber leider die letzte Wartung bei dem Betrieb war, wird es demnächst auch für mich wohl teurer werden.
Hallo Oetteken,
ähnliche Geräusche aus dem Kofferraum habe ich auch.
Das mit dem Einfetten der Klötze und der Abstandsschrauben werde ich mal ausprobieren.
Danke für den Tip.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. April 2024 um 22:22:18 Uhr:
Die Gegenstücke an der Heckklappe sehen mir nicht danach aus, als ob man die verstellen könnte.
Die sind mit jeweils zwei Schrauben press am Blech angeschraubt.
Die Klötze hingegen sitzen in Aussparungen, die eine Justierung möglich machen könnten.
Ah, okay. Ich dachte ich hätte ovale Löcher gesehen, die etwas Spielraum zulassen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. April 2024 um 15:28:44 Uhr:
Die Klötze wurden justiert und dann mit Silikonfett eingeschmiert.
Das dürften "Vor-Einweiser" für die Heckklappe sein (damit die Klappe zentriert ins Schloß fällt auch bei verschränkter Karosserie durch Bodenunebenheiten).
Kann mir kaum vorstellen, daß die klappern. Es sei denn die Klappe ist lose.
Ja, die laufen keilförmig zu ...
Aber einfach mal die Langzeiterfahrung vom TE abwarten. Zur Zeit habe ich z.B gar keine Geräusche mehr aus der Kofferraumgegend. Vermutlich wegen Temperaturschwankungen im Material. Silikonspray ist auf alle Fälle schon mal angeschaft 😉
Silikonspray ist sicherlich besser als nix, aber die haben Silikonfett genommen, das hält länger und ist dicker.
Zusätzlich muss man ausprobieren und sich herantasten, um wieviele Umdrehungen die Anschläge mindestens rausgedreht werden müssen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. April 2024 um 22:25:47 Uhr:
Zitat:
@jorie schrieb am 26. April 2024 um 18:38:31 Uhr:
Danke für die Info wie viel hat denn die zweite Inspektion gekostet? MHEV?Wie Rechnung habe ich noch nicht, werde berichten, sobald die mir vorliegt.
Die erste Inspektion war mit knapp 250,- € jedenfalls vergleichsweise günstig.Weil das aber leider die letzte Wartung bei dem Betrieb war, wird es demnächst auch für mich wohl teurer werden.
Heute, nach gut zwei Monaten und Nachfrage, wo denn die Rechnung bleibt, habe ich diese heute erhalten.
Die Wartung 24 Monate / 30.000 km für meinen MHEV hat, incl. Innenraumfilter und Bremsflüssigkeitswechsel, knapp 455,- € gekostet.