Nox Sensor...
Hallo Leute....
Bei meinem Insignia 2,0 CDTI Sports Tourer 170 PS BJ 2015 leuchtet mal wieder die MKL hab ihn auslesen und den Fehler loschen lassen..
1,5 Tage später Motorkontrollleuchte wieder an....
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen hab den Fehler Code abgeschrieben.
(11CC) P11CC NOX Sensor 1 Leistungsvermögen Signal zu klein. bestanden und fehlgeschlagen
(11DC) P11DC NOX Sensor 2 Strom Leistungsvermögen
Speicherstatus : aktuell und gespeichert.
Wäre super wenn jemand was dazu sagen könnte.
Vielen Dank
Gruß aus Bietigheim Bi.
75 Antworten
Ja, sie nehmen Ihn wieder. Sagten sie mir schon. Ich sah aber zu spät das es hier um Insignia A geht. Ich habe einen Insignia B. Die lesen den Fehler aus verkaufen Ihn neu mit Garantie und dann kann der nächste Besitzer den Sensor auf Garantie erneuern lassen. Leider hatte ich nicht gewusst dass ich die Garantie jährlich erneuern kann für Summe X
Ich fahre Ihn einfach super gerne darum für mich nicht einfach ihn zu ersetzen :-(
Na dann hast ja nochmals Glück wenn es so Problemlos läuft.
Wünsche nicht mehr soviel Pech mit dem Nachfolger.
Mit einem billigen OBD-Gerät kann man den Fehler immer wieder löschen, falls einen die Kontrolllampe stört. Mache ich seit Monaten so, dauert jeweils 1 bis 2 Minuten. Besser wöchentlich löschen oder schlicht die gelbe MKL ignorieren als > 2000 Euro für zwei neue Sensoren ausgeben.
Von Schäden durch Ignorieren der NOX-Sensor-Fehlemeldungen habe ich noch nie etwas gehört.
Ähnliche Themen
Zitat:
Besser wöchentlich löschen oder schlicht die gelbe MKL ignorieren als > 2000 Euro für zwei neue Sensoren ausgeben.
Von Schäden durch Ignorieren der NOX-Sensor-Fehlemeldungen habe ich noch nie etwas gehört.
Ja, geht mir auch so. Meine ist auch schon lange an (geht auch komischerweise nicht mehr aus). Hab das Gefühl, dass er mehr Diesel braucht in letzter Zeit. Aber das ist nicht viel, vielleicht ein halber Liter (wenn überhaupt - vielleicht ists auch Einbildung).
Stellt sich eurer mit Start/Stopp ab, wenn die Lampe leuchtet?
Meiner hat sich schon lange Zeit nicht abgestellt, dann bin ich mal so 2x200 km in 2 tagen gefahren, plötzlich hat er sich abgestellt.
Das dauert dann so 1 Tag, dann ists wieder aus mit Start/Stopp. Wobei meine Batterie ist nach 6,5 Jahren und 186.000 km nicht mehr die frischeste.
Hi,
habe nach längerer Pause mein MotorTalk Konto wieder aktiviert und stöbere durch die Insi Themen:
Habe bis jetzt gute Erfahrungen mit den Steuergeräte von diversen Onlinhändlern gemacht. Ein Steuergerät angeblich Original; Eins "China" wobei die Sensoren glaub alle eh in China gefertigt werden. Die China Teile haben ein graues Steckergehäuse; kosten in 2021 ca. 300€/Stück. Sucht mal nach "nox 3 produktionslinien"
Die Chinateile bekommt man incl Sonde pro Stück für 180 Euro bei Versand aus Deutschland und für 150 Euro bei Versand aus China. Kein Unterschied zu den lächerlich überteuerten Originalteilen. Kaputt gehen nicht die Steuergeräte, sondern die Sensoren, daher ist separater Steuergerätkauf Quatsch. Eher die alten Steuergeräte aufbewahren und einen noch billigeren neuen Sensor dranlöten.
Aber auch so lohnt sich ein Tausch nur für Vielfahrer. Man kann problemlos mit dem Fehler weiterfahren. Es schadet nichts, weder dem Motor noch der Umwelt. Nur der AdBlue-Verbrauch erhöht sich, da kann man sich ausrechnen, ab welchem Mehrverbrauch das merklich wird. Durch den TÜV kommt man, indem man den Fehler kurz vorher löscht, die entsprechenden Geräte kosten unter 30 Euro.
Ich hab mich nun entschlossen, dass ich den NOX-Sensor doch tauschen werde.
1. weil mir die mkl am wecker geht und
2. sehe ich nicht, wenn die mkl mal einen anderen Fehler anzeigen sollte.
Aber eine Frage habe ich. Passen die Zafira Sensoren auch beim Insignia? Also ich mein mit Steuergerät - oder sind die nicht kompatibel?
Ich habe seit November 2x Insignia-spezifische Chinaware für je 150 Euro drin. Bisher tadellos.
Andere Modelle würde ich nur nehmen, wenn ich vorher optisch prüfen könnte, ob sie mit dem Insigniazeug identisch sind.
Auch beim Insignia gibt es übrigens je eine Version für vorne und hinten. Sie unterscheiden sich nur in der Kabellänge.
Wenn man wechselt, das alte Teil aufbewahren. Dann kann man in Ruhe einen billigen neuen Sensor ans Steuergerät löten oder clipsen, kaputt gehen ja i.d.R. nur diese Stangen. Die nächste MKL kommt bestimmt.
Hallo Zusammen,
leider ist das Problem der NOx_Sensoren bei mir nun auch aufgetreten (BJ 2017 , Laufleistung 75t.) Der erste Fehler war schon bei einer Laufleistung von 50t, Fehler gelöscht und dann lief es ca 24t Kilometer ohne Probleme. Die Sensoren sind ja total empfindlich. Nun ist es aber so das er schon nach 1t wieder angeht. Fehler gelöscht und nochmal versucht. Leider keine Besserung. Jetzt meine Frage, können so wie die FW mir erzählen Folgeschäden entstehen? Z.b. der Kat geht dadurch kaputt? So wird mir das natürlich versucht zu verkaufen, sicher bin ich mir nicht. Habt Ihr hierzu schon was gehört ?
Vielen Dank im Voraus.
PS: Der NOx_Sensor 2 soll übrigens 1032 € beim Händler vor Ort Kosten.......
MFG
Tomas
Da geht überhaupt nichts kaputt, das sind Märchen. Es wird erstens ggf. mehr AdBlue verbraucht und zweitens meckert der TÜV, wenn man vergessen hat, den Fehler vor der HU zu löschen.
Wen das andauernde Löschen des Fehlerspeichers stört, der kann ein ein Ersatzteil aus China bestellen. Die Originale von Opel sind unverschämt teuer.
Der NOX Sensor hinter dem Kat (Position hinten im Auto im Abgasstrang) "kontrolliert" den NOX Gehalt und gibt entsprechende Signale an das Steuergerät. Der SCR KAT dürfte trotz defekten Sensor eigentlich nicht kaputt gehen. Der Austausch des Sensors mit Steuergerät ist selbst für einen Laienschrauber eigentlich einfach. Am besten Auffahrrampen nutzen oder Fahrzeug hinten sicher aufbocken. Man sieht den Sensor eigentlich hinten, wenn man sich drunter legt im Abgasstrang. Dann folgt man dem Kabel zum Steuergerät (das ist unten am Auto festgeschraubt). Als Werkzeug braucht man eigentlich nur einen kleinen Knarrenkasten, kleinen Schraubendreher (zum entriegeln des Stecker am Steuergerät) und ein Maulschlüssel zum lösen des Sensors. Sollte der Sensor sich schlecht lösen (festgeklebt), leichte Hammerschläge am anderen Ende des Maulschlüssels geben. Reiner Aufwand für den Austausch würde ich auf ca. 20 Minuten beziffern. Ggf. nach Einbau Fehler löschen oder Batterie für ca 5 Minuten abklemmen und wieder anklemmen. Fertig.
Erstmal vielen Dank für die Antworten, mein Gedankengang war also doch richtig das der KAT hier keinen Schaden nehmen sollte. Ich fahre viel mit dem Auto, daher hatte ich die Frage hier gestellt bevor ich das jetzt asap machen lasse weil meine Werkstatt ( Opel ) mich hier versuchte zu Schocken. Geschockt hat mich hier nur der Preis des sensor´s. Ich werde nach einer alternative Suchen und diese dann verbauen. Sobald ich mehr weiß werde ich hier Updaten. Vielen Dank für den Support !
Beste Grüße
Tomas
Wurde doch oben im Thread erklärt. Chinaware für 150 Euro pro Stück bestellen und wie beschrieben einbauen (lassen).
Zitat:
@Seoul schrieb am 11. Januar 2023 um 10:34:29 Uhr:
Ich habe seit November 2x Insignia-spezifische Chinaware für je 150 Euro drin. Bisher tadellos.Andere Modelle würde ich nur nehmen, wenn ich vorher optisch prüfen könnte, ob sie mit dem Insigniazeug identisch sind.
Auch beim Insignia gibt es übrigens je eine Version für vorne und hinten. Sie unterscheiden sich nur in der Kabellänge.
Wenn man wechselt, das alte Teil aufbewahren. Dann kann man in Ruhe einen billigen neuen Sensor ans Steuergerät löten oder clipsen, kaputt gehen ja i.d.R. nur diese Stangen. Die nächste MKL kommt bestimmt.
Welcher ist denn länger? Der vordere oder der hintere? Bei mir ist der vordere nicht in Ordnung. Für hinten gibt es ganz viele zu kaufen. Wird der auch für vorne paseen? Wegen der Kabellänge?