NOX Sensor selbst Diagnose und kostengünstige Reparatur OM651

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Mercedes- und Schrauberfreunde!

Habe mich bereits durch etliche threads zu der Problematik rund um defekte NOX Sensoren gelesen.

Folgende Punkte habe ich bisher daraus entnommen (Bitte korrigieren, wo ich falsch liege!):

- Es sind wohl 2 NOX- Sensoren verbaut (?)

- Anzeichen für einen (oder beider) defekten NOX Sensoren können sein:

a) Motorkontrolleuchte (MKL) leuchtet.

b) geringere Leistung

c) Notlauf

Da bei meinem Auto

a) die MKL schon lange permanent leuchtet

b) ganz vereinzelt mal Leistungsverlust gab, der aber nach Neustarten dann immer gleich wieder weg war

c) nunmehr schon länger ausschließlich der Notlauf aktiv ist
(Was absolut geht, denn 140 fährt es damit auch noch, wenn auch nur mit geschätzten 70 PS und vielleicht 100NM)

könnte es gut möglich sein, dass ein ( oder 2 ?) NOX Sensor(en) defekt ist (sind).

Das möchte ich demnächst mal angehen.

Jetzt stellen sich mir nach dem Lesen hier mehrere Fragen:

1. Ist es unbedingt notwendig, das Auto mit stardiagnose ( Oder heißt das Xentry) auszulesen?

2. Gibt es vielleicht günstigere Diagnosegeräte für die OBD-Buchse, die das ebenso diagnostizieren können?

3. Reicht der Austausch des Sensors, oder muss dann was an Software neu aufgespielt werden (o. ä.)?

4. Habt Ihr Erfahrungen mit Nichtoriginalteilen bei diesen Bauteilen? Vielleicht sogar Empfehlungen....

Max

26 Antworten

Hallo Thomas,

ich bin da auch sehr zuversichtlich, dass das funktioniert!

Denn den Defekt des Steuergerätres in der Häufigkeit schließe ich aus.

Aber der Sensor, welcher inmitten aller denkbar schlechten Bedingungen sitzt, da kann ich mir eine Fehlfunktion sehr gut vorstellen...

Warten wir ab und hoffen dann das Beste!
;-)

Beste Grüße

Sascha

Zitat:

@Thomas123er schrieb am 24. Januar 2023 um 13:49:44 Uhr:



Zitat:

@strichacht68 schrieb am 24. Januar 2023 um 13:42:39 Uhr:


Hallo Thomas,

genau das hat hier im Forum schon einmal jemand vorgeschlagen..., leider finde ich den Beitrag nicht mehr.

Aber es sind wohl zu 90% die Sensoren.

Das Steuergerät ist komplett mit einer Art Gel "zugeschüttet"..., mechanisch kann da nichts kaputt gehen, und der Sensor, der ja allen Widrigkeiten ausgesetzt ist, der wird wohl eher den Defekt erleiden.

Das ist beim ausbauen auch klar zu sehen...

Es gibt aber wohl Unterschiede zwischen 6-polig und 8-polig..., aber da habe ich keine gesicherten Informationen.

Beim nächsten mal werde ich diese Alternative definitiv ausprobieren.

Viel Erfolg und Gruß

Sascha

Das war glaube ich, der das gesagt hat... 😉
Ich habe mir selbst für schmales Geld einen neuen Mercedes NOx-Sensor mit falschem Steuergerät (SG) in der Bucht gekauft. Sollte der nächste Sensor (vorausgesetzt das SG ist i.O.) defekt sein, werde ich das Kabel zum SG an geeigneter Stelle durchtrennen und den neuen Sensor anlöten.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 24. Januar 2023 um 10:53:27 Uhr:



Eine neue Teilenummer bedeutet noch lange keine Weiterentwicklung oder ein anderer Hersteller. Sondern ggf. Aufnahme des Bauteils in eine neue Modell- bzw. Baureihe usw. und damit Änderung der Teilenummer.

Danke dafür. Hatte mich schon auch so manches Mal gewundert, dass manche Bauteile vermeintlich so oft weiterentwickelt wurden. Das erklärt sich nun ganz anders.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 24. Januar 2023 um 10:53:27 Uhr:



Eine neue Teilenummer bedeutet noch lange keine Weiterentwicklung oder ein anderer Hersteller. Sondern ggf. Aufnahme des Bauteils in eine neue Modell- bzw. Baureihe usw. und damit Änderung der Teilenummer.

Wenn sich das Teil nicht verändert, bleibt die Teilnummer bei MB im Regelfall gleich.

Habe sogar ein Teil vom W124 mit Teilenummer A124... in meinem S212. Nummer hat sich seit 30 Jahren nicht geändert.

Also nur weil ein Teil in einer neuen Baureihe auch Verwendung findet, ändert sich die Nummer dadurch nicht, solange es das gleiche Teil ist.

Dann bin ich jetzt doch wieder auf dem Stand vor dem, was ich meinte, heute dazugelernt zu haben... shit...

Ähnliche Themen

Aber jetzt erstmal Fehler auslesen und dann sehen wir weiter ...

Zitat:

@burky350
Habe sogar ein Teil vom W124 mit Teilenummer A124... in meinem S212. Nummer hat sich seit 30 Jahren nicht geändert.

Nur weil sie mit A124 anfängt? Bedeutet nur das sie dafür entwickelt wurde. Nicht das es da keine Änderung gab. Dafür steht in der Teilenummer eine andere Zahl.

Zitat:

@burky350
Also nur weil ein Teil in einer neuen Baureihe auch Verwendung findet, ändert sich die Nummer dadurch nicht, solange es das gleiche Teil ist.

Nach der Gruppennummer kommt die Änderungsnummer. Die beginnt immer mit 00 und wird bei einer Änderung hochgezählt. Eine höhere Nummer bedeutet aber nicht daß das Teil neuer oder besser ist weil auch nach dem Zufallsprinzip verändert wird, und die Nummern nicht immer in der Reihenfolge hoch gehen.

Moin Moin,

Das ist eine wirklich geniale Idee, mit dem selbst Löten.
Gibt ja auch Wasserdichte Steckverbindungen.

Ich komme zwar aus der C Klasse Fraktion aber hab auch den OM651.

Früher oder später erwischt es ja bestimmt jeden mit dem NOX Sensoren.

Da Continental ja angeblich der der Lieferant ist bräuchten wir aber eine passende Nummer um nur die Sonde zu besorgen oder?

Wenn ich euch irgendwie helfen kann dabei, WIS ASRA steht zur Verfügung.

Hallo Zusammen
Ich habe bei meinem E212.297 mit Motor 651.924 auch schon länger das Problem, dass der Nox Sensor nach dem Kat einen Fehler P229F91 ausgibt.
Der Sensor funktioniert eigentlich (gibt via Xentry Diagnose, einen meiner Meinung nach, plausiblen Wert aus), aber trotzdem scheint der Motor nicht zufrieden zu sein.

Als Ersatz habe ich mir von Trucktec zwei Sensoren gekauft A0009053403 und A0009053603.
Gleiche Teilenummer wie in meinem Auto verbaut ist.
Meiner Meinung nach sollten die eigentlich qualitativ Hochwertig sein. Zumindest waren sie sehr teuer.

Jetzt habe ich die einfach mal ans Auto gesteckt und dann habe ich Fehler bekommen die ich nicht löschen konnte.
U029D87 und U029E87
Das bedeutet glaube ich, dass der Motor nicht mit dem Sensor kommunizieren kann.

Meine Frage ist nun, wie war das bei euch?
Habt Ihr nach dem Anschliessen den neuen Sensors auch diese Fehlermeldung bekommen?
Oder funktionieren die dann einfach und geben dann evtl später eine Fehlermeldung aus, weil sie nicht eingelernt wurden?
Via Xentry habe ich versucht die "Lernwerte der Bauteile Nox .... zurücksetzen", aber das hat die Fehler nicht behoben.

Oder muss man nach dem Anschliessen des neuen Nox Sensors irgendeinen Reset des Motorsteuergeräts machen? Evtl Batterie abhängen? Oder nach dem Wechsel mit dem Auto fahren gehen?

Danke im Voraus für eure Antwort.
Gruss Andreas

Ich habe letztlich bei mir gar keine gebraucht.

Bin aber für die Zukunft auch interessiert, wie das zu lösen sein wird.

Vitesco gehörte mal zur Continental, ist seit 2021 aber selbstständig und an der Börse. Daher auch die Änderung des Logos auf den Teilen von Continental zu Vitesco. Das Original bei NOx Sensoren kommt daher immer von Vitesco, deren Zentrale sitzt in Regensburg, produzieren tun die wahrscheinlich auch woanders

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 22. Januar 2023 um 20:15:57 Uhr:


Wir hatten einen benziner mit defekten NOX sensor.
Nach damaligen Informationen fährt das auto nur noch 2000 Km mit diesem Schaden , dann schaltet die Elektronik das Fahrzeug ab und es startet dann beim nächsten versuch nicht mehr.

Nein dem ist nicht so. Fahre seit einiger Zeit (M276 DES 35 ML ) mit MKL an und im Fehlerspeicher entsprechende Meldung wegen NOx Sensor. Keine Leistungsverminderung. Fahrzeug fährt wie eine eins.

Okay , wir haben das nicht ausprobiert , es war nur die Info , welche wir vom Mercedes Techniker bekommen haben . Unser Auto hatte jedenfalls einen Mehrverbrauch und roch auch stärker nach benzin von den Auspuffgasen her . Welche Distanz fährst du schon ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen